Diskussion:Saurer RR-7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tom in Abschnitt Details zur Auslagerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Saurer RR-7“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, umseitig wird es so dargestellt, als ob der Saurer RR-7 von vornherein als Militärfahrzeug konzipiert wurde. Leider ist die Quellenlage zur Frühgeschichte dieses Modells recht dünn. Allerdings habe ich inzwischen einen Bericht zu einem Fahrzeug der Österreichischen Post gefunden. (Siehe Bericht und Bilder) Dieses Fahrzeug war IMHO als Selbstfahrende Arbeitsmaschine ausgelegt. Es ist zumindest ein Fahrzeug bekannt, das als Kranwagen gebaut wurde.

Nach meiner Meinung wäre es angebracht, getrennte Artikel für Saurer RR-7 und Sd.Kfz. 254 in Wikipedia zu führen. Die Historie als Panzerfahrzeug hat nur das Chassis mit dem ursprünglichen Gerät als Gemeinsamkeit. LG --Tom (Diskussion) 20:01, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Details zur Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen der relativ geringen Stückzahl des Sd.Kfz.254 wurden auch einzelne Exemplare in der Literatur verfolgt.

  • Start des Sdkfz ab Entwicklungsübernahme in Kummersdorf
    • WH-616638 7. Batt. III. Leichte Abt, mot. Artillerie Regiment 73, 1 Pz.Div. pic (Quelle)
    • WH-616641 2.Batt. I. LeichteAbt, mot. Artillerie Regiment 73, 1 Pz.Div. pic + (Quelle)
    • WH-616643 6.Batt. II. LeichteAbt, mot. Artillerie Regiment 73, 1 Pz.Div. pic + (Quelle) + (Quelle)
    • WH-616659 4.Batt. II. LeichteAbt, mot. Artillerie Regiment 78, 7 Pz.Div. pic + (Quelle)
    • WH-616663 ? 4.Batt. II. LeichteAbt, mot. Artillerie Regiment 33, 15 Pz.Div. pic + +1
    • WH-616664 ? 4.Batt. II. LeichteAbt, mot. Artillerie Regiment 33, 15 Pz.Div. pic + +1
    • WH-616665 4.Batt. AR33 (Quelle) (Nuts&Bolts book identifies WH-616663)
    • WH-790440 5 Pz.Div. pic + +1
    • WH-800920 3.Batt. I. Leichte Abt, mot. Artillerie Regiment 119, 11 Pz.Div. pic * (Quelle) + +1
    • WH-816907, 3.Batt. I. Leichte Abt, mot. Artillerie Regiment 74, 2 Pz.Div. kein Bild + +1
    • WH-816908 7.Batt. III. Schwere Abt, mot. Artillerie Regiment ?, 14 Pz.Div. pic + +1 + (Quelle 1) + +1
    • Sd.Kfz.254 с башней от Т-26 (Fahrzeugumbau mit Turm) pic + +1


Listenabgleich: WH-616638 WH-616641 WH-616643 WH-616652 WH-616654 WH-616656 WH-616658 WH-616659 WH-616663 WH-616664 WH-701304 WH-701305 WH-790440 WH-790444 WH-790447 WH-800920 WH-800927 WH-800928 WH-800929 WH-816906 WH-816907 WH-816908 WH-816911 WH-829734

  • technische Daten des Sd.Kfz. 254
  • Es gibt keinerlei Hinweise zur Kraftübertragung auf die Räder. Die Radkappen der Vor- und Hinterräder sind unterschiedlich. Auf einigen Bilder gibt es am Zentrum der Vorderräder Ölflecken. Auf den Bildern zur Rahmenkonstruktion ist erkennbar, das für der Radantrieb nur auf eine Achse realisiert wurde.


Weitere Infos folgen. --Tom (Diskussion) 16:24, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten