Diskussion:S Ori 70/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Belege: Einzelnachweise und Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma (erl.)

Was hat es denn bitte mit dem lateinischen Genitiv auf sich? Also den Artikel danach zu benennen erscheint mir nicht sinnvoll, da etwa die Sternbilder hier in der Wikipedia offenbar überlicherweise nicht mit dem lateinischen Genitiv sondern auch mit dem deutschen Namen benannt werden (siehe auch Orion, Eridanus oder Einhorn).
MfG .. Konrad F. 14:48, 29. Jan. 2009 (CET)

Ein Beispiel: Beteigeuze Kurzform: α Ori Ausgeschriebene Fassung: alpha Orionis (der stern alpha des orion)
--Omnidom 999 ناكلاس +/− 16:30, 29. Jan. 2009 (CET)

Nun dein Beispiel zeigt mir, daß anscheinlich einfach nur willkührlich solche Namen vergeben werden, beantwortet aber nicht meine eingangs gestellte Frage. Zudem bin ich der Meinung, daß man besser die deutschen Namen (oder zumindest soweit wie möglich die deutsche Form der selben; siehe Beispiele oben) verwenden sollte, da es hier schließlich die deutsche und keine lateinische (oder griechische) Wikipedia ist. Zugegeben, der von dir gewählte Name klingt auch ganz nett, aber der Sinn und die Verbindung zum namensgebenden Sternbild geht dabei leider etwas verloren (siehe auch Wikipedia:Oma-Test).
MfG .. Konrad F. 21:45, 29. Jan. 2009 (CET)

Alles klar, hab nun gesehen, daß die Namensgebung hier den Regeln der Bayer-Bezeichnung unterliegt (die bei Sternen etwas anders ist als bei Sternbildern), womit sich meine Frage (oben) nun erledigt hat.
MfG .. Konrad F. 16:13, 30. Jan. 2009 (CET)
Es würde mich auch nicht stören, den Artikel wieder in „S Ori 70“ umzubennen, da
1. gar nicht bestätigt ist, dass dieser Planemo/brauner Zwerg überhaupt zum Cluster σ Orionis gehört und
2. dieses Objekt kein "Stern" ist und somit die Bayer-Bezeichnung etwas unpassend wirkt.
--Omnidom 999 ناكلاس +/− 17:28, 30. Jan. 2009 (CET)

Nun, „S Ori 70“ ist aber die Abkürzung der nun verwendeten Bezeichnung, daher sollten wir das vorerst auch so belassen. Zudem sind nichtssagende Abkürzungen meiner Meinung nach nicht als Lemma für Artikel geeignet.
MfG .. Konrad F. 20:44, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich denke mit dem jetzigen Lemma (Sigma Orionis 70) liegen wir nun der Wahrheit schon am nächsten. :-) Und was das Thema angeht, die Abkürzung S Ori 70 als Lemma zu verwenden – nun das würde ja an der Tatsache, daß es sich hier auch nur um die Bayer-Bezeichnung für einen Planeten handelt (oder diese zumindest davon abgeleitet wurde) nichts ändern. Und die erste Ungereimtheit in der Bezeichnung von astronoschen Objekten wäre das sicher auch nicht. Daher würde ich das Thema hier nun einfach auch als eine weitere historische Altlast einsortieren und als erledigt betrachten.
MfG .. Konrad F. 11:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
Als Lemma sollte S Ori 70 verwendet werden. Die Bezeichnungen "Sigma Orionis 70", "σ Orionis 70" etc. werden für dieses Objekt von Fachleuten nicht verwendet. Zunächst einmal zur Klarstellung: das ist keine Bayer-Bezeichnung. Auch ist es keine Planetenbezeichnung und das Objekt selbst ist noch nicht einmal ein (Exo-)Planet.
Die Bezeichnung leitet sich vom σ-Orionis-Haufen (Sigma-Orionis-Haufen) ab, einem Offenen Sternhaufen, der auch als Sigma-Orionis-Assoziation bekannt ist. Der Sternhaufen hat keinen Eintrag im NGC oder auch nur einem Sternhaufen-Katalog erhalten; kein Wunder - es handelt sich um eine sehr lose Ansammlung von Sternen innerhalb der Orion-OB1-Assoziation an der Grenze zwischen Offenem Sternhaufen und Sternasoziation, die erst 1997 erstmals als Sternhaufen beschrieben wurde (Walter et al.). Als Bezeichnung wurde σ-Orionis-Haufen gewählt, nach dem hellsten Mitglied des Haufens, dem Mehrfachsternsystem σ Orionis (nichts ungewöhnliches wie Beispiele wie der Lambda-Orionis-Haufen oder der Phi-Cassiopeiae-Haufen zeigen).
Der σ-Orionis-Haufen ist ein sehr junger, relativ naher Sternhaufen in einem Gebiet aktueller Sternentstehung und er ist dementsprechend ein recht attraktives Beobachtungsobjekt. Béjar et al. führten 1999 eine Untersuchung des Haufens durch. Bei der Untersuchung eines Offenen Sternhaufens ist es üblich, für jeden einzelnen Stern (bzw. allgemeiner: für jede Lichtquelle) eine Messung vorzunehmen, um die gewonnen Daten dann statistisch zu analysieren (man kann die Sterne z.B. in ein Farben-Helligkeitsdiagramm eintragen und so versuchen, allerlei Interessantes über den Haufen herauszufinden). Der einzelne Stern ist dabei in der Regel nicht so interessant; dennoch muss man jeden Stern irgendwie eindeutig kennzeichnen (z.B. weil man zu verschiedenen Zeitpunkten Messungen von ihm machen will). Es gibt keine offizielle Nomenklatur für die Bezeichnung von einzelnen Sternen in Sternhaufen, die einzelnen Sterne interessieren ja nicht; der erste, der den Haufen untersucht, nummeriert irgendwie, so wie es gerade sinnvoll und praktisch erscheint, normalerweise einfach mit ansteigenden Nummern, oft nach Helligkeit (ein Beispiel: NGC 2423-3, auch als NGC 2423 3 geschrieben - und natürlich keine Bezeichnung aus dem NGC-Katalog). Als nun Béjar et al. den σ-Orionis-Haufen untersuchten, entschieden sie sich aus irgendeinem Grund, als Bezeichner für die einzelnen Sterne "S Ori ##" zu verwenden (mit natürlichen Zahlen ##). Vielleicht erschien ihnen das praktisch, vielleicht wollten sie Verwechslungen mit σ Orionis vermeiden - keine Ahnung. Der Bezeichner S Ori 45 bedeutet also: Der Stern Nummer 45 im σ-Orionis-Haufen im Nummerierungssystem von Béjar et al. von 1999. Die Bezeichnung S Ori ## wurde dann von anderen Astronomen übernommen. Teilweise wurden auch andere Bezeichnungen für das Objekt gewählt, die praktischer erschienen, etwa S Ori J053810.1-023626 (hier sind die Koordinaten schon im Namen drin) oder Mayrit 520267. Sigma Orionis ## oder σ Orionis ## habe ich allerdings in einer Fachpublikation noch nie gefunden.
Somit sollte das Lemma für diesen Artikel "S Ori 70" lauten.
-- Herzliche Grüsse: 83.79.24.48 01:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
Überzeugende Argumente, sollten keine Einwände kommen, werde ich den Artikel in "S Ori 70" verschieben und das Problem der "Namensherkunft" in den Artikel mit einbauen.
--Omnidom 999 ناكلاس +/− 22:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Ja, teilweise sind die genannten Argumente in der Tat überzeugend. Daß die Fachleute lediglich die Kurzform für Sigma Orionis 70 (also S Ori 70 – sowie auch bei allen anderen zugehörigen Sternen und weiteren astronomischen sternähnlichen Objekten) nutzen, ist doch aber kein Grund, diese hier propagandaartig als einzig richtige Schreibweise dar- oder eher festzustellen (zu diktieren), und dabei jeden Hauch einer verständlicheren Bezeichnung (selbst nur beispielsweise in Form von Weiterleitungen) zu unterdrücken oder beurteilen (zensieren) oder eher (durch die hier anscheinlich leider üblichen Schnelllöschungen, ohne hilfreiche Hinweise) abzuurteilen. Und zusammen mit den immer wieder hier in DE reingedrückten lateinischen Fach- und Fremdwörtern, erinnert das leider auch sehr an die Art und Weise wie die Kirche, zur Zeit von Galileo – als das erdzentrische Weltbild noch für richtig gehalten wurde, ihre eigene einzig wahre Wahrheit bestimmt hatte. Gruß, 92.224.248.109 08:55, 1. Nov. 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2017 (CET)

Lateinisch, et al.? (erl.)

Was soll denn bitte u.a. dieses unverständlich lateinische et al. hier immer wieder?! Das stört, sowie auch diese immer wieder nicht weiter beschriebenen Stil-Änderungen! In der de.Wikipedia sollen die Artikel bitte in allgemeinverständlicher möglichst deutscher Sprache beschrieben werden und nicht in irgendwelchen fremdartigen Fachsprachen. MfG, 92.224.248.109 07:44, 1. Nov. 2012 (MEZ)

Folge einfach dem Link, dann ists nicht mehr unverständlich und Du hast noch was gelernt. -- 92.106.141.194 13:41, 1. Nov. 2012 (CET)
Mir selbst ist die Bedeutung dieser fremdsprachigen Abkürzung bereits seit Längerem bekannt, darum geht es hier aber nicht! Die deutschsprachige Wikipedia ist kein Sternenkunde- oder Astrofachlexikon und soll daher auch allgemeinverständlich – also auch für Nichtastrologen oder -nomen – und wenn immer möglich in deutscher Sprache gehalten sein (siehe auch Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit). Daher ist kein Grund ersichtlich warum hier unnötigerweise Lateinisch geschrieben wird und zudem an der betreffenden Stelle (also mitten im Fließtext) auch noch in einer unnötig abgekürzten Form. Wer Artikel in Lateinisch lesen oder schreiben möchte, unter la.wikipedia.org ist die lateinische Wikipedia zu finden, und für Astrologen oder -nomen gibt es bestimmt auch schon irgendwo ein entsprechendes Fachlexikon, wo sie ihre eigene Sprache gerne durchsetzen dürfen. 92.231.186.111 15:18, 1. Nov. 2012 (MEZ)
Wenn Du das korrekt umformulierst, habe ich nichts dagegen. (Aber bitte ohne die seltsamen Änderungen bei den Literaturangaben. Das betrifft insbesondere auch das Einfügen unsinniger Dinge wie Abrufdaten.) -- 92.106.141.194 15:21, 1. Nov. 2012 (CET)
Dann gib der Welt bitte künftig hilfreiche Rückmeldungen, mit denen andere auch weiterarbeiten können. Dafür kann dann gerne die Zusammenfassung oder (falls diese nicht ausreicht) eben eine der Diskussionsseiten genutzt werden (siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten und Hilfe:Zusammenfassung). Und falls du noch etwas hast, was dir am Herzen liegt, dann mach bitte einen neuen Abschnitt auf (siehe auch Hilfe:Neuer Diskussionsabschnitt), da dieser hier (wo es ja lediglich um die genannte Abkürzung ging) mitterweile erledigt zu sein scheint. Gruß, 92.231.186.111 17:15, 1. Nov. 2012 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2017 (CET)

Belege: Einzelnachweise und Literatur

An 92.106.141.194 (.. und wer sich noch so dafür interessiert, siehe auch ein Abschnitt drüber): Was die Belege angeht, da gibt es hier offenbar unterschiedliche Regelungen. Mit den (fremdsprachigen) Holzmedien (Literatur) kenne ich mich nicht so gut aus, daher kann es dort gut möglich sein, daß derartige Angaben in der von dir bevorzugten Form so auch üblich sind. Bei den Einzelnachweisen hingegen ist es jedoch wenigstens teilweise üblich und auch hilfreich, diese mit der am Ziel genutzten Fremdsprache sowie auch die hier angegebenen Abrufdaten anzugeben, um den (weitergehend interessierten) Lesern (und vor allem den Mitwarbeitern, welche versuchen, diese Daten aktuell zu halten) dadurch möglichst leicht sichtbar und dennoch zurückhaltend (um die eigentlichen Infos nicht zu überlagern) kenntlich zu machen, wann die betreffende Netzseite zuletzt abgerufen wurde, da nicht jede Seite im Netz so zuverlässig (also auch später jederzeit wieder abrufbar) ist, wie die hier zufällig angegebenen Seiten (siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege). Gruß, 92.231.186.111 17:15, 1. Nov. 2012 (MEZ)

Abrufdaten sind bei Quellen in Form von Webseiten sinnvoll ("Internetbeleg"), aber sicher nicht bei "Holzmedien" wie Du es so schön genannt hast. Ob die fragliche Angabe als Einzelbeleg auftritt oder im Abschnitt Literatur auftaucht, ist dabei völlig unerheblich. -- 92.106.141.194 17:35, 1. Nov. 2012 (CET)

Nur so als Hinweis, habe eben u.a. einen Verweis auf The Astrophysical Journal gesetzt, da diese (fremdsprachige) Fachzeitschrift hier (im DE-Raum) wohl kaum bekannt sein dürfte und weil es dazu (sinnvollerweise) bereits einen WP-Artikel gibt. Gruß, 92.225.60.124 07:10, 3. Nov. 2012 (MEZ)

Wissenschaftliche Veröffentlichungen werden niemals nachträglich geändert, daher ist das Abrufdatum überflüssig.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2017 (CET)