Diskussion:Säckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von WeHaWoe in Abschnitt Schimpfwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hatte hier

  • allgemein als (veralteten) Diminutiv (Verniedlichungsform) einen Sack

eingefügt, Quelle war der Kluge ... das ist inzwischen rausgeflogen, dafür gibts jetzt "Beispiele" für Säckchen: Klingelbeutel, Hodensack. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll ist, was kommt als nächstes der Staubsaugerbeutel ? ... Hafenbar 21:47, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hafenbar, ich hatte das rausgenommen. Säckel ist nach Grimms Wörterbuch kein Diminuativ zu Sack, sonst ein direktes Lehnwort von lateinisch sacculus. Als Diminuativ zu Sack würde es sonst auch "das Säckel" heißen, nicht "der Säckel". In der allgemeinen Bedeutung "kleiner Sack" benutzt das auch kein Mensch – "Möchten Sie einen Säckel für ihre Einkäufe"?!
Ich wäre aber auch dafür, die ganze Säckel/Seckel/Seggel-Geschichte als Lemmata zu entfernen. Das ist im Wiktionary besser aufgehoben. --Wikipeder 22:26, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du verwechselst hier Etymologie mit allgemeiner Bedeutung. Die Diminutiv-Bildung fand unbestritten bereits im lat. statt. Ein Enzyklopädie-Artikel zum Lemma Säckel ohne einen Hinweis auf Sack ist ein Treppenwitz. Möglicherweise ist ein BKS hier aber unangebracht und in einem Artikel könnten die Sachverhalte besser dargestellt werden ... Als Diminuativ zu Sack würde es sonst auch "das Säckel" heißen, nicht "der Säckel" ... So so: [1] ... Hafenbar 13:06, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich weiß was hier los ist: Das Säckel gibt es auch, stimmt, das ist ein veralteter, regionaler Diminuativ von Sack, stimmt auch, das ist aber ein ganz anderes Wort als der Säckel, was eine viel spezifischere Bedeutung hat als einfach nur "Säckchen". Für das Säckel ist ein eigenes Lemma sinnfrei, weil es in der Bedeutung tatsächlich ausschließlich eine allgemeine Verniedlichungsform ist. Es geht mir (und den süddeutschen Seckel-Verteidigern) aber um der Säckel, frühes Lehnwort von sacculus, mit der sehr speziellen Bedeutung "Portemonnaie", "Staatsfinanzen", "Hodensack" und als Schimpfwort. Das Säckel habe ich jetzt auch hinzugefügt. --Wikipeder 21:56, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schimpfwort

[Quelltext bearbeiten]

@Abderitestatos:

Du hast auch bei Deiner letztn Überarbeitung das Schimpfwort vollkommen außer Acht gelassen. Zwar habe ich keine Lust, nochmals einzugreifen, möchte aber ausdrücklich erwähnt haben, dass

  1. das Schimpfwort durchaus relevant scheint
  2. in mehreren Schreibweisen existiert (Schweiz, Bayern, ... [siehe unter fragwürdigen Begründungen husch-husch gelöschte Artikel+Diskus])
  3. per "Hodensack" (der meines Wissens ja auch nicht als Schimpfwort geläufig ist) nicht auffindbar wäre.
  4. Wie der KlingelBEUTEL zur Ehre kommt, in "SÄCKEL" verlinkt zu werden, entzieht sich übrigens ebenfalls meinem Verständnis.

Gruß. --W.H.Wö 14:39, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da Säckel regionale Bezeichnung für den Klingelbeutel ist oder zumindest war, sollte wohl darauf verwiesen werden. Der Halbsatz über die Verwendung als Schimpfwort wurde schon vor meiner letzten Bearbeitung entfernt, ich habe ihn jetz wieder eingefügt. Gruß-- Abderitestatos 16:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
WO "Säckel" als Synonym für Klingelbeutel eingeführt wurde, entging im Trubel diverser Bearbeitungen meiner Aufmerksamtkeit. Für einen entsprechenden Hinweis wäre ich dankbar. Lieben Gruß, --W.H.Wö 18:38, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das dürfte von hier (unter 3.) übernommen sein. -- Abderitestatos 20:02, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ACK. Gruß, --W.H.Wö 19:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten