Diskussion:Sabine Ress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dichoteur in Abschnitt Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Interesse an dem von mir begonnenen Artikel. Ergänzungen im Sinne des Wiki-Prinzips sind gerne willkommen. Der Abschnitt „Rezeption“ stellt aus meiner Sicht jedoch keine Verbesserung des Artikels dar.

  • ad1: Ein Abschnitt Rezeption gehört generell nicht in einen Personenartikel (Biografie). Siehe insoweit auch die Formatvorlage Biografie. Vielmehr ist dies ein Stilmittel in entsprechenden Werkartikeln (siehe beispielhaft die Formatvorlage Film).
  • ad2: Zudem steht der Abschnitt Rezeption vorliegend völlig ohne Zusammenhang in dem gesamten Kontext. Es ist zu ahnen, dass hier Bezug auf das Engagement an der Komischen Oper von 1947 bis 1951 genommen werden soll. Für den unbefangenen Leser ist dies aber nicht ersichtlich.
  • ad3: Aus Gründen des Urheberrechts ist zudem das einfache Aneinandereihen von Einzelzitaten abzulehnen.

Zudem erlaube ich mir folgende Anmerkungen:

Grundsätzlich räume ich dem Hauptautor erst einmal einen sehr großen Gestaltungsspielraum bei der Anlage des Artikels ein. Dies erwarte ich selbstverständlich jedoch auch von anderen Benutzern. Ebenso fühle ich mich in der Folgezeit noch für die angelegten Artikel verantwortlich. Und bevor der unvermeidliche Hinweis auf die Regel Eigentum am Artikel kommt, stelle ich ihn vorsorglich schon einmal ein. Dies ist sicherlich ein Grundprinzip unseres Projektes. Ich hätte jedoch bei einem gerade erst eingestellten Artikel die beabsichtigten Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen. Ich bin insofern nicht ganz glücklich mit den o.g. Änderungen (vorsichtig ausgedrückt) und dies motiviert auf Dauer sicherlich nicht zur Erstellung weiterer Artikel.

Insofern seien diese Zeilen, die ich mir vollumfänglich zu eigen mache, einmal zur Lektüre anempfohlen. Dies alles bitte ich zu berücksichtigen.

Im Übrigen werde ich den betreffenden Abschnitt in nächster Zeit aus dem Artikel entfernen. Die weitere Ergänzung mit der Passage …Von Ende September bis Anfang Oktober 1958 war Ress an der spektakulären Fledermaus-Aufführung in der 10.000 Zuschauer fassenden Deutschlandhalle anlässlich der Berliner Festwochen beteiligt… kann man so einstellen; muss man aber nicht zwangsläufig. Ob dies ein Mehrwert für den Artikel darstellt, bleibt fraglich, da nicht ansatzweise erkennbar ist, in welcher Funktion hier Sabine Ress tätig gewesen ist (…war […] beteiligt…). Auch hier behalte ich mir eine Entfernung vor. --Randolph (Diskussion) 19:41, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Randolph, danke für die ausführliche Erklärung. Ich hätte meine Ergänzung natürlich nicht vorgenommen, wenn ich der Meinung gewesen wäre, sie sei Humbug.
Die Festwochen sollten außer Frage stehen. Es wurde damals im Innenbereich der Deutschlandhalle ein riesiger Garten hochgezogen, mit Rasen, Sträuchern, Bäumchen, Wegen, Teichen, Springbrunnen usw. und an den ovalen Enden die Behausungen (Schloss, Gefängnis), die gläsern waren, damit die Zuschauer von allen Seiten sahen, was darin gespielt wurde. Es muss wirklich spektakulär gewesen sein – und ich überlegte mir, wie kann ich das andeuten, damit das Wort "spektakulär" nicht als POV aufgefasst wird. Aber eine solche Beschreibung der Veranstaltung hätte nun wirklich nicht in den Artikel gehört. Die Mitwirkung (hier die Choreografie der Tanzformationen auf einer nach allen Seiten offenen Bühne, die laut Quelle eine besondere Herausforderung darstellte) an diesem außergewöhnlichen Event halte ich für erwähnenswert. Außerdem ist Deine Beschreibung der außerfilmischen Aktivitäten irgendwie schon 1951 zu Ende.
Die Leistung oder Fähigkeit einer in der Kunst tätigen Person kann durchaus unterschiedlich beurteilt werden und sollte mMn auch dargestellt werden. Über die Form ("Rezeption" oder was anderes) kann man sich unterhalten. In diesem Fall kann man sich auch prinzipiell darüber unterhalten, da die Zitate nicht viel "Inhalt" haben. Man könnte also z.B. in den biografischen Teil einarbeiten, dass ihre Darbietungen zur Zeit des Kom.-Oper-Engagements unterschiedlich beurteilt wurden. Da kann man einwenden, dass es Einzelmeinungen sind (ist es auch oft bei Filmkritiken; da fällt aber die eine abweichende Meinung auch nicht unter den Tisch, sondern muss gerade weil sie anders lautet mit angegeben werden, sonst verfälscht, beschönigt man ja die Außenwirkung!) und dass das bei fast jedem Künstler so ist (was nicht maßgebend ist; maßgebend ist das Vorhandensein der Kritiken).
Deinem ersten Punkt stimme ich also ganz und gar nicht zu. Beim zweiten sehe ich keine große Verwirrung, kann man aber durchaus verbessern (hinzufügen, um was es geht, oder in den biografischen Fließtext einarbeiten). Dein drittes Argument ist nicht stichhaltig; darüber wundere ich mich sehr.
Die Frage, die letztlich zu entscheiden ist, ist die, ob die Auszüge (in den Kritiken werden natürlich die Hauptakteure wie Sänger und Regisseur ausführlicher begutachtet als die "Tanzleiterin", wie man damals noch sagte) aussagekräftig genug sind oder nicht.
Meine ursprüngliche Intension war, die korrekten Monate der Lebensspanne herauszufinden. Als ich sah, wie Du das Problem angegangen bist, dachte ich, sieh mal einer an, da ist jemand so genau wie ich selbst und löst das Ganze mit der komplizierten Teilung in Einzelnachweise und Anmerkungen, eine hohe Kunst, ich komme da immer ins Schwitzen! Zum Beispiel habe ich das bei der Tänzerin Edith Türckheim auch so gemacht. Hier war das Problem, dass die falschen Daten immer wieder abgeschrieben worden sind und somit eine "Mehrheit" hatten. Leider habe ich nichts bezüglich Ress herausgefunden. (Und bei Türckheim jetzt bitte nicht einwenden, dass da nur positive Kritiken stehen. Es waren eben nur positive vorhanden, dafür habe ich – soweit möglich – die Naziverstrickung/-anbiederung versucht, herauszuarbeiten.)
Ich habe jetzt erst einmal anderes zu tun und gewinne damit auch Zeit, zu überlegen, ob ich eine ersatzlose Löschung akzeptiere, weiter diskutiere oder 3M einhole oder was auch immer. Edit Wars führe ich grundsätzlich nicht, aber die Ablehnung von, nach meinem Empfinden, Verbesserungen leuchtet mir nicht ein, es sei denn, ich merke, dass meine Meinung vom neutralen Gesichtspunkt aus nicht geteilt wird.
Einstweilen viele Grüße und frohes Schaffen.--Dichoteur (Diskussion) 23:45, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten