Diskussion:Süßer die Glocken nie klingen
Entstehungszeit
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Jahresangaben so stimmen, hat der Dichter das Werk im Alter von 10 Jahren geschrieben - zwar nicht gaenzlich unmoeglich, aber doch wohl zweifelhaft!
Laut anderer Quellen im Internet beruht die Melodie auf einer alten Volksweise von 1826 ("Seht, wie die Sonne dort sinkt"). Der Test selbst muss nicht schon um diese Zeit entstanden sein. (nicht signierter Beitrag von 202.42.182.98 (Diskussion) 07:14, 14. Feb. 2005 (CET))
- Ich stolpere auch gerade über die falsche Jahresangabe ;-)
- In der Wikisource steht 1826. Da hat sich wohl jemand verschrieben...... (nicht signierter Beitrag von 84.189.13.175 (Diskussion) 03:07, 15. Sep. 2010 (CEST))
Eigentlich ein Skandal, dass sich die Entstehungszeit des Textes immer noch nicht feststellen ließ. Hier steht „um 1860“, was nicht unrealistisch scheint. Aber Kritzingers Erstveröffentlichung aus dem 19. Jahrhundert sollte sich doch eruieren lassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:23, 7. Jul. 2020 (CEST)
- PS: ich finde in der Katalogsuche als einzige Publkation von ihm: Samenkörner aus Gottes Wort Kay, Kassel 1866, OCLC 179922494. Das ist ein guter Kandidat für die Erstveröffentlichung. Müsste man jetzt nur noch verifizieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:51, 7. Jul. 2020 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Sollten die momentan verwendeten Noten gelöscht werden, gibt es hier Ersatz. --ireas :disk: :bew: 22:47, 1. Dez. 2010 (CET)
Der Titel selbst ist eine Synästhesie
[Quelltext bearbeiten]"Litt" der Autor des Liedes etwa an Synästhesie? 77.20.121.137 21:22, 4. Dez. 2010 (CET)
- Siehe Synästhesie#In_der_Dichtung: Ist wohl nicht nur Krankheit, sondern auch Stilmittel. Vermutlich wäre es sinnvoller, diesen Abschnitt zu verlinken. --ireas :disk: :bew: 19:26, 5. Dez. 2010 (CET)
- Dann sollte es wirklich besser formuliert werden. 77.20.121.137 14:27, 6. Dez. 2010 (CET)
"... in Thüringen überliefert"es Volkslied aus Siebenbürgen?
[Quelltext bearbeiten]Stammt das Lied bzw. die Melodie (von "Seht wie die Sonne ...") aus Siebenbürgen oder von Siebenbürger Sachsen? --Georg Hügler (Diskussion) 18:23, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Wo liest du etwas von Siebenbürgen? Davon steht nichts im Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Gelesen bei Walter Götze und im "Internet" (z. B. hier und anderswo). --Georg Hügler (Diskussion) 15:29, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Gebrauchsliederbücher wie Götze sind aber keine qualifizierten Quellen, und hiernach steht Götze auch ziemlich allein mit dieser Ansicht. Auch für die Vorlage Seht wie die Sonne dort sinket sind nach [1] und [2] Drucke mit Berufung auf Siebenbürgen erst im 20. Jhdt. zu finden. Nach Böhme (im Artikel zitiert) stammen die ältesten Quellen der Melodie (1840er Jahre) aus Thüringen und Schlesien. Ähnlich qualifizierte Fundstellen für die Angabe Siebenbürgen sehe ich derzeit nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:42, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Wer mags dann in die Welt gesetzt haben? --Georg Hügler (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Tja, keine Ahnung. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:50, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Offenbar stammt es nicht aus Siebenbürgen, sondern es gibt eine "fassung aus siebenbürgen". Inwieweit diese der "modernen" Version vielleicht näher steht, als die Fassungen "vor 1826" wäre vielleicht interessant zu wissen. --Georg Hügler (Diskussion) 09:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Blöderweise gibt das einzige Liederbuch, das sich auf die "Volksweise in siebenbürgischer Fassung beruft, das Guttempler-Liederbuch von 1963, gar keine Melodie an, sondern nur Text. Also nicht zu entscheiden, ob hier eine abweichende Melodiefassung zugrundeliegt. Eine etwas von der üblichen Melodie abweichende Fassung steht hier, aber kein Hinweis auf siebenbürgische Herkunft. Frühester Nachweis der Herkunftsangabe "Siebenbürgen" wohl Auf, frisch ans Werk - Ein Liederbuch für Arbeit und Feier 7. Auflage 1939. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:52, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Danke fürs Recherchieren. Sollen wir die vermeintlich siebenbürgische Herkunft nun „ad acta“ legen oder im Artikel erwähnen? --Georg Hügler (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich plädiere dafür, das erstmal außen vor zu lassen, es sei denn, es lassen sich qualifiziertere Quellen finden. Die drei oder vier Liederbücher, die mit dieser Angabe bis jetzt zu finden sind, lassen nicht erkennen, was die Quelle sein könnte. Außerdem sind sie alle deutlich jüngeren Datums als die anderen Angaben, was darauf hindeutet, dass sich das Verbreitungsgebiet einfach ausgedehnt haben dürfte. —FordPrefect42 (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Danke fürs Recherchieren. Sollen wir die vermeintlich siebenbürgische Herkunft nun „ad acta“ legen oder im Artikel erwähnen? --Georg Hügler (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Blöderweise gibt das einzige Liederbuch, das sich auf die "Volksweise in siebenbürgischer Fassung beruft, das Guttempler-Liederbuch von 1963, gar keine Melodie an, sondern nur Text. Also nicht zu entscheiden, ob hier eine abweichende Melodiefassung zugrundeliegt. Eine etwas von der üblichen Melodie abweichende Fassung steht hier, aber kein Hinweis auf siebenbürgische Herkunft. Frühester Nachweis der Herkunftsangabe "Siebenbürgen" wohl Auf, frisch ans Werk - Ein Liederbuch für Arbeit und Feier 7. Auflage 1939. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:52, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Offenbar stammt es nicht aus Siebenbürgen, sondern es gibt eine "fassung aus siebenbürgen". Inwieweit diese der "modernen" Version vielleicht näher steht, als die Fassungen "vor 1826" wäre vielleicht interessant zu wissen. --Georg Hügler (Diskussion) 09:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Tja, keine Ahnung. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:50, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Wer mags dann in die Welt gesetzt haben? --Georg Hügler (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Gebrauchsliederbücher wie Götze sind aber keine qualifizierten Quellen, und hiernach steht Götze auch ziemlich allein mit dieser Ansicht. Auch für die Vorlage Seht wie die Sonne dort sinket sind nach [1] und [2] Drucke mit Berufung auf Siebenbürgen erst im 20. Jhdt. zu finden. Nach Böhme (im Artikel zitiert) stammen die ältesten Quellen der Melodie (1840er Jahre) aus Thüringen und Schlesien. Ähnlich qualifizierte Fundstellen für die Angabe Siebenbürgen sehe ich derzeit nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:42, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Gelesen bei Walter Götze und im "Internet" (z. B. hier und anderswo). --Georg Hügler (Diskussion) 15:29, 6. Jul. 2020 (CEST)