Diskussion:Salzstadel Linz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Senfsaat in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ricky59 18:31, 30. Mai 2007 (CEST)laut dem Artikel der heutige Kronenzeitung wurde der Salzstadt bereits 1563 erbaut, und dann das Salzamtsgebäude im 18. Jh. in seine jetzige barockiserte Form saniert. Ich finde aber leider keine Quellen für das Jahr 1563?!, daher habe ich es auch nicht hier eingefügt. --Ricky59 19:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja gemäß dem Motto "Glaub es nicht, wenn es nur in der Krone steht" lassen wir diese Angabe auch besser weg :-) Die bis an die Grenze des Erträglichen zusammengesparten OÖN sind zwar auch nicht grad die seriöseste Quelle, aber ich hab ja auch noch die STWST-Zeitung als Quelle gehabt. Weiß leider nicht mehr, welche Quelle für welche Abschnitte des Artikels herangezogen wurden. Damals war ich noch nicht ganz so genau mit den Quellen wie jetzt. -- Otto Normalverbraucher 18:45, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
das mit den Quellen früher nicht so genau - da kann ich mich selber auch bei der Nase nehmen. Ich ziehe normalerweise da die OÖN heran, weil die habe ich im Abo, alle anderen Tageszeitungen eben nicht so häufig. Hier in OÖ ist sowieso noch die OÖN am glaubwürdigsten.

Und die Krone *räusper* - naja, drum habe ich das Jahr nur hier in der Disku vermerkt, vielleicht ist wer besser im Suchen als ich hinsichtlich Alter. Aber sowas lässt mir keine Ruhe - ich bleibe am Ball und wenn ich erst in einem Jahr was erfahre - siehe die Klitsche ja zurzeit täglich *g* --Ricky59 19:34, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur ums klar zu stellen: Persönlich lese ich gelegentlich die Sonntags-Krone - das ist ja auch die einzige Krone wo man ernsthaft was lesen kann. Die normalen Ausgaben haben ja praktisch nur emotional aufgeladene bis hetzerische Überschriften und nicht zwingend dazu passende Bilder - wenn sie nix besseres finden, mit irgendwelchen "Krone-Girls" am "Schauplatz". Für Artikeltext bleibt da kaum noch mehr Platz, als die eigene Meinung zum Thema ziemlich offensichtlich mitzuteilen - um 2 Millionen Österreichern verständlich zu machen was gut und was schlecht ist. Und das sind nur die ersten 10 Seiten - der Rest sind Anzeigen, Hochzeitsfotos, merkwürdige Glossen und Gedichte, die Sportergebnisse vom Vortag und das Fernsehprogramm. Die Sonntagskrone hingegen hat eine ziemlich satte Beilage, in der man durchaus länger als 1 Minute Lesestoff findet. Ob das nun seriöser ist (teils ist es ja offensichtlicher PR-Text, nur unzureichlich als Artikel getarnt), ist eine andere Frage. Aber man kann dadurch schon mal auf interessante Themen oder Geschichten stoßen, die man dann halt wo anders nach- oder weiterrecherchiert - oder wenns um eine persönliche Geschichte eines Redakteurs/Journalisten geht, glaubt oder nicht glaubt (oder ebenfalls nachprüft, wenn möglich :-)). Dichands mehrseitige Kriegsgeschichte zum Muttertag (wo er für eine prominente österreichische Person überraschend offen von seiner Zeit als Nazi-Soldat "beichtet") hab ich mir sogar in seinem Artikel zu erwähnen erlaubt. Natürlich mit entsprechendem Hinweis auf die Quelle - nämlich seine eigene Feder. -- Otto Normalverbraucher 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich lese die Krone auch regelmäßig Samstag und Sonntag. Z.B.finde ich den Wirtschafstteil an Samstagen recht interessant. Und am WE sind eben dann doch solche Berichte wie über Dichand drinnen (den ich übrigens auch gelesen habe) und nicht nur schöne Mädchen auf seite 5 oder 7 und diverse Adabei-Berichte mit Fotos und Berichten über B- und C-Promis und solche, die's noch werden wollen.

mMn ist sie ziemlich volksverhetzend und leider auch vielfach "meinungsbildend", daher mit Vorsicht zu genießen - aber "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt". Man braucht z.B. nur an die Kampagne hinsichtlich des Theaters im Berg zu denken - an die ich mich nur noch mit Grausen erinnere. Aber das Ergebnis war ja dann eindeutig - Achatz+Krone haben damals "gewonnen" und der Zirkus um den Standplatz ging weiter trotz reingesteckter Mio. ATS für Planungen und Probebohrungen. Die OÖN ist da doch bei weitem seriöser. Man muss halt immer versuchen, sie aus all den vorgekauten Infos selber eine Meinung zu bilden und versuchen objektiv zu bleiben. Nach Möglichkeit lese ich ja über bestimmte Themen mehrere Zeitungen und es ist immer wieder interessant die verschiedenen "Beleuchtungsseiten" der einzelnen Artikel zu sehen. Und das sind halt nun einmal die einzigen Regionalzeitiungen in OÖ - wenn man die Gratisblätter nicht mitzählt. Ricky59 18:31, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass es entweder Salzstadl oder Salzstadel heißen sollte, frage ich mich ob nicht Salzamt (Linz) als Lemma besser wäre...? --lg, senf 22:35, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Find ich auch. Ursprünglich hieß das Lemma auch so. Aber das hat mal jemand geändert, offenbar mit einer (ausreichend) guten Begründung, sonst hätt ichs eh wieder rückgängig gemacht. Müsste man mal die Versionsgeschichte nachschlagen. -- Otto Normalverbraucher 02:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja, das war die Klugsch..., ähm die Kommunikationsabteilung der Stadt Linz - die hat das umgeändert mit dem Totschlagargument "heißt offiziell so" - wer soll da wiedersprechen, wenn die Meldung vom Magistrat kommt? Allerdings hat sich die Arbeit dieser Abteilung in der Wikipedia als äußerst unfruchtbar und fehlerhaft erwiesen, allzu viel sollte man auf deren Wort also auch nicht legen. Ich für meinen Teil habe den Ort als Salzamt kennen gelernt, bin auf Partys gegengen, die für das "Salzamt" angekündigt waren und höre nur ab und zu den Begriff "Salzstadel", wenn er von Leuten kommt, wo ich bezweifle, dass die jemals dort waren (Nachrichten, Fernsehen (OÖ Heute) etc.). Der (ursprüngliche?) Mieter, die Künstlervereinigung, scheint wiederum auf "Kliemsteinhaus" zu pochen. Historisch scheint aber Salzamt bzw. Salzstadl wesentlich besser eingeprägt zu sein :) Also ich lasse dir freie Hand bei der Verschiebung zurück auf Salzamt (Linz). SG -- Otto Normalverbraucher 02:20, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, eigentlich ist ja die Begründung für Lemma Salzamt (Linz) schon von 90.146.113.20 im Feber 2009 geliefert worden (siehe Versionsgeschichte). Leider bin ich in Verschiebe- und Weiterleitungs-dingen nicht sehr geübt. Für das Lemma Salzamt (Linz) sollten wir noch Weiterleitungen von Salzstadl, Salzstadel und Kliemsteinhaus machen, oder? --lg, senf 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Ich mach das sonst mal bei Gelegenheit. SG -- Otto Normalverbraucher 14:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Da das Gebäude ja nun fertig renoviert und eröffnet ist, hab ich heute ein Bild gemacht und auf Commons gestellt:

Wie man sieht stand leider ein Schifferl davor, außerdem hab ich einen unschönen Masten links weggeschnitten. Was sagt ihr? Brauchbar? Hier in den Artikel einbauen? Dafür ein anderes rausnehmen? Ich bitte um Meinungen. --lg, senf 18:50, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ein besseres gemacht. --lg, senf 14:14, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten