Diskussion:Schachweltmeisterschaft 2010/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SteMicha in Abschnitt Review: Mai 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum als Zeitraum

"als Zeitraum wurde inzwischen der 20. April 2010 festgelegt."

Ein Datum als Zeitraum? --77.23.137.219 15:12, 3. Jul. 2009 (CEST)

Ich hab es geändert. Στε Ψ 02:02, 4. Jul. 2009 (CEST)

Verlinkung der ersten Züge einer Partie

In der ersten Partie sind auch die ersten paar Züge zu der entsprechenden Eröffnung verlinkt. Die haben wir ja aber schon weiter oben in der Tabelle genannt. Außerdem sollten wir das, wenn schon, einheitlich gestalten. Seid ihr also für oder wider die Ve3rlinkung der ersten Züge jeder Partie? --Jobu0101 16:47, 27. Apr. 2010 (CEST)

Mir ist es egal, prinzipiell wäre ich dafür, aber dass es dann doppelt verlinkt ist, spricht wieder dagegen. --Constructor 18:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
Wenn die WM vorbei ist, wäre es durchaus sinnvoll, wenn hinter den Zügen ein zur Eröffnung passender Link stecken würde, um auf einfachem Wege zur eben dieser zu gelangen, die doppelverlinkung würde natürlich dagegen sprechen.
Als ich die erste Partie hier reingestellt habe, habe ich die Verlinkung gewählt, da diese auch schon bei der vorherigen WM erstellt wurde. --Der-Orden 18:42, 27. Apr. 2010 (CEST)

Rochade

Warum ist die Rochade in der ersten Partie anders notiert als in der zweiten? --Jobu0101 08:55, 26. Apr. 2010 (CEST)

Vermutlich weil die Partien aus unterschiedlichen Quellen stammen. Στε Ψ 12:15, 26. Apr. 2010 (CEST)
Habs schon korrigiert. Gruß, Stefan64 12:42, 26. Apr. 2010 (CEST)
Okay. --Jobu0101 16:53, 26. Apr. 2010 (CEST)

Die Spieler lesen hier wohl mit, denn in der dritten haben sie auf Rochaden verzichtet. ;-) --Constructor 18:18, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wie können das mal testen, indem wir uns selbst eine vierte Partie ausdenken, die hier reinstellen und dann schauen, ob sie diese nachspielen... --Jobu0101 12:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
d4. tmv23-Disk-Bew 15:54, 28. Apr. 2010 (CEST)

Korrektes Datum in Tabelle

Derzeit steht in der Partie-Tabelle als zweite Spaltenüberschrift: "Datum (2010)". Ich denke, es würde schöner aussehen, wenn man in die einzelnen Zellen auch 2010 schriebe. Die Spalten würden dadurch auch nur minimal breiter, da derzeit die Überschrift mehr Breite einnimmt, als die Daten selber. Ich könnte diese Editierung natürlich gerne vornehmen, will mir hier aber erst das Okay holen, damit es dann nicht wieder schnell revertiert wird. --Jobu0101 13:37, 30. Apr. 2010 (CEST)

In der Spaltenüberschrift sieht das tatsächlich unschön aus. Allerdings könnte man mE 2010 ganz weglassen, denn angesichts des Lemmas sollte klar sein, um welches Jahr es sich handelt. Gruß, Stefan64 13:41, 30. Apr. 2010 (CEST)
Hatte das bei der Schachweltmeisterschaft 1934 so gehandhabt, das muss jemand übernommen haben. Und mich stört es nicht, eine Enzyklopädie sollte Wert auf Genauigkeit legen, selbst wenn etwas offensichtlich ist. --Constructor 14:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich finde, dass vor allem ein Eintrag in einer Zelle, schöner aussähe, wenn dort "30. April 2010" stünde als einfach nur "30. April". --Jobu0101 14:32, 30. Apr. 2010 (CEST)

Stromzusammenbruch

Offenbar ist die Stromversorgung in Sofia zusammengebrochen, die WM wird aber noch live übertragen. --Constructor 15:26, 30. Apr. 2010 (CEST)

Geht ja mittlerweile wieder, beim Partiekommentar kann es ja erwähnt werden. Στε Ψ 16:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
Entschuldigungsschreiben: http://www.anand-topalov.com/en/news&article_id=80.html --Constructor 13:48, 1. Mai 2010 (CEST)
Ergänzt. Στε Ψ 13:53, 1. Mai 2010 (CEST)

Springerwanderung?

Partie 6: "Nun startet Anand eine dreizehnzügige Springerwanderung, die in der Geschichte der Schachweltmeisterschaften einmalig ist." - das klingt so, als habe ein und derselbe Springer 13-mal hinerienander gezogen, was nicht der Fall ist. Vorschlag: weg mit dem Satz. Reilinger 22:13, 3. Mai 2010 (CEST)

Das war in der Tag missverständlich. Habe es umformuliert. Jetzt zufrieden? Στε Ψ 22:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Der neue Satz „In den folgenden 13 Zügen zieht Anand nur mit seinen zwei Springern, was in der Geschichte der Schachweltmeisterschaften einmalig ist.“ ist auf jeden Fall besser als vorher. Aber man könnte (spitzfindig) meinen, nur Anand habe noch bei keiner WM 13 Springerzüge hintereinander ausgeführt. Gemeint ist aber wohl, dass generell noch in keiner WM-Partie von einem Spieler 13 Springerzüge hintereinander ausgeführt wurden. Habe jedoch im Moment keinen neuen Vorschlag. Gruss -- Toni am See 01:23, 4. Mai 2010 (CEST)
Es folgen dreizehn Springerzüge hintereinander, was in der Geschichte der Schachweltmeisterschaften einmalig ist. --Constructor 01:37, 4. Mai 2010 (CEST)
Besser als vorher. Man könnte jetzt evtl. noch meinen, dass hintereinander abwechselnd 7 weisse und 6 schwarze Springerzüge ausgeführt wurden (sorry für die Haarspalterei...). Gruss -- Toni am See 12:51, 4. Mai 2010 (CEST)

Denkblase

Sollte man nicht beim Topalow-Bild von die Grafikwerkstatt die Leuchtkugeln entfernen lassen? Es sieht wie eine Dankblase aus... G! GG nil nisi bene 10:22, 1. Mai 2010 (CEST)

Erledigt. Στε Ψ 11:11, 1. Mai 2010 (CEST)
Klasse! Ein neuer Mensch! Ob er jetzt gewinnt? ;-) G! GG nil nisi bene 00:52, 2. Mai 2010 (CEST)
Hoffentlich nicht.... Στε Ψ 12:55, 2. Mai 2010 (CEST)
Es scheint ihm aber gut zu tun. Gestern hat er nicht verloren... --Constructor 15:22, 2. Mai 2010 (CEST)
Anand hatte wohl nicht seinen stärksten Tag ;-) Στε Ψ 15:46, 2. Mai 2010 (CEST)
Ja, JETZT scheint es zu greifen. Dank nochmal an Στε ! vielleicht könnte man jetzt noch ein paar Pickel wegretuschieren ...? G! GG nil nisi bene 12:35, 5. Mai 2010 (CEST)
Macht das alte Foto wieder hin, Anand braucht wieder Vorsprung! Das neue kann dann nach WM-Ende hin. --Constructor 15:14, 5. Mai 2010 (CEST)
Anand braucht eine Erleuchtung, nicht Topalow. Gestern hatte er aber eher einen Blackout. Στε Ψ 15:25, 5. Mai 2010 (CEST)

8. Partie

Ab wann war das Endspiel eigentlch verloren? Meine Kiste (Toga, 22-24 Halbzüge) zeigt mir bis 54...Lc6 einen glatten Bauern Minus, ab da anderthalb Bauern. Irgendwie muss der Zug schlecht gewesen sein, aber entscheidend? Hier die bevorzugte Variante: Ke8 55.f4 Kd7 56.g4 Bd3 57.f5 exf5 58.gxf5 h6+ 59.Kf6 Bc2 60.Bg3 h5 61.Ke5 Bb3 62.Bh4 Bc4 63.Bg5 Bb3 64.Be7 Bc4 65.b4 Bb3 66.Bg5 Ba2 67.Bh4 Bc4 68.Bg3 Bf7 69.f6 Bc4 70.Bf2 und immer noch auf der Kippe -- Ayacop 11:53, 5. Mai 2010 (CEST)

Ja, der Zug verlor, weil der Bauer auf der h-Linie nicht mehr zu reten war. -Koppapa 11:35, 6. Mai 2010 (CEST)

9. Partie

64.Tdd7 hätte gewonnen: http://www.chesspub.com/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1273172064 --Lovuschka 21:01, 6. Mai 2010 (CEST)

Das ist leider vollkommen richtig. Στε Ψ 21:17, 6. Mai 2010 (CEST)
In solch offenen und taktischen Stellungen sind wir mit Computerhilfe alle schlauer als die Spieler. Und da sind bestimmt beiderseits nicht immer die bestmöglichen Züge geschehen. Fragezeichen daher aus der Notation entfernt. -- Talaris 22:50, 6. Mai 2010 (CEST)

Hier eine Komplettanalyse von Schachbasis: http://www.chessbase.com/newsdetail.asp?newsid=6314 --Constructor 17:12, 7. Mai 2010 (CEST)

Nein, nicht von Schachbasis, sondern von Anish Giri. Στε Ψ 18:35, 7. Mai 2010 (CEST)
Du hast es so gemeint, ich so. Also korrekt: Von Anish Giri via Schachbasis. ;-) --Constructor 00:11, 8. Mai 2010 (CEST)

Review: Mai 2010

Das Review läuft bis 29. Mai. Ziel ist lesenswert, was gibt es zu tun? Literaturquellen gibts übrigens nicht, weil der Wettkampf erst heute zu Ende gegangen ist. Aber gute Internetquellen reichen hoffentlich auch. Στε Ψ 19:45, 11. Mai 2010 (CEST)

Analyse. Ein Bericht über eine Schach-WM ohne Analysen (und davon sind genug veröffentlicht) ist zu wenig.--Mautpreller 20:18, 11. Mai 2010 (CEST)
Wollte ich sowieso noch nachtragen, folgt demnächst. Στε Ψ 20:21, 11. Mai 2010 (CEST)