Diskussion:Schalchener Brunnbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Silvicola in Abschnitt Quelle woanders
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle woanders

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Im Gegensatz zur Beschreibung im Artikel entspringt der Schalchener Brunnbach laut Geoland.at (siehe GeoHack) – und auch DORIS, wenn man hineinzoomt – westlich von Langwiedmoos (E: 13,17463; N: 48,101424), wo der Kindstalbach östlich vorbeifließt, und vereinigt sich mit diesem weiter nördlich, westlich von Häuslberg. Als ich mit meiner Kartenrecherche fertig war, hattest Du den Artikel schon vervollständigt, sonst hätte ich die Beschreibung entsprechend geändert. --Olaf Studt (Diskussion) 22:37, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, nach DORIS (auf Austrianmap muss man wohl eher raten). Dann ändere eben. Und füge am besten gleich eine Gliederung des Zuflusssystems hinzu mit Mündungsorten usw.
Hoffen wir, dass die Amtshydrologen nicht zu forsch ihre Gliederung übers Knie gebrochen haben. Dergleichen kommt nämlich vor. Dass die Wahl des Oberlaufs auf den wohl kümmerlicheren Oberlauf gefallen, spricht aber eher dagegen.
Ich wollte beim Ausbau vor allem erstmals eine wenigstens grob verortende Koordinate hineinbringen, damit nicht andere mögliche Ausbauer schnöde an diesem Daten-Kümmerling vorbeigehen.
--Silvicola Disk 23:10, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten