Diskussion:Schillerporlinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medizinische Aspekte des Schiefen Schillerporlings

[Quelltext bearbeiten]

Der nachstehende Abschnitt über medizinische Aspekte des Schiefen Schillerporlings (Inonotus obliquus) wurde von Prokaryotes im August 2013 fälschlicherweise im Artikel über den Gemeinen Feierschwamm platziert. Der Text wird dort aus dem Artikel entfernt und hier für ein Artporträt geparkt. --Ak ccm (Diskussion) 09:42, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Studie von 2008, fand heraus das "Chaga" in Russland und Sibirien seit dem 16. Jahrhundert in der Volksheilkunde Verwendung findet.[1]

Laboruntersuchungen zeigen I. obliquus produziert während der Wachstumnsphase eine Reihe von Metaboliten, wie Phenol Inhaltsstoff wie Melanin, und lanostane Triterpene, welche einen kleinen Anteil Betulinsäure haben. Metaboliten sind biologisch aktive Substanzen welche erforscht werden, wegen antioxidativen Eigenschaften, bei der Heilung von Krebs und Viren. Betulin und Betulinsäure werden für den Einsatz bei Chemotherapie und für den Einsatz gegen HIV Viren erforscht.[2][3]

Studien an Tieren, zeigen Erfolg zur Senkung von Cholesterol, bei Übergewicht und erhöhte Insulin Resistenzen.[4]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Myung-Ja Youn, Jin-Kyung Kim, Seong-Yeol Park, Yunha Kim, Se-Jin Kim, Jin Seok Lee, Kyu Yun Chai, Hye-Jung Kim, Ming-Xun Cui, Hong Seob So, Ki-Young Kim, Raekil Park: Chaga mushroom (Inonotus obliquus) induces G0/G1 arrest and apoptosis in human hepatoma HepG2 cells. In: World Journal of Gastroenterology. Band 14, Nr. 4, 2008, S. 511–517, doi:10.3748/wjg.14.511.
  2. Perumal Yogeeswari, Sriram Dharmarajan: Betulinic Acid and Its Derivatives: A Review on their Biological Properties. In: Current Medicinal Chemistry. 12. Jahrgang, Nr. 12, 2005, S. 657–666, doi:10.2174/0929867053202214 (oriveda.com [PDF]).
  3. H.J. Schramm: HIV-1 "maturation inhibitor" beverimat, a protease inhibitor? In: Poster Session II. MipTec - The Leading European Event for Drug Discovery 20.09.2010 - 24.09.2010. Abgerufen am 20. April 2014.
  4. Kathleen Blanchard: Betulin from birch bark could treat metabolic disorders. In: EmaxHealth. 5. Januar 2011, abgerufen am 15. April 2014.
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:36, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten