Diskussion:Schloss Prausnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wietek in Abschnitt fraglich / bitte überprüfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fraglich / bitte überprüfen

[Quelltext bearbeiten]

Das verlinkte Prausnitz/Prusice befindet sich in diesem Prusice. Es gehört zum Powiat Trzebnicki (Kreis Trebnitz) und hat deshalb ganz sicher niemals zum oberschlesischen Herzogtum Oppeln gehört. Das kann in der angegebenen Quelle ( Grundmann...) so nicht belegt sein.

Es gab noch einen gleichnamigen Ort im Landkreis_Goldberg#Gemeinden, aber das würde auch nicht passen. Bitte überprüfen, bevor sich die Falschinformation verselbständigt! --Wietek (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

-- danke, doch, Grundmann schreibt dass es zum Landkreis Militsch gehörte, wie das verlinkte Prusice, und dass es an die Herzöge von Oppeln fiel. Die Territorialbesitze waren doch oft ein Flickenteppich, deshalb scheint mir die Aussage nicht offenbar falsch --Tino Cannst (Diskussion) 20:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nach territorial.de befand sich dieses Prausnitz bis 1945 im Landkreis Militsch, vermutlich wurde es danach oder später in den Powiat Trzebnicki umgegliedert. Die Angabe mit dem Herzogtum Oppeln wird nicht stimmmen. In Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten. 1977, S. 416, das eine sehr glaubwürdige Quelle darstellt, befindet sich ein umfangreicher Eintrag zu diesem Prausnitz. Danach lag es bis 1290 im Herzogtum Breslau, anschließend im Herzogtum Glogau und ab 1312 im Herzogtum Oels. 1492 gelangte es an die Freie Standesherrschaft Trachenberg. Da gibt es 1337 für das weit entfernte Oppeln wirklich keine Begründung. Schon deshalb nicht, weil die beiden Herzogslinien zunächst mehr oder weniger getrennte Wege gingen. Während sich die Herrscher von Mittel- und Niederschlesien „Herzog von Schlesien“ nannten, führten die Herscher der oberschlesischen Teilfürstentümer bis ins 14. Jh. den Titel „Herzog von Oppeln“ (hierzu: Weczerka, s. XXXV). P.S.: Ich würde die preußische Zeit (1742–1945) nicht als „historisch“ bezeichnen, da Prausnitz bereits im 13. Jh. belegt ist. Grüße --Wietek (Diskussion) 10:09, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten