Diskussion:Sagrada Família/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Innenraum fertig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

Das Bild, das ein Statikmodell der Sagrade Familia zeigen soll, ist ein Bild ein Uni in Deutschland, das nur demonstrieren soll, welche Technik Gaudi damals verwendet hat.

Die Bilder sind nicht nur unnötig groß, sondern bei dieser Größe auch unscharf. Man kann das Bild ohne Verlust auf ca. 3000 x 3000 Pixel herunterrechnen. Ich weis nicht, wie oft man es noch sagen muß: Hochauflösende Bilder MÜSSEN gestochen scharf sein, sonst sind sie nutzlos. Übertrieben formuliert sieht das Bild aus, als hätte jemand ein Bild aus 4 Pixeln auf 100 x 100 Pixel hochgerechnet. Pixel haben die Plicht zur scharfen Trennung! Wenn sich die Bilder sich nicht verbessern, werde ich einen Löschantrag stellen! --Skraemer 19:23, 7. Nov. 2010 (CET)

Welche Bilder genau meinst du? Die zwei grossen Bilder Datei:Sagfampassion.jpg und Datei:Sf_gp.jpg habe ich grad geprüft. Sie scheinen mir sehr scharf zu sein und die hohe Auflösung auf jeden Fall zu rechtfertigen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:46, 7. Nov. 2010 (CET)

Ja, diese beiden! Der Kran ist unscharf. Bitte das Bild herunterrechnen und als Alternative anbieten. --Skraemer 21:52, 7. Nov. 2010 (CET)

Sorry, dass einzelne Teile davon (wahrscheinlich wegen Beschränkungen des Objektivs) unscharf sind, macht die Bilder nicht unbrauchbar. Die Fassadenelemente, um die es hier ja vorwiegend geht, sind mE sehr detailliert aufgelöst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:12, 8. Nov. 2010 (CET)

Nein, das ganze Bild ist unscharf. Besonders erkennt man das unten an der Schrift. Die Buchstaben unten neben dem Eingang sind sehr unscharf bzw. verwackelt. Ebenso ist die Fassade unscharf. Dieser Fotoapparat schafft es nicht ein Bild in einer derart hohen Auflösung pixelscharf aufzunehmen. Das Ergebnis sind nur Pseudopixel. Ich bitte nochmal darum das Bild auf 3000 x 3000 Pixel herunterzurechnen. Ein Quadrat mit 5 Pixeln Seitenlänge liefert zusammen etwa 1 scharfes Pixel. Dann ist das Bild OK. Mal ein Vergleich: das ist ein gestochen scharfes Bild: Datei:Werdau - townhall (aka).jpg! --Skraemer 20:24, 14. Nov. 2010 (CET)

Alan Parson

Sollte nicht ein Hinweis auf Alan Parsons Projects Platte 'Gaudi' mit dem Grundthema 'La Sagrada Familia' und dem daraus entstandenen Musical von Eric Woolfson erwähnt werden? --NB > + 23:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, weil das nix über die Kirche aussagt. Das gehört z.B. in den Woolfson-Artikel, finde ich. --robby 17:54, 19. Jun 2005 (CEST)
Es sagt etwas über die -auch nach dieser Zeit- über Landesgrenzen hinausgehende kulturelle Bedeutung dieses Bauwerks und des spirituellen Hintergrunds -auch seines Baumeisters- aus, oder nicht?! --NB > + 22:38, 19. Jun 2005 (CEST)
Also ich würde sagen in Kombination mit einer massiven Erweiterung bzw. Übersetzung kann man das machen, aber im Moment wäre das einfach nicht richtig gewichtet. --Saperaud  21:58, 15. Jul 2005 (CEST)

Fragen

Ich kann leider nichts beitragen, habe aber einige (hoffentlich hilfreiche) Fragen:

1) Wer sind "die Stifter" (2. Absatz) bzw. wen meint Gaudi mit dem "Kunden", der keine Eile hat? (Was er sagte, war "El amo de esta obra, no tiene prisa"). Klar, dass er damit eine spirituelle Aussage getroffen hat, aber er hatte doch schon ganz irdische Mäzene, oder?

2)Was passiert im Fall der planmäßigen Fertigstellung mit der Calle de Mallorca? Für den Grundriss der geplanten Basilika würde nicht nur diese Verkehrsachse zugebaut, sondern müsste auch eine komplette Häuserzeile enteignet und abgerissen werden.

3)Wer hat in den 1990er Jahren über die Fortführung der Baumaßnahme gestritten? Welche Streitpartei hat dabei welche Position bezogen?

4)Auf der Homepage der Sagrada Familia (ich verstehe leider nicht alles) gibt es ein ganzes Kapitel zur Symbologie des Bauwerks. Das dürfte angesichts der "DaVinciCode"-Begeisterung eine Menge Wikipedia-Kunden interessieren.

5) Simmen die Jahreszahlen im folgenden Satz? "1891 war die erste Messe noch unter freiem Himmel auf der Baustelle abgehalten worden, 1889 war die Krypta vollendet." (nicht signierter Beitrag von 91.37.150.135 (Diskussion) 14:30, 25. Jun. 2012 (CEST))

bblegs@web.de 84.129.155.12 15:19, 1. Jun 2006 (CEST)

Das sind durchaus Fragen, die keine definitive Aussage finden - ein großer Teil des Artikels ist aus dem Englischen übersetzt. Bei (1) steht eine Stiftungs-gesellschaft da, die Spenden sammelt - Gründer Josep Ma. Bocabella i Verdaguer spielt da eigentlich keine große Rolle - und (1b) ist "Client" gewollt doppeldeutig, da die Baustiftung ja den Sinn des Baus höheren Zwecken andiente, eben nicht den baldigen Gottesdienst erfordert. (2) ist mir unverständlich, da der Bauplatz ja schon gestiftet wurde, dachte das wäre vollständig (3) Streitpunkt waren die enormen Kosten, die mittelbar durch die (im Text erwähnten) Formen und Materialien entstehen, und der Frage, ob man nicht ein paar Abstriche macht. (4) man darf da nicht so direkt kopieren, denk dran. GuidoD 17:32, 1. Jun 2006 (CEST)
Folgenden Beitrag hierhin verschoben, da der Edit den obigen Beitrag von GuidoD zerriss --nb(NB) > ?! > +/- 21:53, 8. Nov. 2010 (CET)
zu (3): Bei Le Corbusier und Walter Gropius kann ich mir nicht vorstellen, daß es nur finanzielle Gründe waren, aus denen sie den Weiterbau kritisiert haben. Da muß es auch künstlerich-architektonische Argumente gegeben haben - und dazu sollten die Experten hier etwas sagen. --Wolfgang Fieg 21:11, 8. Nov. 2010 (CET)


Zu Frage(2) Der Bauplan sieht vor, den Vorplatz vor der Hauptfassade als Überführung über die Calle de Mallorca zu gestalten. Mindestens eine Häuserzeile oder sogar der ganze Häuserblock müsste diesem Vorhaben weichen. Ursprünglich waren zwei unverbaute Gevierte südostlich vor der Hauptfassade und eines nordwestlich der Apsis vorgesehen, was zusammen mit den bestehenden Plätzen Plaça de Gaudì und Plaça de la Sagrada Familia ein lateinisches Kreuz mit der Kirche im Schnittpunkt ergeben hätte. Quelle: Besuchsführer Tempel der Sagrada Familia, Pläne im Museum der Sagrada Familia

Zu 5.: Danke fürs aufmerksame Lesen, da konnte tatsächlich etwas nicht stimmen, habe es anhand der Infos von der spanischen Wiki-Seite korrigiert. --robby (Diskussion) 20:55, 1. Jul. 2012 (CEST)
Die Fertigstellung der Krypta habe ich wieder auf das Jahr 1889 zurückgeändert. Die Angabe in der spanischen Wikipedia ist nicht belegt, von daher halte ich mich lieber an die Informationen auf www.sagradafamilia.cat. Die sollten es eigentlich wissen. --Hadibe (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2012 (CEST)

Kirchweihe 2008?

Das ist unmöglich das schon 2009 ist ! Nils

Ist aber 2010 tatsächlich geweiht worden. (Nein, fertig ist sie noch lange nicht) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:11, 7. Nov. 2010 (CET)

Spanischkenntnisse gefragt

Der spanische Artikel ist deutlich umfangreicher. Falls also jemand des spanischen mächtig ist, wäre das sehr hilfreich... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:11, 7. Nov. 2010 (CET)

Langhaus und Querhaus

Im Artikel sind Breite von Langhaus und Querhaus mit 15m bzw. 7,5m angegeben. Das erscheint sehr wenig. Vermutlich sind nur die Breiten der betreffenden Mittelschiffe angegeben. Ich bitte darum, dies zu prüfen und zu korrigieren. --Skraemer 17:47, 8. Nov. 2010 (CET)

wurde korrigiert Wolfgang-Wien 14:16, 11. Nov. 2010 (CET)

Entworfen von Gaudí?

Kann man das wirklich guten Gewissens so sagen? Nach allem, was da steht, ist es doch mehr die Interpretation eines Konzepts, das Gaudí mündlich weitergegeben hat. Modelle und konkrete Entwürfe von Gaudí sind verloren. --80.99.46.164 07:39, 10. Nov. 2010 (CET)

Ganz so schlimm ist es auch wieder nicht: Es gibt Entwurfszeichungen von Gaudi und das im spanischen Bürgerkrieg zerstörte Modell wurde wieder zusammengeflickt. Trotzdem bleibt natürlich vieles Interpretation. Man kann nicht sagen, die Sagrada ist von Gaudi sondern eher nach einem Entwurf von Gaudi. --robby 17:51, 10. Nov. 2010 (CET)
Von einigen Plänen existieren Photos (z.B. von der Passionsfassade). Auch die Modelle sind durch Photos dokumentiert. Glücklicherweise gab es bereits vor dem Brand des Archivs Publikationen.
Die Modelle (bei weitem mehr als eines) wurden zertrümmert, aber nicht völlig zerstört. Tausende von Trümmern wurden gesichert (und bei den Bauarbeiten stieß man immer wieder auf neue Modelltrümmer). Die Tatsache, dass Gaudí seine späten Entwürfe aus Regelflächen zusammensetzte erleichterte die Rekonstruktion, da man bei Regelflächen aus einem kleinen Stück die ganze Fläche rekonstruieren kann. Dennoch dauerten die Modell-Rekonstruktionen mehrere Jahre, weshalb von 1936 bis 1950 so gut wie keine Bautätigkeiten stattfanden.
Langhaus und Querschiff (inklusive sämtlicher Fassaden, Gewölbe und Dachaufbauten) sind genau nach Gaudís Entwürfen ausgeführt, Ebenso die gesamte West-(Passions-)fassade, abgesehen von den Figuren.
Für die Gewölbe der Vierung und der Apsis standen seitens Gaudí noch keine endgültigen Entwurfslösungen zur Verfügung. Hier musste anhand Gaudís Entwurfsprinzipien die endgültige Lösung erst entwickelt werden.
Die (noch fehlenden) Sakristeien sind von Gaudí komplett durchgeplant, die Haupttürme sollen nach den glechen Printipien wie die Sakristeien gestaltet werden. Wolfgang-Wien 14:16, 11. Nov. 2010 (CET)

Fertigstellung Geburtsfassade

Aus dem Abschnitt Beschreibung:

Im Osten liegt die so genannte Geburtsfassade, welche noch zu Lebzeiten Gaudís fertiggestellt wurde.

Aus dem Abschnitt Baugeschichte:

Vor seinem Tod 1926 konnte jedoch nur der eine Turm dieser Fassade (dem Hl. Barnabas gewidmet) vollendet werden. ...und... Danach wurden die Bauarbeiten immer wieder unterbrochen, doch 1935 konnten die Arbeiten an der „Geburtsfassade“ endgültig abgeschlossen werden.

Was denn nun??? --217.18.181.18 10:25, 10. Nov. 2010 (CET)

Die Türme gehören sind über der Fassade, die das rechte Seitenschiff abschließt, sie gehören zwar dazu, können aber auch getrennt von ihr gesehen werden, insofern ist beides richtig, könnte aber vielleicht noch präziser formuliert werden. --robby 17:54, 10. Nov. 2010 (CET)
Habe jetzt im Abschnitt "Beschreibung" noch ein "großteils" eingefügt. Bei Tod Gaudís fehlten an der Ostfassade 3 Turmspitzen, die Zypresse und ein Teil der Figuren. Wolfgang-Wien 13:53, 11. Nov. 2010 (CET)

Finanzierung

Es gibt zur Baufinanzierung im Artikel zwei Aussagen, die sich widersprechen. Am Ende des Abschnitts 1926 bis heute steht im Anschluß an die geplante Bauzeit: "Ob dies zu erreichen ist, hängt aber vor allem von den eingehenden finanziellen Mitteln ab." Im Abschnitt Finanzierung steht dagegen: Jährlich stehen 22 Millionen Euro für den Bau zur Verfügung. Was nicht verbaut werden kann, wird gespendet." Werden nun maximal die 22 Mio. verbaut, damit man nicht allzu schnell fertig wird, oder könnte die Kirche –zumindest von finanzieller Seite her– früher fertiggestellt werden? --Hadibe 00:16, 23. Sep. 2011 (CEST)

Ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch. Es ist so gut wie nicht möglich, wesentlich schneller zu bauen, als es jetzt geschieht, zumindest dann nicht, wenn man die bisher erreichte Qualität weiterhin sicherstellen möchte. Gemeint ist vielmehr, dass das Fertigstellungsziel gefärdet ist, wenn zu wenig Mittel hereinkommen. --Wolfgang-Wien 01:14, 26. Sep. 2011 (CEST)

Fortschritte bis 2010

In der FAS Nr. 51 vom 25.12.2011 erschien eine Doppelseite

  • ulf von rauchhaupt: ein Tempel aus Stein und Licht. S. 52/55.

Der Überblick im Artikel ist sehr gut. Eine Chronologie des Baufortschritts zum Teil mit Grafiken geht bis 2010. MfG -- die farbe blau - 16:32, 1. Jan. 2012 (CET)

Ausrichtung

Das Straßennetz in diesem Bereich und damit auch das Bauwerk sind, soweit man es aus Karten herausmessen kann, exakt im 45°-Winkel zu den Haupthimmelsrichtungen ausgerichtet. Wie sinnvoll ist es da, im Artikel von "Ostfassade", "Südfassade" etc. zu schreiben? Damit kann der Leser, insbesondere einer, der die traditionelle Ausrichtung von Kathedralen in West-Ost-Richtung vor Augen hat, nichts anfangen. Hier wurde wohl von dem abgebildeten Grundrissplan ausgegangen, aber bei diesem ist Norden eben nicht oben, wie auch aus einem Pfeil im oberen Bereich des Plans hervorgeht. --82.135.65.143 22:36, 30. Sep. 2013 (CEST)

Guter Einwand. Selbst in der mir vorliegenden Papierliteratur ("Die Basilika Sagrada Familia", dosdearte ediciones, ISBN 9788496783744 sowie der Besucherführer, ISBN 8393499439) zu der Sagrada Familia ist allenfalls die Rede von "gegen Westen/Osten/Süden ausgerichtete Fassade" und niemals von "West-, Ost- oder Südfassade", was ja doch ein Unterschied ist. Die Passionsfassade z.B. ist kirchenarchitektonisch die Nordfassade, wird im Artikel Westfassade genannt, ist aber geographisch nach Südwesten ausgerichtet. Da wäre es sicher einfacher, bei den richtigen Namensbezeichnungen Passionsfassade, Geburtsfassade und Fassade der Herrlichkeit zu bleiben und irgendwo die geographische Ausrichtung zu erwähnen. Ironpants (Diskussion) 09:54, 1. Okt. 2013 (CEST)
Nachdem keine Einwände gekommen sind, habe ich den Text entsprechend überarbeitet und hoffe, alle Himmelsrichtungsangaben erwischt zu haben. Ironpants (Diskussion) 13:08, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ist "gegen Süden-Osten gerichtete Fassade" wirklich eine im Deutschen übliche Ausdrucksform? Intuitiv sind mir Formulierungen wie Südost-Fassade oder nach Süden-Osten gerichtet geläufiger.--Zarbi (Diskussion) 14:08, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe es aus der o.g. Fachliteratur übernommen. Was intuitiver ist, weiss ich nicht, aber fachlich betrachtet erscheint mir die Formulierung "gegen [Himmelsrichtung] gerichtete Fassade unmissverständlich - im Gegensatz zu dem Begriff "[Himmelsrichtung]Fassade", den man sowohl nach dem historischen Prinzip der Ostung interpretieren kann oder eben geographisch. Dass es einen Begriff wie [Nebenhimmelsrichtung]Fassade in der Fachsprache gibt, wäre mir unbekannt. Aber der Architektur-Superhirsch bin ich nicht gerade. ;-) Ironpants (Diskussion) 15:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
Handelt es sich bei Deiner Fachliteratur um einen deutschen Autor oder um etwas in Deutsche Übersetzte? Vielleicht sind die Formulierungen durch die Übersetzung entstanden?! Denn ansonsten sind Bezeichnungen wie Westfassade, Nordturm, Südquerbau oder Südportal total üblich in architektonischen Kirchenbeschreibungen, siehe z.B. Straßburger Münster, Kölner Dom--Zarbi (Diskussion) 16:06, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ja, das Buch ist aus dem Spanischen übersetzt. Und ja klar, gibt's die von Dir genannten Begriffe, aber wenn man da von "Westfassade" redet, meint man doch die Fassade, die der Apsis gegenüber liegt und nicht die Fassade, die nach Westen guckt, oder? Die Angaben orientieren sich an der Kirchen-Ostung, nicht an der Himmelsrichtung. Und demnach gibt es schlicht keine "Süd-West-Fassade" o.ä. Allein schon unsere Diskussion würde die gemachten Änderungen rechtfertigen. :-D ;-) Ironpants (Diskussion) 17:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Ironpants, vielleicht ist hier etwas grundsätzliches festzuhalten: Bei der Apsis handelt es sich um den Kircheninnenraum (i.d.R. im Ostteil der Kirche); bei der Fassade handelt es sich um die äußere Gebäudehülle, sozusagen die äußerliche Gebäudegestaltung. Dabei "schaut" eine Westfassade gen Westen bzw. ist die Gebäudeansicht aus Westen betrachtet. Die Apsis ist (klassischerweise) auf der Rückwand (Innenseite) der Ostfassade.--Zarbi (Diskussion) 16:50, 15. Okt. 2013 (CEST)

Es kann doch nicht so schwer sein, hier die richtigen Namen der Nebenhimmelsrichtungen zu lernen: https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsrichtung Ist ja fast eine Lachnummer mit Süden-Osten daherzukommen--Hollnsteiner (Diskussion) 00:39, 21. Jul. 2015 (CEST)

Hauptfassade und Treppenanlage

Da steht nicht nur ein Häuserblock, sondern genaugenommen zunächst einmal die Straße im Weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2018 (CET)

Im Originalentwurf Gaudís wird die Strasse mit einer grossen Plattform überspannt, von der auf der einen Seite die Kirche betreten werden soll und die von der anderen Strassenseite über eine Freitreppe erreicht werden soll. Der dadurch geschaffene Tunnel solte mithilfe von dämonischen Skulpturen und fehlender Tunnelbeleuchtung die Hölle darstellen. Die Strasse ist laut Entwurf also sogar Teil des Gesamtwerks. Was von dem aber umgesetzt wird, weiss ich nicht. --Ironpants (Diskussion) 17:39, 24. Jan. 2018 (CET)
Das war so geplant, wird aber nicht umgesetzt. --M@rcela 17:54, 24. Jan. 2018 (CET)amk

Bezeichnung der Fassaden

Die Geburtsfassade wird auch als "Weihnachtsfassade" bezeichnet, dort soll ein Weihnachtsbaum zu sehen sein - oder ist das die Zeder? Und was soll eine "Apsisfassade" sein? --House1630 (Diskussion) 23:41, 20. Jan. 2014 (CET)

Zu Apsis gibt es immerhin einen Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:45, 19. Dez. 2018 (CET)

Gesamtkosten

Gibts irgendwelche seriösen Angaben, die besagen wieviel Geld für den Bau bisher insgesamt ausgegeben wurde? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:54, 30. Dez. 2013 (CET)

1492

Hat die Anzahl der Pfeifen in der Chororgel irgendetwas mit dem Jahr zu tun? --92.216.162.15 21:58, 14. Sep. 2018 (CEST)

Innenraum fertig?

Es heißt "Ein wichtiges Etappenziel des Baus war die Weihe der Kirche durch Papst Benedikt XVI. am 7. November 2010 nach Fertigstellung des Innenraums". Kann das sein? Wenn ich mir das danebenstehende Photo ("Bauzustand Februar 2014") betrachte, fehlte auch 2014 das Langhaus praktisch komplett. Also kann 2010 doch eigentlich nur der Chor fertiggewesen sein. Oder ist gar kein Langhaus geplant? Das sieht auf den Zeichnungen etc. aber schon so aus.

Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:02, 12. Jan. 2019 (CET)