Diskussion:SAR-Klasse NGG 13 / NGG 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion 9. Dezember 2005

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben festgestellt, daß von den wahrscheinlich einige hundert Artikeln über Lokomotiven lediglich ein einziger "exzellent" ist (John Bull (Lokomotive)) und kein einziger "lesenswert". Als Versuchsballon, um zu sehen, welche Ansprüche an einen solchen Artikel gestellt werden, schlage ich einfach mal einen meiner bisher ausführlichsten Lokartikel vor.

Die Klassen NGG 13 und NGG 16 der South African Railways (SAR) sind Garratt-Dampflokomotiven für 610mm-Schmalspur, die größten jemals für diese Spurweite gebauten Lokomotiven. --FritzG 02:32, 9. Dez 2005 (CET)

  • Neutral (als Autor) --FritzG 02:32, 9. Dez 2005 (CET)
  • Ein schöner und guter Kandidat für einen lesenswerten Artikel. Was aus meiner Sicht das Lesevergnügen noch etwas steigern könnte, wäre folgendes:
    • Der Abschnitt „Technik“, der ja das Objekt hauptsächlich beschreiben soll, könnte ganz nach oben, dabei wäre es gut, wenn die anschaulich beschreibenden Teile aus „Hersteller und Lieferungen“ dort mit hineingenommen werden.
    • Sinnvoll wäre zu obigem Schritt auch, eine kurze Beschreibung der Garrat- Bauart einzufügen. Der Link an dieser Stelle (auf Dampflokomotive (Bauart)#Bauart Garratt ist etwas zu wenig und mindert den Lesefluss, da es ja ein besonders entscheidendes Kriterium ist, das dem normalen Leser weit weniger bekannt ist als das Standard-Bild der Dampflokomotive.
    • Der Halbsatz „weswegen ein Umladen der Ware auf Kapspur nicht notwendig war.“ versteht sich so nur für Eingeweihte, bedürfte daher noch der Erläuterung, könnte aber statt umständlicher Erläuterung auch ganz rausfallen.
    • Der Satz „Treib- und Kuppelstangen sind dabei an Kurbelwangen außerhalb des Rahmens befestigt“ bedürfte ebenfalls noch der Erläuterung- was sind „Kurbelwangen“? In freudiger Erwartung einer Überarbeitung der ich das "Pro" verpassen kann -- WHell 11:25, 10. Dez 2005 (CET)
Danke für das Feedback! Die Überschneidung zwischen Technik und Hersteller/Lieferungen ist mir auch schon aufgefallen. Mal sehen... Zum Thema Garratt habe ich einen eigenen Artikel in Arbeit; der Abschnit in Dampflokomotive (Bauart) ist in meinen Augen zu wenig. Eine ausführliche Ergänzung in diesem Punkt wäre also allenfalls eine vorübergehende Sache, solange dieser Artikel der einzige zu einer bestimmten Garratt ist. Die Rahmenbauart geht ebenfalls grundsätzlich in den Bereich der Dampflokkonstruktion, daß es m.E. in einem Artikel zu einer einzelnen Bauart nicht zu tief behandelt werden sollte. Aber ich mache mir mal Gedanken dazu! Das mit dem Umladen ist ein Punkt, ich werde das etwas ergänzen. --FritzG 11:57, 10. Dez 2005 (CET)
Aber gern geschehen! Das Thema über die Garrats hätte übrigens auch Substanz für einen lesenswerten (oder Exzellenten?) Artikel! Viel Spass damit! -- WHell 12:52, 10. Dez 2005 (CET)
Ich hoffe, daß ich das schaffe! Ein Problem für einen exzellenten Artikel ist, daß ich zuwenig Bilder habe. Die beiden im Artikel enthaltenen Bilder von den NGG 16 der WHR sind die einzigen Garratt-Bilder in der gesamten Wikipedia, jedenfalls in den Sprachbereichen, die ich halbwegs verstehe. Ich habe in der englischen WP schon bei einem Südafrikaner angefragt, aber bis jetzt hat er sich nicht mehr gemeldet. Und selber hinfahren... schön wär's! --FritzG 13:02, 10. Dez 2005 (CET)
und warum bitte? -- WHell 15:51, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro Eine kurze Erklärung der Garrat-Bauart würde die Verständlichkeit noch erhöhen. -- Tobnu 15:58, 11. Dez 2005 (CET) Ich habe es etwas ergänzt; zu detailliert möchte ich aber wegen meines geplanten Garratt-Artikels nicht werden. --FritzG 17:32, 11. Dez 2005 (CET)
Hallo FritzG, die sorgfältige Vermeidung einer näheren Darstellung dessen, was eine Garratt-Lokomotive eigentlich ist, sowie die vergleichende Bezugnahme auf andere - hier auch nicht erläuterte - Lokomotivtypen macht den Artikel nur für Experten verständlich. Der geplante eigenständige Garratt-Artikel muss ja keine Nachteile davon haben, daß hier mal kurz und prägnant die hierzulande weitgehend unbekannte Garratt-Bauweise skizziert wird. Das mit den "Kurbelwangen" sehe ich auch weiterhin als erklärungsbedürftig an. Nur wenn der Leser sich überzeugt und rückfragenfrei informiert fühlen kann, wird der Artikel genügend Punkte fürs Lesenswert sammeln! Gruß -- WHell 10:15, 13. Dez 2005 (CET)

Erklärung zum Rückzug der Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Fachartikel sind ausdrücklich als Lesenswerte zugelassen (Zitat: Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.). Wenn sich nicht genügend Interessenten finden, was bei einer südafrikanischen Lokomotive verständlich ist, ist das schade, aber nicht zu ändern. Ich ziehe den Artikel vorerst zurück, weil ich der Meinung bin, das nicht jeder Fachartikel bei Adam und Eva anfangen muß, sondern gewisse Grundkenntnisse voraussetzen darf - sofern entsprechende Verweise auf andere Artikel vorhanden sind.

Der Artikel krankt nun im zugegebenermaßen daran, daß die erwähnten Gelenk-Lokomotivtypen - wenn überhaupt - nur in Dampflokomotive (Bauart) kurz erwähnt sind. Das wäre ich ändern müssen, aber das Thema Gelenklokomotiven komplett in SAR-Klasse NGG 13 abzuhandeln, kann nicht Sinn der Sache sein. Es würde zu inhaltlichen Überschneidungen und Doppelungen kommen. Wenn überhaupt, kann man es bei der ersten Garratt machen und nicht bei der zuletzt gebauten.

Ich werde erst einmal den Garratt-Artikel fertig schreiben, bei dem als 'Nebenprodukte' sicher auch Artikel zu anderen Gelenkbauarten anfallen werden. Dann kann dieser Artikel erneut kandidieren. --FritzG 12:16, 13. Dez 2005 (CET)

Umbenennung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man diesen Artikel umbenennen? Wesentlich sinnvoller und besser als SAR-Klasse NGG 13 wäre SAR-Klasse NGG 13 / NGG16.
Grund: Zwar sind sich beide Baureihen bzw. Klassen weitgehend ähnlich, aber die NGG16 war doch mit fast drei mal so vielen Lokomotiven in der Überzahl, so daß sie schon auch im Titel erscheinen sollte. Außerdem waren die letzten NGG16 in Südafrika noch bis etwa Mitte der 1990er Jahre in (nicht musealen) Einsatz (anders als die NGG13).
Wer kann helfen? --H.G.Graser (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eben hab' ich gefunden, wie das Umbenennen geht und es gleich mal durchgeführt - ich fasse mich hiermit an die Nase, und bitte um Nachsicht, weil ich das nicht gleich gemacht habe (ich wußte bis eben nicht, daß ich das darf). Die Sache ist damit erledigt. Freundliche Grüße --H.G.Graser (Diskussion) 19:09, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:44, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten