Diskussion:Schafwolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Melchior2006 in Abschnitt Copyright bzw. Plagiat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schafwolle als Dämmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde im Artikel geht viel zu wenig hervor, dass Schafwolle als Dämmung für Bauteile wie Wände Decken Dach usw.. hervorragend ist. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass Schafwolle wie erwähnt, sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann,ohne die Dämmeigenschaft zu verlieren und danach wieder vollständig austrocknet. Daher kann man Bauteile extrem diffusionsoffen ausführen. Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Schafwolle bei Verwendung als Dämmung ist die Verarbeitung. Schafwolle beißt, juckt oder kratzt nicht und was sehr wichtig ist, sie gibt keine lungengängigen Feinstfasern an die Umluft ab und ist somit sehr angenehm und vorallem unbedenklich was das Gesundheitsrisiko betrifft. (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.115 (Diskussion) 07:29, 15. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Das liegt daran, dass es dafür einen extra Artikel Schafwolle als Dämmstoff gibt, ist doch auch im Text verlinkt!!--Spinnerin mit Faden 16:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Baselayer

[Quelltext bearbeiten]

Nannte man das nicht mal Unterwäsche? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:35, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Für die aDNA-Untersuchungen fehlt die Quelle! Dazu ist der Absatz in einem grausamen Kauderwelsch geschrieben. Bitte dringend mal selbst überarbeiten. Erstmal vollständige Sätze und Vieles mehr. HJJHolm (Diskussion) 10:41, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es sieht doch so aus, als wäre das auch aus der Quelle [2]. Ich gebe Dir grundsätzlich recht, aber eine Aufforderung läuft vermutlich ins Leere. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:47, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Diese Stelle habe ich gelöscht, weil wörtlich übernommen von hier: Sie kann bis zu 33 % ihres Trockengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen und sie leitet Feuchtigkeit möglicherweise schneller ab als die viel verwendete Baumwolle. Da Wolle aus bis zu 85 % Luft besteht, ist sie ein guter Wärmeisolator: die Körperwärme entweicht nur wenig. Umgangssprachlich heißt es deshalb, dass Wolle gut „wärmt“, obwohl Wolle von sich aus hauptsächlich nur die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert. Wolle nimmt Schmutz schlecht an, knittert kaum, da die Faser sehr elastisch ist. Wolle ist sehr farbbeständig und schwer entflammbar. Sie brennt nicht, sondern verkohlt nur. Wolle nimmt im Gegensatz zu Kunstfasern wenig Gerüche (z. B. von Schweiß) an und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion – aufgenommene Gerüche werden an die Luft wieder abgesondert, und die Wolle riecht nach kurzer Zeit an frischer Luft wieder neutral und frisch.--Melchior2006 (Diskussion) 19:41, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten