Diskussion:Savena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Monte Pelmo in Abschnitt Quelle der Savena - Beschreibung der Örtlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:38, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Quelle der Savena - Beschreibung der Örtlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Ein Fehler bleibt, was einer ab dem andern schreibt! Soweit bislang ausgeführt wird, die Savena entspringe (angeblich) bei Firenzuola, einer italienischen Gemeinde (angeblich) der Metropolitanstadt Florenz, erschließt sich mir dieser Zusammenhang in zweierlei Hinsicht nicht. Denn das Quellgebiet liegt schon rund 8 Kilometer westlich Firenzuola und immer noch westlich, aber viel näher an den Gemeinden Selva und Coviglaio, weshalb sich diese viel eher zur Bestimmung der Örtlichkeit eignen. Hinzu kommt, dass Firenzuola mit Sicherheit keine Gemeinde der Metropolitanstadt Florenz ist. Denn Firenzuola liegt etwa 40 Kilometer Luftlinie nördlich Florenz mitten im gebirgigen Apennin. Die einschlägigen Routenplaner geben eine Fahrtstrecke von über 70 Kilometern an und eine Fahrtzeit von 01:15 Stunden bis zu 01:30 Stunden. Gleiche Werte ergeben sich in Bezug auf Bologna. Auch nennt der entsprechende Wikipedia-Eintrag abschließend alle Gemeinden, die der Metropolitanstadt Florenz zugerechnet werden. Firenzuola ist hier nicht genannt. Firenzuola mag eine Gemeinde der Provinz Florenz sein, nicht aber eine Gemeinde der Metropolitanstadt Florenz. Ich hielte eine Beschreibung, die Interessierten tatsächlich ein Auffinden ermöglicht, für sinnvoller: Das Quellgebiet der Savena liegt in der Provinz Florenz, etwa vier Kilometer nord-nord-östlich des Futapass und des dortigen Deutscher Soldatenfriedhof Futapass, zwischen den Bergen Sasso di Castro (1276 m) und Poggio Savena (1161 m), westlich der Passstraße (SS65 della Futa). Dass Reno und Savena [was sucht der Reno hier in diesem Punkt in diesem Artikel?] das Gebiet der Gemeinde / Stadt Bologna im Norden und Süden abgrenzen sollen, wäre ebenfalls zu überprüfen. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass die Savena, welche im Wesentlichen in Süd-Nord-Richtung fließt, irgendetwas nach Süden abgrenzen soll. --Monte Pelmo (Diskussion) 09:27, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dir ist bekannt, dass es die Provinz Florenz nicht mehr gibt? Empfehle auch hier mal Metropolitanstadt Florenz zu lesen, 2. Satz. Dir ist bekannt, dass Selva und Covigliaio (sic: Coviglaio) keine Gemeinden sind, sondern Ortsteile (frazioni) von Firenzuola? Dein Routenplaner ist toll, Karten lesen können hilft aber eher. Dann fiele auch das Wort "angeblich" weniger. Auch die These "was einer ab dem andern schreibt!" ist steil, aber schönes Ausrufezeichen, Hauptsache mal gesetzt! Ahoi! LigaDue (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2023 (CEST)!Beantworten
Ein Fehler bleibt, was einer ab dem andern schreibt! Das gilt für Deinen Beitrag und auch den in der ital. Wikipedia zum Savena. Denn dort ist, wie Du ja weißt, die Rede von der "provincia di Firenze". Und um solche Sachverhalte zu klären, dafür gibt es die Diskussionsseite.
Und gerade weil ich Karten lesen kann und seit Jahren an Orientierungsläufen teilnehme, sehe ich die derzeitige Beschreibung des Quellgebietes des Savena als schlicht untauglich an. Denn "bei Firenzuola" entspringt der Savena eben gerade nicht. Die Angabe "bei Firenzuola" bezieht sich sprachlich auf die Stadt und nicht das Territorium der Gemeinde. Und daran ändert auch weder der Umstand etwas, dass es sich bei Selva und Covigliaio um frazioni von Firenzuola handelt, noch ändert mein Schreibfehler hieran etwas. Die Beschreibung "bei Firenzuola" ist und bleibt so ungenau, dass ein Auffinden des Quellgebietes zumindest erschwert wird.
Dir ist bekannt, dass die ital. Wikipedia hierzu nicht nur anmerkt: "... che nasce nel territorio di Firenzuola, in provincia di Firenze", sondern auch noch die Koordinaten (44.131940, 11.286305) nennt! So weiß der Leser der ital. Wikipedia, wo er suchen muss. Aber was hindert denn daran, die Örtlichkeit des Quellgebietes so zu beschreiben, dass sie ohne langes Suchen auf Anhieb gefunden werden kann? Diese Genauigkeit darf der Nutzer der Wikipedia doch erwarten, oder Deiner Ansicht nach etwa nicht? Und dafür bietet die deutsche Sprache ja aus gutem Grund auch Feinheiten, wie z.B. die Angabe der Himmelsrichtung nicht nur mit (angeblich und sprachlich falsch) "kurz nördlich vom Futapass", sondern eben ca- vier Kilometer nnö des Passo della Futa. So lässt sich das Quellgebiet auch mit analogen Hilfsmitteln finden. Der Orientierungsläufer, wie auch der deutsche Gebirgsjäger oder der ital. Alpino findet die Quelle so auch ohne digitale Hilfsmittel.
Und um bei Deiner Wortwahl zu bleiben: Dir ist bekannt, dass ein Fließgewässer, das von Süden nach Norden fließt, nichts nach Süden oder Norden abgrenzen kann? Und Dir ist bekannt, dass die ital. Wikipedia aus diesem Grund auch zutreffend ausführt: "Il Reno ed il Savena delimitano il territorio della città di Bologna rispettivamente a ovest e ad est." Ich empfehle, den Beitrag mal zu lesen. Um Süden und Norden, wie Du falsch behauptest, handelt es sich bei ovest und est nicht. Und Dir ist auch bekannt, dass eine Schlucht nicht breit sein kann, wie im vorliegenden Artikel falsch behauptet wird. Diesbezüglich empfehle ich den Artikel "Schlucht" der dt. Wikipedia. Und was der Reno beim Lemma Savena zu suchen hat, hierauf wirst Du auch keine vernünftige Antwort finden. --Monte Pelmo (Diskussion) 22:04, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten