Diskussion:SWF3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fxbar01 in Abschnitt Einstellung SWF3
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SWF3“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Wg. Comedy: Ich suche den Titel der Comedy-Sendung die in den 80ern lief: "Gerd Wolfschrom's ..." und "Klinik am (oder auf)..." sind mir noch erinnerlich. Die "Klinik..." hatte so ein fieses Rasierapparatgeräusch im Trailer. Oder ist das der falsche Sender? --Fuhbär 22:34, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo hast Du den das ganze gehört? In BaWü oder in RLP? Eventuell kommt im nördlichen BaWü auch noch der SDR3 infrage. Wirsing --kandschwar 16:57, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war damals in Frankfurt und der Sender sehr schwach. Schätzungsweise RLP? SWF war es jedenfalls. --Fuhbär 22:27, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte evtl. der "Frauenarzt von Bischofsbrück" auf SDR3 gemeint sein??

Nein, es war "Haus Himmelstür" Fuhbär 00:39, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Eieiei, was ist denn das für ein Abschnitt:

„In den 1970er-Jahren … bevor am 30. August SWR3 auf Sendung ging.“

Das ist doch kein geschichtlicher Abriß, sondern verklärendes und teilweise falsches Gesülze! „Zwischen 1975 und 1985 erzielte SWF3 Rekord-Einschaltquoten…“ – SWF3 gab es erst seit 1975. Nur mal so als Beispiel. Der ganze Absatz kann, so wie er im Moment ist, getrost gestrichen werden. --Tondose 22:50, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

SWF3 ab 1975[Quelltext bearbeiten]

das stimmt zwar "formal", denn erst 1975 wurde aus dem "dritten Hörfunkprogramm des Südwestfunks" die Servicewelle mit dem Namen SWF3. Zwischen 1970 und 1975 enthielt das "dritte vom SWF" verschiedene Programmelemente, wie z.B. Schulfunk, Kinderfunk, Ausländerprogramm und eben den allseits beliebten Pop-Shop, der ja später bei SWF3 erhalten blieb. Anfangs zwischen 12-15 Uhr, wurde später er dann bis 16 bzw. 17 Uhr ausgeweitet. Eigentlich sollte dieser Vorläufer in der Chronik zu SWF3 nicht fehlen. Leider bringe ich das Programmschema nicht mehr komplett zusammen, zwischen 12 und 13 Uhr liefen meist deutsche Schlager (mit Karl-Heinz Kögel), um 13 Uhr gab es Sondersendungen wie z.B."Antihits aus Deutschland". Um 14 Uhr kam das "Hit-in" mit Frank Laufenberg, und ab 15 Uhr "Openhouse". Später als die Sendung bis 17.00 Uhr ausgeweitet wurde, existierte eine Sendung "20 zu 1". Sonntag war Hitparadentag. Top 10 deutsch um 12.00 Uhr und Top 10 international um 14.00 Uhr. Quelle kann ich leider keine angeben (ich schreibe aus meiner Erinnerung, nach nunmehr 38 Jahren leider etwas löchrig...)

Sonntagsprogramm in den späten Siebzigern, aus meiner Erinnerung: Bis 19:00 Uhr Music Hall, 19:00 bis 20:00 Uhr Top Ten mit Frank Laufenberg (ganz sicher), ab 20:00 Uhr bis ? Oldies --Marinebanker 21:43, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Vorläufer wenigstens mal angerissen, aber an das genaue Programmschema erinnere ich mich mit dem besten Willen auch nicht mehr. Die vielen, damals mit lausigem Equipment aufgenommenen Cassetten (man hatte als Schüler ja wenig Kohle...) sind alle längst hinüber. --Nobsy 19:46, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Montag bis Freitag ist klar (Quelle: SWF3 Werbe-Schallplatte von 1975), Samstag/Sonntag ist leider unvollständig. Wenn ich mich recht entsinne, begann der Sportreport sonntags um 15.00 Uhr (?), bin mir auch nicht ganz sicher, ob es sonntags einen Radiokiosk gab. Aber welche andere Sendung dann?? Kann jemand das Programmschema von 1975 ergänzen/berichtigen?

1975
Zeit Montag bis Freitag Samstag Sonntag
6.05 Litfaßwelle
8.05 Südwestbasar Flohmarkt
10.05 Funkboutique
12.05 Extra Drei
13.05 Musikbox
14.05 Radiokiosk
16.05 Rasthaus Sport-Report
18.05 Music Hall
19.05 Pop-Shop / Ausländerprogramm

Verlinkung falsch[Quelltext bearbeiten]

Walter Schuhmacher hat eine falsche Verlinkung auf einen Wissenschaftler gleichen Namens. Zum SWF3-Schuhmacher gibt es keinen Artikel. Schade eigentlich, mußte er auf Wunsch einiger Hörer doch mal zu Beginn einer Sendung zehn Mal hintereinander "Am Mikrofon Walter Schuhmacher" sagen, weil seine sonore Stimme (und vor allem dieses Intro) so gut bei den Hörern ankam:-)--the-luxman 00:04, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt... Falsche Verlinkung gelöscht. --Knallerbsenstrauchzüchter Diskussion 13:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Verlinkung Walther Krause[Quelltext bearbeiten]

Walther Krause hat ebenfalls eine falsche Verlinkung auf einen deutschen Offizier gleichen Namens, geboren 1890 und 1960 gestorben. Wie sollte er da in den 1970ern beim SWF tätig gewesen sein? ;-) Zum SWF-Krause gibt es leider keinen Artikel und kaum Info-Material zu finden. Er ist jedenfalls um einiges jünger (in den 30er-Jahren geboren). Ich lösche diese Verlinkung jetzt nochmals bzw. stelle meine letzte Version wieder her. --Nobsy 11:09, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Katrin Brunner-Schwer?[Quelltext bearbeiten]

Katrin Brunner-Schwer wurde in die Liste der ehemaligen Moderatoren hinzugefügt - habe ich noch nie gehört, diesen Namen. Das muss natürlich erst mal nichts heißen, aber da sich bisher noch niemand getraut hat, diese Änderung zu sichten, scheint es anderen ja ähnlich zu gehen. Auch eine Google-Recherche hat mich erst mal kein bisschen weitergebracht. Das ist mir alles zu unsicher, daher Entferne ich den Namen erst mal wieder. Vielleicht weiß ja jemand ein bisschen mehr oder kann aus seiner Erinnerung wenigstens war berichten, dann kann der Name ja wieder rein. --Ollie B Bommel 12:58, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Name "Brunner-Schwer" hört sich sehr nach SABA-Dynastie an. Ob eine Frau mit diesem Namen jemals bei SWF3 moderierte, weiß ich leider nicht auch nicht mehr. Die Liste der ehem. Moderatoren ist ja recht groß, manche waren auch nur mal kurz dabei. --Nobsy 00:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sie hat SWF3 Funkboutique moderiert (in den 80ern)-frag sie doch selbst bei Facebook... (nicht signierter Beitrag von 91.45.43.200 (Diskussion) 20:53, 11. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Reichweite[Quelltext bearbeiten]

Das Programm reichte nicht bloß bis in die Kölner Bucht, sondern war auch in Mönchengladbach, Neuss und Düsseldorf noch gut zu empfangen. Besonders beliebt war es unter Schülern und Studenten. --91.52.184.27 00:39, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es fehlt in dem Zusammenhang auch der Hinweis auf eine, zumindest zeitweise, Ausstrahlung über Kurzwelle. 82.137.9.238 14:25, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Redakteure und Autoren[Quelltext bearbeiten]

Evtl. sollte man die damaligen Redakteure und Programmautoren mit auflisten. Ich deshalb darauf gekommen, weil Sigmar Schäfer (Programmautor) in Kürze ein Buch über das Programm des damaligen SWF3 veröffentlichen wird, das er zusammen mit den ehemaligen Moderatoren und Redakteuren verfasst hat (Quelle D-Radio Kultur). Darin beschreibt er etwas ironisch den Ablauf eines Tages bei SWF3.

Einstellung SWF3[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es zum Ende von SWF3: "Das Programm von SWF3 endete am Sonntag, dem 23. August 1998 um kurz vor 13:00 Uhr mit den Worten „Das war SWF3“ (von Andreas Ernst, Moderator der letzten Sendung)." Gibt es davon einen Mitschnitt oder wo lässt sich einen Beleg dafür finden, dass Ernst tatsächlich diesen Satz sagte? --Fxbar01 (Diskussion) 22:41, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob es einen Mitschnitt gibt. Ich hab diesen traurigen Satz aber selbst gehört. --LokleitungRN (Diskussion) 08:53, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bisschen länger her, nun stolperte ich auf Youtube über diesen Mitschnitt: https://youtu.be/9Ko7301UOxI?t=92 --Fxbar01 (Diskussion) 15:24, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten