Diskussion:Russische Baureihe Щ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Anstelle des eigentlich angebrachten Löschantrags
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anstelle des eigentlich angebrachten Löschantrags

[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich weiß, eine solche Panne gabs vor ein paar Wochen schon mal, und die steht immer noch da. Ein Löschantrag ist leider zwecklos, daher habe ich nur regelwidrige Sätze als ganzes entfernt. Ohne die macht das sicher wenig Sinn, aber mit ihnen leider auch nicht. Bitte also reparieren. Ich machs nicht:

  • Keine interwiki-Links im Fließtext.
  • Begriffe, die im Original kyrillisch geschrieben werden, werden (mit Ausnahme der Baureihenbezeichnungen) transkribiert. Kyrillisch im Fließtext gibts nicht.

Außerdem:

  • Die Benutzung von Literatur wäre vielleicht hilfreich.

Und ja, ich weiß, ich bin heute nicht nett. Aber das Reinschmeißen solcher Buchstabenwüsten ist auch nicht nett. MBxd1 (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was willst Du erreichen? Die beschriebene Baureihe gab es. Die Relevanz ist damit hoffentlich nicht strittig. Die meisten neuen Artikel über russsische Lokomotiven sind etwas holperig und riechen nach Automatenübersetzung. Einen auf Löschfix machen ist jedoch vollkommen daneben. Es wäre doch viel einfacher, den Text zu versachlichen und beispielsweise diese unsäglichen Tausendertrennpunkte rauszukanten. Eine Lokomotive ist nämlich nicht die Buchaltung eines Unternehmens und hinter Längenangaben steht »Millimeter« und keine Währungsbezeichnung. Das Pfennigfuchser diese den Lesefluss störenden Punkte zum Zählen ihres Geldes brauchen heißt noch lange nicht, dass sie außerhalb des Geldzählwesens üblich sind. Die Dreiergruppen werden richtigerweise durch halbe Leerzeichen, ersatzweise durch normale (bzw nicht umbrechbare) Leerzeichen getrennt. Genug Arbeit jenseits des blindwütigen Löschens. Falk2 (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da inzwischen gar keine Quellen mehr benannt werden, scheint es eine weitgehend automatisierte und nicht verstandene Übersetzung aus der russischen Wikipedia zu sein, dafür sprechen auch die aus Bequemlichkeit einfach gar nicht übersetzten Teile. Das wäre dann eine URV. So was hinzunehmen, wäre nicht in Ordnung; und solche Fragmente jedes Mal in Artikel umzuarbeiten, ist auch nicht vertretbar. Wenn Du nachbearbeiten willst, kannst Du es ja tun.
Die 1000er-Trennzeichen sind ab 10.000 aufwärts regelkonform, sonst nicht. Aber im Vergleich zu den anderen Mängeln ist das Peanuts. MBxd1 (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Selbst-VM wegen Russische Baureihe Щ. MBxd1 (Diskussion) 18:22, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hm, zur Literatur: Rakow 1986 ist, glaube ich, *der* deutschsprachige Rundumschlag zu allen russischen/sowjetischen Dampflokbauarten. Bzw. das (zum Teil erheblich) ausführlichere russische Original. --AMGA (d) 21:34, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ohne den Rakow (bevorzugt die russische Version, da wesentlich umfangreicher - und für alles jenseits von Dampfloks sowieso alternativlos) kann man eigentlich überhaupt keine Artikel zu russischen/sowjetischen Baureihen schreiben. Darauf hatte ich den Autor auch schon beim ЭР1 hingewiesen, natürlich ohne Reaktion (das dort genannte transpress-Buch gehört überhaupt nicht zum Thema, sondern ist einfach als Kopierfehler im Artikel geblieben). Wenn man die Literatur gar nicht erst zur Kenntnis nimmt, ist es natürlich kein Wunder, dass ständig Angaben fehlen. Dass dann der Literatur anzulasten ("Wieviele Fahrzeuge gebaut wurden, ist aus der Literatur nicht zu entnehmen.") ist allerdings schon dummdreist. MBxd1 (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Direktionsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

казённых железных дорога

Genitiv oder Nominativ? So wie es jetzt im Text steht ist das grammatikalisch unlogisch. Sollte es durch die Maschinenübersetzung aus dem Kontext gerissen worden sein? Wenn Genitiv, dann muss das Schluss-a weg. Der Nominativ dürfte казённая железная дорога sein. Lässt sich das mit »Kasaner Eisenbahn« übersetzen? Ansonsten in lateinischer Schrift »Kazjonnaja Železnaja Doroga«. Ich gehe mal davon aus, dass höchstens zehn Prozent der deutschsprachigen Leser kyrillische Buchstaben lesen können. Falk2 (Diskussion) 14:07, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mit Kasan hat das jedenfalls nichts zu tun, das wäre die ru:Казанская железная дорога (Kasanskaja schelesnaja doroga), auf die gibt es allerdings keinen Hinweis im russischen Artikel. Für "казённый" finde ich im Wörterbuch die Übersetzungen "Amts-" oder "Beamten-", also so etwas wie eine Amtsbahn. Aber was soll das? Das finde ich so auch im russischen Artikel nicht. Möglicherweise könnte ein Verweis auf die MPS-Bahnen gemeint sein. MBxd1 (Diskussion) 16:02, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich hatte eine unregelmäßige Ableitung von Kasan im Hinterkopf, zumal der Wikilink darauf zeigt. Ich bin also in die Falle mit Schwung reingetreten. Wenn ich dazu komme, gucke ich mir mal den Verlauf an, da sollte sich zeigen, wo der Ausdruck herkommt und wer ihn eingesetzt hat. Wenn sich gar nichts klären lässt, dann muss der Ausdruck eben raus.
Sch für ж ist meiner Meinung nicht nur ungünstig, sondern richtig falsch. Da es den dazugehörenden Laut in der deutschen Sprache nunmal nicht gibt und -sh- durch die englisch-Zentrierung ebenfalls nicht passt, dürfte ž am besten geeignet sein. Aus Šibenik macht doch auch keiner Schiebenik (und versuche die Germanisierung mal mit Valašské Meziříčí). Falk2 (Diskussion) 16:24, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist aber hier so festgelegt, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Die Transliteration wird hier normalerweise nicht verwendet, die gibt es nur bei Abkürzungen (z. B. RŽD) und Typenbezeichnungen, und auch das steht noch nicht mal in den Regeln, weil es nicht ganz unumstritten ist. MBxd1 (Diskussion) 16:41, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Казённая von казна = etwas veraltet für Fiskus, Staatskasse. Sprich казённых железных дорога = der Staatsbahnen (Genitiv Plural); das war der damals übliche Begriff (heute würde man sagen "государственная" von "государство" = Staat). Im Gegensatz zu частная железная дорога = Privatbahn. --AMGA (d) 21:27, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten