Diskussion:Schiffskamel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Erweiterte Bedeutung im Deutschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterte Bedeutung im Deutschen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist für Kamel auch der Begriff Reibholz bekannt. Dabei handelt es sich um floßartige, schwimmende Gebilde, die z.B. an Schleusenwänden befestigt sind. Sie wirken wie ein schwimender Fender und verhindern Beschädigungen durch Berührung der Schiffswand mit der Schleusenwand. In diesem Sinne wären Kamele im Deutschen allgemein eine Art schwimmender Fender und insofern etwas Anderes als im Niederländischen. Gibt es eine Expertenmeinung dazu? --KuK 13:05, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo KuK, wir hatten anfänglich schon eine Diskussion (QS) ob es diesen Begriff so in der deutschen Sprache gibt. Portal Schifffahrt wurde informiert. Leider ohne Ergebnis. Bei der Suche im NET ist es aber erwähnt. Siehe hier [1]. Das ist aber auch die einzige echte Erwähnung. Alle anderen Ergebnisse sind im Zusammenhang mit der Wiki zusehen. In der alten und neuen Fachliteratur ist es unbekannt. Gruß--Biberbaer 13:38, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Anzwort. Bei infos-aus-germanien habe ich gefunden: „Kamel - Schwimmkörper zum Heben gesunkener Schiffe“. Die haben es wie alle anderen Internet-Stellen anscheinend hier kopiert. Es entspricht auch dem Inhalt dieses Artikels.
Dafür bin ich an einer anderen, völlig unerwarteten Stelle fündig geworden, in einer technischen Vorschrift des US Heeres (!) (US Army Corps of Engeneers) TM 5-850-1 Engineering and Design of Military Ports: Da heißt es im Abschnitt Floating fender systems: „As a supplement to a number of the fender systems mentioned above, the floating fender, camel, or separator is often used.“ Es kann durchaus sein, dass mir der oben angeführte Gebrauch des Wortes Kamel in Wirklichkeit nur aus dem englischen Sprachraum bekannt ist (ist schon lange her).--KuK 14:06, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es ist aus meiner Erfahrung durchaus üblich technische Hilfsmittel im maritimen Bereich sehr unterschiedlich zu bezeichnen. Schwimmende Fender gibt es auch bei uns. Unter engen Brückendurchfahrten ( in Berlin). Aber eine besondere Bezeichnung kenne ich dafür nicht. Im niederländischen Sprachgebrauch, auch im Engl./Amerik. kann das anders sein. Gruß--Biberbaer 21:56, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten