Diskussion:Scheckenbach (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 91.55.50.229 in Abschnitt Lukas v. Scheckenbach, Kitzingen 1525
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anderes Adelsgeschlecht Scheckenbach???

[Quelltext bearbeiten]

@Monandowitsch, vielen Dank für den Artikel! Darf ich fragen, in welchem Verhältnis die im Artikel thematisierte Familie Scheckenbach zu dem in Siebmachers Wappenbuch dargestellten ebenfalls fränkischen, aber wappenverschiedenen Adelsgeschlecht Scheckenbach (siehe 1, 2 in Verbindung mit 3, 4, 5) steht? VG, --Dusdia (Diskussion) 14:16, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine weitere Frage: Im Artikel Ehenheim (Adelsgeschlecht) wird zur Linie Scheckenbach festgestellt, dass diese bis 1397 reicht. Laut Artikel Scheckenbach (Adelsgeschlecht) dagegen soll die Familie in Form einer bürgerlichen Linie bis in die heutige Zeit reichen. Ist die Abstammung der bürgerlichen Linie von dem spätmittelalterlichen Adelsgeschlecht sicher nachgewiesen? Wo finde ich einen entsprechenden Beleg in der Literatur? VG, --Dusdia (Diskussion) 14:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Dusdia,
ich werde beide Fragen auf einmal zu beantworten versuchen:
1. Die von mir benutzte Literatur kennt die bei Siebmacher vermerkten Personen nicht, allerdings ist die Besitzstreuung um Rothenburg und Kleinlangheim ein Hinweis darauf, dass es sich möglicherweise um die gleiche Familie handeln könnte. Vielen Dank für den Hinweis!
2. Die Informationen wurden vor allem dem Artikel von Monika Conrad entnommen, hier sind auch die Belege für ein Fortbestehen der Familie zu finden. --Monandowitsch (Diskussion) 16:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
in der Genealogie "800 Jahre (v) Scheckenbach" des Herrn Günther Leyk, die ich schon einsehen konnte, ist (nahezu) lückenlos nachgewiesen, dass die heute vor allem in Tauberfranken / Würzburg lebenden Scheckenbachs einschließlich meiner Wenigkeit auf einen Diemer von Scheckenbach zurück zu führen sind., --Mrtnschcknbch (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lukas v. Scheckenbach, Kitzingen 1525

[Quelltext bearbeiten]

Mein Name ist Martin Scheckenbach und ich bin laut der Genealogie von Günther Leyk "800 Jahre (v.) Scheckenbach" ein direkter Nachfahre des Diemer von Scheckenbach. (1265)

Laut meinem Stammbaum habe ich Vorfahren in Sonderhofen und Edelfingen.

Ich habe mich sehr gefreut, als ich neulich auf diesen Wikipedia - Artikel gestoßen bin.

Leider habe ich bisher noch keine Erfahrung im aktiven Umgang mit Wikipedia.

Sollte ich irgendetwas falsch machen, bitte ich schon jetzt um Entschuldigung!


Konkret suche ich nach Unterlagen über Lukas von Scheckenbach, einem Mitglied des "Tauberhaufens", der in der "Kitzinger Chronik des Friedrich Bernbeck" erwähnt wird.

Er wurde wohl an Pfingsten 1525 auf Befehl des Markgrafen Casimir von Brandenburg als Strafe für seine Aktivitäten im Bauernkrieg geblendet.

Kann das jemand bestätigen oder mir helfen, die oben erwähnte Chronik einzusehen?

Meine Vermutung ist, dass er der letzte nachweisbare Träger des Namens "von Scheckenbach" war.

Ich freue mich auf Rückmeldungen jeder Art. --Mrtnschcknbch (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mrtnschcknbch,
in der Chronik des Friedrich Bernbeck ist tatsächlich auf Seite 175 von einem "Lutz von Scheckenbach" die Rede, der am 9. Juni 1525 geblendet wurde. --Monandowitsch (Diskussion) 22:20, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Monandowitsch Hallo monandowitsch, diese Information hatte ich aus einem Zufallsfund auf Google Books vor ein paar Jahren. Leider kann ich das aktuell nicht mehr finden. Könnten Sie mir vielleicht einen Link zu dieser Quelle zukommen lassen?
vielen Dank --91.55.50.229 09:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir liegt die Bernbeckchronik leider nur in gedruckter Form vor. --Monandowitsch (Diskussion) 13:50, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Monandowitsch vielen lieben Dank für ihre Antwort!
Mittlerweile habe ich die Auflistung der Geblendeten nebst einer Schilderung der spannenden Tage um Ostern und Pfingsten 1525 im Internet gefunden in:
Die Stadt Würzburg im Bauernkriege
nebst Anhange : Geschichte des Kitzinger Bauernkriegs von Hieronymus Hammer
Das in ihrem Artikel zitierte Buch mit dem Beitrag von Monika Conrad 😉 habe ich mir bestellt.
Mit dem Stadtarchiv Kitzingen werde ich nächste Woche versuchen, Kontakt aufzunehmen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie bei Gelegenheit diese Episode in der Geschichte derer (von) Scheckenbach in diesen Wikipedia - Artikel mit aufnehmen würden.
es grüßt Sie freundlich
Martin Scheckenbach --91.55.50.229 16:28, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten