Diskussion:Schönbronn (Schramberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Suchbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht ganz verständlich

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter anderem: „Die Kanzel befindet sich an der Wand der Westseite hinter der Westseite …“ Das ist mehr ehrlich gesagt zu kompliziert. Oder ist da einfach eine Westseite zu viel. Außerdem heißt es: „Die Kirche war seit ihrer Erbauung bis 1957 Mittelpunkt …“ Warum ist sie es nicht mehr? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du siehst das ja auf der Fotografie. Es ist hinter und oberhalb oder über dem Altar. Ich finde es schon bemerkenswert.--Nina Eger (Diskussion) 06:49, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Für mich ist leider sonst keine Literatur greifbar, falls du dich versuchen möchtest.--Nina Eger (Diskussion) 07:58, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Als Leser der „besten Enzyklopädie der Welt“ will ich nicht auf einem Bild zu erkennen versuchen müssen, was im Text gemeint sein könnte. ;-) Vermutlich war in dem Satz einfach die zweite Westseite zu viel und es sollte „hinter dem Altar“ heißen. Ich wollte es aber nicht eigenmächtig ändern. Inzwischen ist es aber neu formuliert, wie ich sehe. Und mir Literatur besorgen zu müssen, um zu erfahren, ab wann die Kirche nicht mehr der im Artikel angesprochene frühere Mittelpunkt war, geht ein bisschen zu weit. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Die Anfänge einer Besiedlung des „klaren Quells“ oder mittelhochdeutsch „scone brunne“ bleiben unklar.“ Ist die Übersetzung richtig oder vielleicht doch zu frei? Im Althochdeutschen finde ich „scõni“ in der Bedeutung von „schön“, das mir hier auch eher zu passen schiene. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Unter schön Wictionary finde ich: Herkunft: althochdeutsch scōni „ansehnlich, glänzend, rein, herrlich“, mittelhochdeutsch schœn, schœne auch „schonend, freundlich“, mittelniederdeutsch schön, schöne, mittelniederländisch scōne. Synonyme: [1] ansprechend, anziehend, ästhetisch, attraktiv, hübsch, dekorativ. Ein glänzender Quell ist rein und sauber, klar, ansonsten führt er braunes, verunreinigtes Wasser.--Nina Eger (Diskussion) 13:15, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ach so. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt das so?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Die Kanzel befindet sich an der Wand der Westseite in einer Nische oberhalb des Altarraumes und ist durch die hinter der Kanzelaltarwand liegende Sakristei begehbar, …“ Im Foto sehe ich das anders. Mir scheint es so zu sein, dass die Kanzel hoch in einer Nische der westlichen Wand des Altarraums angebracht ist. Oberhalb des Altarraums würde man die Kanzel nicht sehen. Dem Bild nach hat die Kirche auch keinen „echten“ Kanzelaltar. Sie [die Kanzel] ist durch die Sakristei hinter der Westwand zu besteigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde das ausgesprochen klar und eindeutig formuliert und sehe keine Notwendigkeit zur Änderung.--Nina Eger (Diskussion) 07:26, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Tatsächlich? Na ja, in Wikipedia steht so vieles, bei dem man sich fragt, wie das denn sein kann oder sein soll. Da kommt es auf ein bisschen mehr oder weniger nicht an. ;-) Ich wollte nur helfen, ein im Grunde nettes Artikelchen ein bisschen zu verbessern. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:22, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Schon gut.--Nina Eger (Diskussion) 13:05, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Suchbild

[Quelltext bearbeiten]

Der Teppich ist jetzt präzise beschrieben; aber die „figuralen“ Darstellungen erkenne ich nicht. Lässt sich darauf hinweisen? Ich habe eine ganze Weile vergeblich gesucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:24, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten