Diskussion:Schalenmodell (Atomphysik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Bleckneuhaus in Abschnitt Frage:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage:

[Quelltext bearbeiten]

Was heißen die Abkürzungen K-, L-, M- usw. ? --91.89.124.207 23:38, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

K,L,M sind Bezeichnungen für die erste, zweite und dritte Hauptschale. siehe auch: Elektronenkonfiguration. Ich vermute, dass die Namen ihren Ursprung in der charakteristischen Röntgenstrahlung haben. Man hat Strahlungspeaks bei Bestimmten Frequenzen entdeckt (weit bevor man irgendwas zu dem inneren Aufbau wusste) und sie dann mit Buchstaben durchgezählt. Ein Elektron, das auf eine K-Schale fällt erzeut eine K-Strahlung (unten kommt noch ein Index hin, der anzeigt, von wo das Elektron fällt) und diese unterscheidet sich Deutlich in der Energie von der L-Strahlung und diese unterscheidet sich wiederum gut erkennbar von der M-Strahlung. Benutzer:do_ut_des

Das sind keine Abkürzungen! Das sind willkürlich gewählte Buchstaben aus dem Alphabet. Hätte man auch ganz anders machen können. Jetzt haben sich alle dran gewöhnt.-- Kölscher Pitter 10:09, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In Quora habe ich folgenden Beitrag gefunden den, aber ohne Beleg: "the answer to the question “Why is the first shell named as K?” goes back to Charles G. Barkla in 1916, a spectroscopist who was studying X-rays. He noted that when atoms were bombarded by high energy electrons, they emitted two types of X-rays. He named these A and B, with the A type being a higher energy X-ray, while the lower energy one being B on his original scale. He realized fairly soon, that future study and experimentation might produce other levels of X-rays and that his A electron shell might not be the most energetic, so he moved A and B to K and L in the alphabet to provide room for any higher forms of X-ray for simplicity’s sake.
It turns out that K was indeed the highest energy X-ray an atom can emit, and that others produce lesser energy levels. Subsequent experimentation produced two more less energetic ones, so one has K, L, M, and N levels of x-rays. Barkla won the 1917 Nobel prize for Physics for his work in the field." -- Wassermaus (Diskussion) 11:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So kenne ich diese Geschichte auch. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel dringend ein paar Bilder zur Veranschaulichung braucht. Gibt's da nichts, das man reinstellen könnte? Die Geschichte mit dem Sonnensystem ist ja ganz gut, aber ein paar Beispielbilder würden das Ganze etwas auflockern.--91.18.207.11 23:41, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin's nochmal, was schreib ich denn da, Sonnensystem? Ich meine den Aufbau der Erde.....Es ist spät.......--91.18.207.11 23:46, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Wahrscheinlichkeitsfunktion"

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der richtige Fachterminus für die Wellenfunktion lautet eher: Wahrscheinlichkeitsamplitude. --91.6.15.90 01:39, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein. Die Wahrscheinlichkeitsamplitude ist das Betragsquadrat der Wellenfunktion. Also sind die beiden Begriffe nicht das Gleiche. Im Grunde ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit proportional zum Betragsquadrat der quantenmechanischen Wellenfunktion.

Überschneidung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel überschneidet sich mit dem Artikel Elektronenkonfiguration!! Weiß leider nicht wie ich den richtigen Baustein reinsetzen kann. --129.233.1.98 17:53, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Andere Bezeichnung für Schale?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in der Didaktik nicht inzwischen einen anderen Begriff für die Schalen?

Meinst du Atomorbital? Das ist nicht ganz der gleiche Begriff. Und in vielen Zusammenhängen spricht man der Einfachheit halber immer noch von Schalen (z.B. "K-Schale" usw.), obwohl man weiß, dass das Bild sehr grob ist. --UvM (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Immer noch: bessere Bezeichnung, anstatt Schale...(Um"lauf"bahn? Sphäre?) --Wikiseidank (Diskussion) 09:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist das etablierter Konsens in der Physikdidaktik oder ein Vorschlag von dir? Nach meiner Erfahrung (die ich freilich nicht durch eine jahrelange Studie statistisch belegen kann) ist "Schale" (engl. "shell") der übliche, etablierte Begriff. -- Wassermaus (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Soll man Schalen überhaupt noch räumlich verstehen?

[Quelltext bearbeiten]

Die räumliche Vorstellung (analog den hier sogar erwähnten Zwiebelschalen) ist doch völlig überholt. Sie konnte überhaupt nur 3 Jahre im Bohrmodell einen Sinn haben, bis Sommerfeld elliptische Bahnen einführte. K, L, etc waren von Anfang an Chiffren für Energien von Röntgenstrahlen, und die Hauptquantenzahlen n=1,2,... für Elektronenenergien. Bei Bohr sind die Radien gut separiert, und 2p, 3d, 4f-Elektronen etc. sind wirklich ganz gut bei diesen Radien konzentriert. Aber die 2s, 3s, 4s etc. -Elektronen reichen bis in den Kern rein. - Angesichts dessen, dass "Schale" ein anhaltend genutzter gängiger Begriff der Atomphysik ist, sollte man ihn nicht mehr von der räumlichen Anschauung her einführen, sondern deutlich davon abheben. Oder was sagen zB die Schulbücher? --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:09, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten