Diskussion:Schloss Hennersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PaulT in Abschnitt Zweig Kriebstein im Hauptstamm Zichow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Pächter

[Quelltext bearbeiten]
  • Johann Gottfried GIERISCH * 7. September 1730 in Pulsnitz. Rittergutspächter in Hennersdorf, Gelenau und Döbra, reichsgräfliche vitzthumsche Rittergüter 1787. Gestorben am 23. Februar 1800
  • Heinrich Gotthelf GIERISCH * 23. Juli 1761 in Hennersdorf b Kamenz. Bürger & Nadlermeister, ab 1787 Rittergutspächter in Niedergersdorf b. Kamenz. Familienforschung Oberlausitz: Rittergut Niedergersdorf bei Kamenz, Heinrich Gotthelf Gierisch. Rittergut Niedergersdorf, davon existiert historische Postkarte. Gestorben am 17. April 1799

--PaulT (Diskussion) 09:38, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auf Hennersdorf geborene Kinder von C/Kurt Arthur von Arnim (möglicherweise im Schlossbild)

[Quelltext bearbeiten]
  • Henning von Arnim (3. Juni 1886 bis 23. August 1949 in Saalfeld); verheiratet mit Friederike Rühl (1. März 1866 bis 5. Januar 1943 in Preetz)
  • Elisabeth Julie von Arnim (8. Oktober 1887 bis 26. Dezember 1975 in Wildbad Kreuth); verheiratet 1. August 1908 in Dresden mit Leutnant im Garde-Reiter-Regiment Maximilian Georg von Dziembowski (8. April 1884 in Dresden bis 6. Februar 1973 in Söcking (bei Erding oder am Starnberger See?)). Heiratsurkunde Dresden 573/1908; Elisabeth wohnte noch bis zur Hochzeit in Hennersdorf
    • Tochter Lily von Dziembowska (2. Juli 1916 in München bis 2005); verheiratet mit Guido Graf Henkel, 3. Fürst von Donnersmarck (Sohn von Guidotto Karl Lazarus (23. Mai 1888 in Berlin bis 23. Dezember 1959 in Rottach-Egern); 2. Fürst von Donnersmarck; Heirat am 13. Februar 1909 in München (Kirchliche Heirat am 14. Februar) mit Anna Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (12. September 1884 in Egern am Tegernsee bis 21. Februar 1963 in Wildbad Kreuth); Enkel von Guido Henckel von Donnersmarck, 1. Fürst von Donnersmarck)
  • Max-Wolf von Arnim (12. November 1891 bis 26. November 1976 in Bonn)

--PaulT (Diskussion) 09:55, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verwandte auf dem Johannisfriedhof in Dresden Tolkewitz

[Quelltext bearbeiten]
  • Georg Wolf von Arnim (7. März 1812 in Kriebstein bis 12. März 1900 in Dresden)
  • Isidore Elisabeth geborene von Schütz (30. Oktober 1843 in Grimma bis 4. April 1920 in Dresden)
  • Henning Hanskarl Wolf von Arnim (1. März 1901 bis 30. April 1917)
  • ein weiterer
  • Elisabeth von Arnim geborene von Stammer (12. August 1875 bis 20. März 1973)
  • Renate von Süsskind-Schwendt geborene von Arnim (1. Oktober 1918 bis 24. Oktober 2010)

--PaulT (Diskussion) 10:28, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verwandte auf dem Trinitatisfriedhof Dresden

[Quelltext bearbeiten]

(Johanna) Louise (Friederike) von Möllendorf; zweite Ehefrau von Carl Christoph III von Arnim und Mutter von

  • Hans Carl II von Arnim (1802–1857)
  • Friedrich Henning von Arnim (1804–1885)
  • Georg Heinrich Wolf von Arnim (1800–1855)

--PaulT (Diskussion) 10:36, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bruder des Curt Arthur

[Quelltext bearbeiten]
  • Max Erwin von Arnim (1867 Herrenhaus Nenkersdorf bis 1899 Dresden)
    • Sohn Curt David von Arnim (1894 Dresden bis 1977 Köln); war 1930 Rittergutsbesitzer auf Kitscher (das alte Haus Kitscher war 1909 mit Arndt von Arnim * 1850 ausgestorben) und Aufsichtsrat der AG Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz 1

--PaulT (Diskussion) 10:52, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zweig Kriebstein im Hauptstamm Zichow

[Quelltext bearbeiten]

Stammvater der "Sächsischen Linien" Walda, Döben, Planitz und Neusorge war Wolf Christoph I von Arnim. Aus dem Zweig Planitz ging Kriebstein hervor. Gründer war Carl/Karl von Arnim (27. Juni 1802 in Merseburg bis 17. April 1857 in Kriebstein); Söhne waren:

  • Hans (Haus Kriebstein; erloschen 2002; Abzweig Kropstädt) 1833–1889
  • Curt (Haus Hennersdorf) 1835–1912
  • Wolf (Haus Otterwisch; erloschen 1944) 1841–1900
  • Arndt (Altes Haus Kitscher; erloschen 1909) 1850–1909

--PaulT (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten