Diskussion:Schmand/Archiv/1
Smetana
Anmerkung > Die meinung einer polin: "smetana" ist der richtige ausdruck, śmietanka sagt aber niemand in polen.
- Das Wort smetana ist tatsächlich im Tschechischen SAURE Sahne... süße Sahne heißt šlehačka!
Butterfly
An erroneous etymology claims that the word butterfly came from a shift of letters in "flutterby"; however, the old English word was buttorfleoge and a similar word occurs in Dutch, apparently because butterflies were thought to steal milk aus en:butterfly
- was hat das mit diesem Artikel zu tun? --androl 16:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Creme fraiche
Ist Creme fraiche eigentlich was anderes? Benutze beides gleichermassen zum Kochen... Sollte man hier also noch eine Klärung der Gleichheit oder eines Unterschiedes einfügen??
- Crème fraîche hat einen Mindestfettgehalt von 30 %, das ist wesentlich mehr als bei Schmand. Und Creme fraiche darf keine Verdickungsmittel enthalten. Sie sind sich also zwr ähnlich, aber nicht gleich. Rainer ... 15:52, 18. Dez 2005 (CET)
Warum wird die ostpreußische Herkunft verschwiegen?
Warum verschweigt der Artikel, dass Schmand eine Sahnespezialität aus Ostpreußen ist? Nur wenn man das weiß, kann man die Rechtschreibung des Wortes ergründen und versteht die Nähe zur russischen Smetana. Dann ist genauso klar, dass 20% Fettgehalt für richtigen Schmand zuwenig und nur den modernen Essgewohnheiten geschuldet sind. Der ursprüngliche hatte 24% bis 30%. -- Irakli 18:02, 13. Sep 2006 (CEST) Leider wird zu viel aus unserer Geschichte verschwiegen und somit vergessen.
- Das ist sehr schade, was sollen wir dann irgendwann unseren Nachkommen erzählen? Schön, das es Portale gibt und auch Menschen, die helfen, das Wissen für die Nachwelt zu speichern.--toni-trixi 16:56, 27. Nov. 2006 (CET)
- Man kann es doch in den Artikel schreiben, wenn sich das belegen lässt. Rainer Z ... 17:22, 27. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, Schmant kommt nicht von smetana, sondern stammt von spätmittelhochdeutsch smant, mittelniederdeutsch smand. Wahrscheinlich geht es auf ein Adjektiv in den Bedeutungen weich, sanft, sanftmütig zurück, auf das auch das englische Wort smooth zurückzuführen ist. In die ostdeutschen Mundarten gelangte es durch westdeutsche Siedler. So steht es im Duden, Band 7: Etymologie. Übrigens lässt englisches th in der Regel im Deutschen ein d erwarten, aber eben nicht immer. Auch in der 23. und 24. Auflage steht Schmant. Das nur als Hinweis. --Harry8 00:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Fettschicht auf der Milch
So wie es im Duden, Band 7 (Etymologie) habe ich das Wort Schmand/Schmant kennen gelernt: Es bedeutet: Fettschicht auf der Milch! --Harry8 00:59, 21. Nov. 2008 (CET)
Zwei Artikel: Schmant/Schmand und Schmetten
Schmant/Schmand und Schmetten sind zwei völlig verschiedene Wörter, die auch - was ihre Etymologie betrifft - nichts miteinander zu tun haben. Während Schmant/Schmand mit engl. smooth verwandt ist, ist Schmetten mit smetana und Schmetterling verwandt. In diesem Artikel hat sich beides vermischt. Das ist nach meiner Meinung - wissenschaftlich gesehen - nicht haltbar. --Harry8 01:05, 21. Nov. 2008 (CET)
- Dass Schmand von smooth (engl. für weich) käme, ist nicht die verbreitetste Ansicht. Das Wiktionary gibt als einzige gemeinsame etymologische Theorie für Schmand und Schmetten (die nur als unterschiedliche Schreibweisen desselben Begriffes gelistet sind) das slawische smetana an. Freund Google sagt zur smooth-Theorie wenig und listet nur einige private, nicht-wissenschaftliche Diskussionen. --W. Kronf *@* 22:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Der Duden, Band 7: Etymologie, leitet Schmant/Schmand von einem Wort ab, das auch die Grundlage für englisch smooth bietet. Das Wort geht danach wohl auf westgermanisch smanþi (weich) zurück und führt altenglisch smoð (weich, sanft), altsächsisch smoði (sanftmütig) und eben englisch smooth an. Übrigens führt der Duden zunächst die Bedeutung Fettschicht auf der Milch an, das ist genau die Bedeutung, die ich als Kind für dieses Wort kennen gelernt habe (keine andere Bedeutung). Dagegen gibt es ein Lehnwort Schmetten (Sahne) (, das ich vorher nicht kannte). Dieses Wort wurde im Ostmitteldeutschen heimisch. Es stammt von tschechisch smetana (Sahne) ab. Hierzu gehört auch der Schmetterling, ein ursprünglich obersächsisches Wort, das es erst seit dem 18. Jahrhundert verschriftet gibt.
- Also sind Schmand und Schmetten wohl zwei verschiedene Wörter, die im Indogermanischen allerdings urverwandt sein können. Im Deutschen sind die Wörter in völlig unterschiedlichen Gebieten aufgekommen. Schmand ist ja westmitteldeutschen Ursprungs. Ins Ostdeutsche gelangte das Wort durch Westdeutsche Siedler heißt es im Etymologie-Duden. Gute Nacht wünscht Harry8 23:21, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn das so ist, dann sollten tatsächlich dieser Artikel wie auch der Wiktionary-Eintrag korrigiert/ergänzt werden. --W. Kronf *@* 12:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
Unterschied Sahne - Schmand/Schmant
Welchen genauen Unterschied gibt es zwischen Sahne und Schmand/Schmant? Im Artikel steht, Schmand sei ein fettreiches Milchprodukt aus Sahne? --Harry8 17:02, 29. Nov. 2008 (CET)
Schmand selbst herstellen?
Kann man Schmand (das im Supermarkt erhältliche Milchprodukt ähnl. Creme Fraiche) zuhause selbst herstellen, etwa so wie Joghurt oder Kefir? Falls ja, wie? Leonach 21:20, 19. Feb. 2009 (CET)
Schmand gibt es in der Schweiz nicht
Hallo - ich wollte nur darauf hinweisen, dass Schmand ein deutscher Ausdruck ist, den die Schweizer überhaupt nicht kennen. Ich fand diesen Ausdruck in vielen Rezepten auf dem Internet und hatte keine Ahnung, was das überhaupt ist. Sauerrahm kennen wir aber. Ob ich wohl den verwenden kann statt dem offiziellen Schmand? Oder eher Crème Fraiche? Ist ja schon ein bisschen was anderes...
- In Österreich genau dasselbe Problem. Ich bitte um Aufklärung. Was ist Schmand genau? Mit was ist er am ehesten vergleichbar? Sauerrahm, Creme Fraiche, .... ? Was sollte man sich in Österreich als Ersatz kaufen, da ich hier keinen Schmand kenne? --Prockey 15:36, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Es kommt nicht so drauf an, die Unterschiede sind auch nicht gravierend bzw. je nachdem oder irgendwie ;-) Schmand ist so ähnlich wie Creme fraiche von der Konsistenz her, aber etwas weniger fett. Wenn österreichischer Sauerrahm ungefähr der deutschen sauren Sahne entspricht, könnte man vielleicht Sauerrahm und Creme fraiche eins zu eins mischen, dann passt das schon. Rainer Z ... 16:25, 19. Sep. 2009 (CEST)
Schmand/t im Duden
Eine Leserzuschrift ans Support-Team moniert den Satz "Die in der Praxis praktisch ausschließlich vorkommende Schreibung Schmand wird im Duden bis hin zur aktuellen, 24. Auflage nicht aufgeführt. Im Duden steht ausschließlich Schmant.":
- "In der 21. Auflage sind bereits beide Begriffe aufgeführt."
Da mein Rechtschreib-Wörterbuch nicht dem Duden-Verlag entstammt; könnte das vielleicht jemand prüfen und ggf. korrigieren? Danke, Gruß --Superbass 23:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
- In der 22. des Rechtschreib-Dudens kommt nur „Schmant“ vor, ebenso in der 19. Die anderen Auflagen habe ich nicht. Der Online Duden liefert für „Schmand“ 0 Treffer. Das ist ein wirklich ungewöhnlicher Fall von Abweichung des Dudens vom Sprachgebrauch. Rainer Z ... 01:17, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Du meinst: ... vom Schriftgebrauch. -- Harry8 06:18, 1. Jul. 2009 (CEST)
Danke fürs Nachschauen, dann ist der bestehende Satz offenbar so verkehrt nicht. Gruß --Superbass 17:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Wortherkunft und Schreibweise: WDR2 Deutschstunde: heißt es "Schmand" oder "Schmant"? Gruß -- Sir James 09:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Im neuen Duden (25. Auflage) stehen Schmand und Schmant. -- Harry8 20:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
Matsch, Schlamm
Im neuen Duden steht auch, Schmant bedeute im Ostmitteldeutschen Matsch, Schlamm. -- Harry8 20:35, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade gelesen, dass es in der Begriffsklärungsseite steht. -- Harry8 20:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
amerikanische sour cream?
ich habe heute im supermarkt einen "sour cream dip" gekauft und wollte hier nachschauen was das denn eigentlich ist. ich war über die weiterleitung zu "schmand" überrascht, da ich sour cream für eine spezielle amerikanische "spezialität" gehalten habe. nun, dem ist nicht so! sour creme ist das selbe wie schmand! so weit so gut! der artikel is korrekt, aber für mein info-bedürfnis nicht ausreichend, denn tante google hat mir schließlich erklärt, dass die in deutschland unter der bezeichnung "sour cream" erhältlichen produkte in der regel eine mischung aus quark, sahne; joghurt usw. sind. ich denke man sollte das im arikel erwähnen um usern, die nach der "amerikanischen" sour cream suchen weiteres googeln zu ersparen! 143.93.41.124 01:21, 9. Jun. 2010 (CEST)
Russland
Es taucht im Artikel immer wieder ein Vergleich mit Russland auf, ohne dass klar ist, warum gerade Russland so eine Rolle spielen sollte und nicht etwa Portugal oder Bolivien. Wurde Schmand in Russland erfunden oder ist er dort besonders beliebt? Dann sollte man das auch schreiben.134.91.141.39 16:01, 11. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht folgender Unterschied der russischen zu den deutschen sauersahnigen Produkten: ich habe letztens polnische pl:Śmietana gekostet, vom deutschen Hersteller Zott. Die lettische Gastgeberin sagte mir, in nördlichen ehem. Ostblockstaaten von Polen bis Russland hätten alle üblichen Sauerrahm/ -sahneprodukte die cremige - also nicht stichfeste - Konsistenz, die in deutschen Supermärkten nur von Creme fraiche bekannt ist. Es gäbe nur eine Bezeichnung dafür (pl:Smietana, lt:Griedinė, ru:Сметана, ... ), ähnlich wie bei uns der mager bis fette "Quark". Fettgehalt der "Smetanas" von knapp 20 % bis zu 40 %, wie bereits im Artikel vorhanden. Die deutsche verbale Unterscheidung "Saure Sahne", "Schmand", "Creme fraiche" sei nicht üblich. -- Robski 01:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Laut Artikel gibts ja speziell im deutschen Raum die Verdickungsmittel in Saurer Sahne und Schmand, die bei den "Smetanas" nicht zulässig sind. -- Robski 01:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
Schmand vs. Schmant
Gemäß DUDEN wird es 'Schmant' geschrieben- habe mich auch gewundert?! Sollte hier der DUDEN irren? Zum 'butterfly/flutterby': auch im Deutschen gibt es den aus dem Niederdeutschen entlehnten Ausdruck 'Butterfliege'. Bestimmte Falter waren wirklich total verrückt nach dem Milchsäuregeruch, der früher beim Buttern auf dem Bauernhof entstand. eyle
Gemäß DUDEN wird das Wort 'Schmant' geschrieben -- und zwar ausschließlich. Der aktuelle Rechtschreibduden weist die Schreibung 'Schmand' nicht auf. Es heißt, der Wohlfahrtsausschuß der Wikipedia habe entschieden, 'wir' 'wollten' hier die aktuelle, gültige, amtliche Rechtschreibung verwenden. In diesem Rahmen muß es erlaubt sein, die gültige Version des Wortes im Artikel zu nennen und auch die Tatsache, daß der Sprachgebrauch ganz offenbar anders ist.
- Die Schreibung "Schmant" ist bereits am Anfang des ersten Satzes genannt. Der Pflicht ist damit Genüge getan. Da diese Duden-Schreiben ganz offensichtlich nicht akzeptiert wird (der Duden soll den Sprachgebrauch abbilden, nicht ihn prägen), steht der Artikel hier unter "Schmand". Und da der Artikel das Ding behandelt und nicht die Duden-Schreibung, sollte das nicht im Artikel ausgebreitet werden. Ich lasse das erst mal stehen, werde mir den Artikel mal vornehmen, sage aber auch ganz klar, dass dein Absatz so nicht stehen bleiben wird. Rainer ... 22:46, 2. Dez 2005 (CET)
- Und doch sieht sich Wikipedia der amtlichen Rechtschreibung verpflichtet. Der Duden ist ein zertifiziertes Wörterbuch, das die amtliche Rechtschreibung abbildet. Willst Du es besser wissen? Für einen Wikipedianer wäre das ein ungewöhnlicher Standpunkt. Selbstverständlich prägt der Duden den Sprachgebrauch, er ist hierzu von der Kultusministerkonferenz ausdrücklich ermächtigt. Man braucht schließlich Hilfstruppen, wenn man einem Volk eine Rechtschreibreform aufdrücken will, und die Wörterbuchverlage stehen dabei natürlich in der ersten Reihe.
- Sachlich korrekt wäre es, von Schmand auf Schmant zu verweisen, nicht umgekehrt. Außerdem müßte die offizielle Schreibung Schmant an erster Stelle stehen. Ich halte es ganz allgemein mit minimalen Veränderungen, habe deswegen die Schreibungen im Artikel selbst nicht geändert und auch die Reihenfolge nicht. Im Grunde sollte man es.
- Neulich mal hat einer in einer anderen Diskussion diesen Artikel als Referenz herangezogen, und das erscheint mir etwas hoch gegriffen. Die Wikipedia ist bekanntlich (gerade in Schreibungsfragen) eine ausgesprochen unzuverlässige und fragliche Quelle.
- Du magst das so sehen, ich – nicht alleine – sehe das etwas anders. Allgemein orientieren wir uns an den amtlichen Richtlinien, was natürlich richtig ist, in seltenen Spezialfällen weichen wir aber davon ab. Der Duden ist schließlich nicht unfehlbar. Bei "Schmant" ist es ihm offenbar nicht gelungen, den Sprachgebrauch zu prägen. Aber wierum auch immer: Ein Absatz zur Dudenschreibung bzw. der üblichen ist so oder so fehl am Platz. Man mag den Artikel verschieben oder auch nicht, eine Erwähnung beider Schreibweisen am Anfang genügt. Rainer ... 02:33, 3. Dez 2005 (CET)
- Also in meinem Duden finden sich noch beide Schreibungen (ist zugegebenermaßen etwas älter (21. Auflage), d.h. bis vor kurzem war es selbst laut Duden noch zu finden, evtl. in der nächsten Auflage ja wieder?
- Würde jedenfalls der Wirklichkeit entsprechen, empfehle hier mal 'nen Blick ins Kühlregal eines x-beliebigen Supermarktes, auch der googlefight fällt mehr als eindeutig aus: 461 000 vs. 17 000
- Mein alter (19. Auflage) und mein einigermaßen neuer kennen nur „Schmant“. Seltsamerweise aber nicht Dr. Oekter und Milram (gerade nachgesehen). Rainer Z ... 19:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne auch nur Schmand, hier in Thüringen heißt es nur so - aber als Sachse und Thüringer hat man ja eine d-t-Schwäche.Hans aus Jena 16:22, 12. Sep 2006 (CEST)
- Mein alter (19. Auflage) und mein einigermaßen neuer kennen nur „Schmant“. Seltsamerweise aber nicht Dr. Oekter und Milram (gerade nachgesehen). Rainer Z ... 19:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Laut http://wortschatz.uni-leipzig.de ist Schmand 32mal häufiger anzutreffen als Schmant.--Gruß, Helge 10:50, 22. Sep 2006 (CEST)
- All das wird nicht bestritten. Und dennoch: Die Rechtschreibung in der Wiki ist bedauerlicherweise nicht frei (wie man es in einem basisdemokratischen Medium eigentlich erwarten könnte), sondern obrigkeitlich geregelt, und zwar dergestalt, daß der jeweils aktuelle Duden die Referenz ist. Viele Wikipedianer machen nichts anderes als Wiki-Einträge auf Duden zu trimmen. Die Entscheidung für die Amtsschreibung in Dudenausprägung ist nicht demokratisch gefallen, sondern genauso demokratorisch wie im Großen auch. Ich halte sie weder für sachgerecht noch für gut. Gerade deswegen lege ich allergrößten Wert darauf, daß die Dudenschreibung, die ich in diesem Fall für kraß neben der Sprachwirklichkeit halte, im Artikeltext thematisiert wird. Würde die Wikipedia zu ihren Grundsätzen stehen, würde sie auch das Lemma ändern und von "Schmand" auf "Schmant" verweisen. Auch das tut sie nicht, weil wieder mal "wir" (wer auch immer das ist) entschieden habe, in diesem Fall von der festgelegten Handhabung abzuweichen. Ist diese Entscheidung denn demokratisch gefallen? Oder setzt hier wieder einmal (wie ich es schon oft in der Wikipedia erlebt habe) ein einzelner seinen Kopf durch und behauptet nur, er sei legitimiert? Ich darf davon ausgehen, daß Rainer Zenz meine Ergänzung wieder nicht akzeptieren will und sie streichen wird, wieder allerdings nur aus eigener Machtvollkommenheit. Gäbe es tatsächlich eine höchstrichterliche Entscheidung über das Abweichen von der Dudenvorgabe in diesem Fall, so könnte er sie sicher nennen -- er kann es aber nicht, weil es eine solche Entscheidung halt nicht gibt.
- Übrigens: Der Duden hatte tatsächlich mal einen hellen Moment; in der 21. Auflage erscheint erstmals die Schreibung Schmand, zwar nicht als eigenes Lemma, sondern nur im Text des Lemmas Schmant. Mit der 22. Auflage war die Schreibung dann aber wieder weg, offenbar wurde die 22. Auflage auf der Basis der 20. erstellt (der letzten vorreformatorischen). Mit Ausnahme dieser einen Erwähnung in der 21. Auflage habe ich in keinem Duden die Schreibung gefunden, und ich habe einige Auflagen. Auch Komposita wie etwa Schmantkuchen erscheinen durchgängig nur mit t.
- 07-oct-2006
- Natürlich habe ich den Kommentar im Artikel wieder entfernt, weil er so da („Weitere Bedeutung“) nicht hingehört. Ich weiß wirklich nicht, warum um die Schreibung so ein Aufhebens gemacht wird. Duden ist grundsätzlich ok und wird ja auch befolgt. Hier scheint einer der seltenen Fälle vorzuliegen, wo er halt am Sprachgebrauch weit vorbeisegelt. Aber Schmant ist ja im ersten Satz erwähnt und damit sollte es dann auch gut sein. Das wurde nun schon breiter diskutiert, nicht nur hier und es herrschte weitgehender Konsens, bei „Schmand“ zu bleiben. Rainer Z ... 01:44, 8. Okt 2006 (CEST)
- Worauf gründest Du den "Konsens"? Gäbe es denn, hätte man den Artikel nicht auf "Reparatur" gesetzt und sogar das Lemma angezweifelt (was ich nicht getan habe). DU möchtest das so nicht, darum geht es. Wenn Dir die Bemerkung an der von mir gewählten Stelle nicht gefällt, dann schlag einfach eine bessere vor. Einfach rausstreichen finde ich nicht ok.
- In dieser „Reparatur“-Diskussion (Qualitätssicherung) herrschte weitgehende Einigkeit zugunsten von „Schmand“. Es geht also nicht um eine einsame Entscheidung, auch wenn du das behauptest. Dass ein Hinweis auf die Duden-Schreibung nicht unter „Weitere Bedeutungen“ gehört, braucht wohl keiner Erläuterung. Wenn schon, dann setze hinter „Schmant“ im ersten Satz ein „(nach Duden)“. Ich habe wenig Lust, vorsätzlich irgendwo in Artikel geknallten Kommentaren hinterherzuräumen. Rainer Z ... 16:01, 8. Okt 2006 (CEST)
- Was sagt eigentlich der Wahrig dazu?--Gruß, Helge 19:27, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist ein Beispiel dafür, wie der Totalitarismus in ein Medium einzieht, das basisdemokratisch gestartet ist und ursprünglich mal alles besser machen wollte. Orwell hat in die dahinterstehenden Mechanismen wunderbar erklärt. "Totalitär" bedeutet "allumfassend" und bezeichnet ein System, das möglichst alle Aspekte kontrollieren will. Ein wichtiges Mittel zur Durchsetzung dieses Anspruches ist das Unterdrücken von Informationen. Du, Reinzer Zenz, zeigst hier, wie das im Kleinen funktioniert: Du siehst Dich hier als Blockwart, der sich die Aufgabe gegeben hat, eine ihm mißliebige Information zu unterdrücken. Du kannst das tun, weil Du bessere technische Möglichkeiten zur Verfügung hast als ich (ich darf davon ausgehen, daß Dir jede Änderung auf "Deiner" Seite gemeldet wird) und weißt, daß Dir der Große Bruder den Rücken freihält. Du kannst also problemlos behaupten, ein ominöses "wir" stehe hinter Dir, das so will wie Du. Beweisen mußt Du das nicht.
- Es ist Dir wichtig, daß der eine Satz mit dem Duden aus dem Artikel herausbleibt, und zwar aus ideologischen Gründen. Er zeigt nämlich die Absurdität der Dudenorientierung und der Rechtschreibreform, und daher willst Du ihn als linientreuer Wikipedianer nicht stehenlassen. Und eben drum ist er mir wichtig. Auch weiterhin werde ich im Rahmen meiner kleinen Möglichkeiten immer wieder meine an sich winzige Information nachtragen, und Du wirst -- wenn ich Dich richtig einschätze -- sie auch weiterhin regelmäßig entfernen und damit immer wieder die wikipedia-eigene Version von Meinungsfreiheit und Liberalität demonstrieren, ganz im orwellschen Sinne.
- Selten so einen unqualifizierten Quatsch gelesen. --Wikipartikel 14:08, 12. Nov. 2006 (CET)
- Besser als schlichte Verunglimpfung wären in der Diskussion sicherlich Argumente - aber die muß man halt erst einmal haben, werte "Wikipartikel".
- Das, was da von Dir gekommen ist, nennst Du Argumentation? Naja, manch einer träumt um Mitternacht ja schon. Bitte zukünftig Beiträge mit der 4fach-Tilde signieren. --Wikipartikel 00:04, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das, was von mir gekommen ist, nenne ich "Argumentation". Was von Dir gekommen ist, nenne ich "Verunglimpfung".
Können wir diese absurde Diskussion jetzt mal beenden? Der Artikel musste deswegen schon gesperrt werde. Die Sache ist ganz einfach: Es existieren beide Schreibungen, die mit „d“ ist offenkundig wesentlich verbreiteter, die mit ”t“ findet man im Duden und auch im Kluge. Beide Schreibungen sind im Artikel erwähnt, das reicht. Zu den wüsten Spekulationen über meine Motivation sage ich lieber nix. Rainer Z ... 22:23, 14. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich "mußte" dieser Artikel nicht gesperrt werden. _Du_ hast ihn ihn gesperrt, weil Du auf diese Weise Deine Meinung durchsetzen kannst. Das ist schlichte Machtausübung, sonst nichts. Durchsetzung der volonté de tous -- genau das, wovon ich oben geschrieben habe. Wenn man so will, ist das natürlich eine Beendigung der Diskussion.
- Zufälligerweise gibts gerade aktuell einen Artikel in Spiegel online, aus dem ich zitieren möchte. Es handelt sich um ein Interview mit (so der Untertitel des Artikels) [Zitat]Der Digitalvisionär Jaron Lanier über seine Zweifel an Wikipedia, den gefährlichen Glauben an die Weisheit der Massen und die mächtige Religion der Computerfreaks.[/Zitat]
- [Zitat]
- ... Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ...
- [/Zitat]
- Um dem Einwand zuvorzukommen, ich selbst sei schließlich genauso anonym wie Wikipartikel etc. Klar, das bin ich -- ganz bewußt. Ich habe schließlich bereits hinreichend oft mitbekommen, wie Wikipedianern mit Leuten anderer Überzeugung umgehen, man sieht es ja auch hier.
- Ja, der Visionär ... Es ist so: Das Thema wurde einigermaßen ausführlich diskutiert, wir kamen überein, bei Schmand zu bleiben, die Schreibung Schmant wird erwähnt. Du versuchtest später per Edit-War deinen Standpunkt durchzudrücken, drum ist der Artikel jetzt gesperrt. Würzen tust du das ganze noch mit persönlichen Angriffen. Und das alles wegen einer Kleinigkeit. EOD. Rainer Z ... 13:34, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich stelle bekanntlich dieses "wir" in Frage. Wer ist das eigentlich? Wäre meine Ergänzung wirklich eine Kleinigkeit, könnte man sie als meinetwegen Minderheitenmeinung leben lassen. Das kann man aber offensichtlich nicht, sondern unterdrückt sie mit aller Macht (oder Gewalt, wenn Dir das Wort lieber ist). Just deswegen ist dies hier wichtig. Was persönliche Angriffe anlangt, bringst Du ganz offensichtlich die Seiten durcheinander.
- Langsam reicht es, das ist hier kein Diskussionforum für irgendwelche ideologisch gefärbten Diskussion. Dies ist ein Disukssionforum zum Thema Schmand, wenn Du an Grundsatzdiskussionen irgendwelcher Art interessiert bist, melde Dich bitte an (geht auch vollkommen anonym) und führe Derartiges bitte auf Deiner EIGENEN Diskussionseite - wahlweise auch auf der von Rainer Zenz - durch. Herzlichen Dank. --Wikipartikel 11:35, 20. Nov. 2006 (CET)
- Solange der Text des Artikels aus ideologischen Gründen gesperrt ist, ist hier der Platz, das zu diskutieren.
- Der Artikel ist nicht aus „ideologischen“ Gründen gesperrt, sondern wegen des von dir initiierten Edtitwars. Ansonsten verweise ich dich auf Wikipedia:Entsperrwünsche. Rainer Z ... 22:40, 20. Nov. 2006 (CET)
- Sicherlich wurde dieser Artikel aus ideologischen Gründen gesperrt. Dubiose "Wir" möchten nicht, daß in diesem Artikel ein bestimmter, von mir gewünschter sachlich angemessener Satz drinsteht. Warum? Kein Warum. Man möchte es nicht und damit basta. Schließlich hat man als Wikipedianer die Machtmittel, die eigene Meinung im Bedarfsfall auch mit Gewalt durchzusetzen -- und man tut das auch, wie Du siehst. "Entsperrwünsche"? Ich bin von dieser Welt. Ich weiß, wie man in der Wikipedia mit ungeliebten, abweichenden Meinungen umzugehen pflegt. "Sei grausam" steht schließlich ausdrücklich in den Richtlinien für Wiki-Administratoren drin.
- Bis Du von Beruf Komiker? --Wikipartikel 21:00, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die große Schwachstelle der Wikipedia ist nun mal, dass die Leute mit der meisten Zeit die Macht ausüben. Dass diese Personen zT leider gänzlich ungeeignet sind, Texte zu verfassen oder zu redigieren, die von der Mehrzahl der Bevölkerung dann für bare Münze genommen werden bzw. für wissenschaftlich gehalten werden, zeigt sich einmal mehr in aller Deutlichkeit anhand dieses Artikels und der Diskussion darüber.--Hayabooza 15:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Dass Schmant mit t geschrieben wird, ist in wissenschaftlichen Kreisen völlig unstreitig. Es gab ja 1880 gute Gründe, die deutsche Rechtschreibung auf eine verbindliche Grundlage zu stellen und eben nicht mehr "nach Gefühl" zu schreiben. Wenn hier im Rahmen der Diskussion argumentiert wird, dass die falsche Schreibweise bei Google mehr Treffer hervorbringe als die korrekte, dann impliziert dies, dass es möglich sei, die verbindliche Rechtschreibung quasi per Volksabstimmung zu ändern. Genau das ist aber nicht möglich. Insofern führt auch das Argument ins Leere, es sei hier nicht gelungen, den Sprachgebrauch zu prägen. Der Duden stellt verbindliche Rechtschreibregeln auf, den Sprachgebrauch zu prägen ist weder Aufgabe noch Intention des Werkes. Die Verbissenheit mit der hier an der falschen Schreibweise festgehalten wird ist mir völlig unverständlich. Wollte man dem wissenschaftlichen Anspruch, den das Laienwerk Wikipedia ja erhebt, auch nur halbwegs gerecht werden, müsste man seine Aufgabe eher darin sehen, zur Aufklärung dieses Rechtschreibmythos' beizutragen, statt die falsche Schreibweise noch weiter zu verbreiten.
- Darüber hinaus sind die Methoden, mit der hier sich selbst so bezeichnende "Wikipedianer" die richtige Position unterdrücken in hohem Maße unseriös. Bedenklich ist vor allem, dass "Störenfrieden" selbst wenn sie wie hier im Recht sind, für den Fall, dass diese ihre Position nicht aufgeben, stets das Anzetteln eines "Editwars" vorgeworfen wird, was dann als Begründung für eine Sperrung des Artikels herhalten muss. Ist diese Sperre erstmal in Kraft, können die Alteingesessenen munter weiter zur Volksverdummung beitragen.
- Richtig wäre es, von Schmand auf Schmant weiterzuleiten und den Leser dann im Rahmen der Einleitung des Artikels auf die Tatsache, dass die falsche Schreibweise sehr weit verbreitet ist, aufmerksam zu machen.--82.83.236.43 19:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Schmand/Schmant ist nun mal ein sehr spezieller Fall. Wissenschaftlich ist Schmant wohl richtig, praktisch nur nicht in Gebrauch. Da stellt sich tatsächlich die Frage, wie das zu handhaben ist. Eine ähnliche Diskrepanz ist mir von anderen Schreibungen nicht bekannt. Es wäre wünschenswert, wenn die Diskussion sachlich geführt würde. Der Einsatz der „Machtmittel“ erfolgte lediglich, weil nach einer anderen Diskussion, bei der zugunsten von Schmand entschieden wurde, hier ein Editwar losbrach. Und diese Diskussion ist auch kein Ruhmesblatt. Persönliche Angriffe und Unterstellungen z. B. sind in der Wikipedia höchst ungern gesehen. Persönlich bin ich bei der Schreibung leidenschaftslos. Rainer Z ... 20:10, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Speziell ist der Fall nur insofern, als dass Schmant sicherlich häufiger falsch geschrieben wird als andere Wörter. Das haben auch schon die Verfasser des Artikels Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen festgestellt und die falsche Schreibweise ebenda gelistet. Aus der Tatsache, dass außer einem selber noch viele andere den gleichen Fehler begehen, abzuleiten, man dürfe sich deswegen über die verbindlichen Rechtschreibregeln hinwegsetzen, ist schlicht unzulässig. Ein wissenschaftliches Werk sollte stets frei von orthographischen Mängeln sein. Dass die korrekte Schreibweise praktisch nicht in Gebrauch sei, ist zum einen unzutreffend und zum anderen wäre das aus den besagten Gründen auch irrelevant, es kommt gerade nicht darauf an, ob eine falsche Schreibweise besonders weit verbreitet ist oder nicht. Folglich stellt sich hier auch nicht die Frage, „wie das zu handhaben ist“. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung sind nicht zu „handhaben“ sondern zu befolgen.
- Was demnach zu tun wäre, habe ich ja bereits zuvor dargelegt.--82.83.176.134 20:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Verweis auf die Diskussion ist mit Hinblick auf den revert absurd, da nach dem derzeitigen Stand derselben die Position "Schmand" nicht mehr haltbar ist. Was jetzt noch fehlt wäre, mir das Anzetteln eines Editwars vorzuwerfen und den Artikel zu sperren^^.--Hayabooza 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du schon die Schreibweise änderst (ich bin da letztlich leidenschaftslos, tendiere aber wie gesagt zur Anerkennung der Empirie), dann mach es auch richtig, d. h. verschiebe den Artikel und biege alle Links um, die auf Schmand verweisen. Rainer Z ... 13:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Sorge, ich werde die falsche Schreibweise in diesem Werk vollständig ausmerzen. Allerdings ist dies nicht über Nacht möglich und macht auch nur Sinn, wenn die Widerstände dagegen endgültig aufgegeben werden. Da dies zumindest in der Vergangenheit eher zweifelhaft erschien, habe ich zunächst diesen kleinen Testballon losgeschickt, bevor der Rundumschlag erfolgt.--Hayabooza 15:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
Warum so martialisch? Zumindest die Verschiebung solltest du schleunigst erledigen, denn eine Diskrepanz zwischen Lemma und Artikeltext ist Pfui. Ob der ganze Aufwand angesichts des Sprachgebrauchs sinnvoll ist, möchte ich mal dahingestellt sein lassen. Hier haben wir es ja mit dem sehr ungewöhnlichen Fall zu tun, dass die Duden-konforme Schreibung eines Worts praktisch außer Gebrauch ist. Rainer Z ... 16:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Angesichts der Tatsache, dass du hier die zutreffende Meinung monatelang z.T. sehr rabiat unterdrückt hast, sollte es dir nun auf ein paar Tage nicht ankommen, an mir liegt es wahrlich nicht, dass hier noch keine Ordnung herrscht.--Hayabooza 23:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe folgende Anfrage an die Sprachberatung des Wahrig geschickt. Mit der Antwort (siehe besonders den zweiten Absatz) sollte die Frage, ob es sich um einen Rechtschreibfehler handelt, abschließend geklärt sein. Was gebräuchlicher ist, stand ja eh nicht in Frage.
Anfrage:
Es ist eine Diskussion um die Korrektheit der Schreibweise "Schmand" (für "Schmant") entbrannt. Der Duden führt die Schreibweise zumindest in Auflage 21 als korrekt, in anderen Auflagen haben wir sie nicht gefunden. Im Grimmschen Wörterbuch findet sich das Adjektiv "schmantig"/"schmandig" in beiden Schreibweisen, nicht jedoch der "Schmand". Betrachten Sie "Schmand" als korrekte Schreibweise?
Antwort:
Die Schreibung von "Schmant"/"Schmand" schwankt, in Wörterbüchern findet man beide Varianten, präferiert wird dort allerdings die Schreibung mit "t" (was evtl. auf die Auslautverhärtung zurückzuführen ist). Die Hersteller bevorzugen für Ihre Produkte die Schreibung mit "d". Die verschiedenen Schreibweisen sind darauf zurückzuführen, dass es sich bei "Schmand/t" um einen dialektalen Ausdruck handelt, deren Schreibung nicht klar geregelt ist. Es liegt also in Ihrem Ermessen, ob Sie die "offizielle Schreibung" verwenden oder ob Sie die "gebräuchliche Schreibung", die man im Kühlregal vorfindet, verwenden. In "WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung [2006]" finden sich übrigens beide Schreibweisen, wobei "Schmand" interessanterweise als die geläufigere gekennzeichnet ist. (Unter dem Eintrag "Schmand" findet sich der Vermerk "auch: Schmant".) In älteren Ausgaben des "WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung" findet sich hingegen nur der Eintrag für "Schmant". "Schmant" ist offensichtlich die ältere Form, sie taucht schon im "Deutschen Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm von 1899 auf.
--Eike 19:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Recherche. Darauf, den Wahrig zu konsultieren, war ich noch gar nicht gekommen. Rainer Z ... 18:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Auf den Bechern von Milram, Ja! und Müller-Milch steht "Schmand", was aber nichts besagt. Es gibt ja auch den "Frühlings Quark" von Milram, das "Kartoffel Püree" von Pfanni, den "Marmor Kuchen" von Dr. Oetker und die "Himbeer Konfitüre" von Erlenhof. ::-- Martin Vogel 00:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
- In der "Amtlichen Regelung", die "wir" von Wikipedia uns ja angeblich als Richtschnur gewählt haben, und die "wir" beachten wollen, steht die Schreibung Schmant ausdrücklich verzeichnet -- die Schreibung Schmand aber nicht. Dieser Text dürfte gegenüber der Sprachberatung des Wahrig die höherwertigere Referenz sein. Den Wikibonzen Rainer Zenz dürfte selbst das natürlich nicht umstimmen.
- 82.83.58.239 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wo kann man diese "Amtliche Regelung" nachlesen? --Eike 14:18, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich auf der Seite des Reichsrechtschreibhauptamtes. http:// www.ids-mannheim.de/reform/
- Das war jetzt einfach. 82.83.63.182 22:22, 25. Nov. 2007 (CET)
Einfache Lösung des Konfliktes: Das "d" oder das "t" sind ja nicht ohne Grund da, sondern zeigen an, wie man das Wort in der erweiterten Form ausspricht, wenn also ein Vokal folgt. Wer "der Geschmack des Schmandes" sagen würde, sollte es so schreiben. Wer "der Geschmack des Schmantes" sagen würde, sollte es so schreiben. --80.171.9.227 13:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich hätte da mal eine Frage: Wenn die Mehrheit der Menschen sagen würde, dass eins plus eins gleich drei wäre, obwohl im Mathematikbuch etwas anderes steht, würdet ihr das dann auch als richtig erachten? -- 92.116.200.239 09:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Die Fälle sind nicht vergleichbar. Die Mehrheit der Menschen (oder der Deutschen) würde dies nie sagen.
- Aber einen anderen Vergleich - auch zur Mathematik - gibt es:
- Kaiser Wilhelm II. hatte angeordnet, dass das neue Jahrhundert am 1. Januar 1900 beginnt. Nur die Bewohner des oberfränkischen Städtchens Staffelstein haben sich dem Befehl widersetzt und das neue Jahrhundert zu einem anderen Termin gefeiert, nämlich am 1. Januar 1901!
- Sie hatten Recht. Das neue Jahrhundert begann nämlich erst am 1. Januar 1901!
- Trotzdem hatte sich die deutsche Bevölkerung - obwohl der Kaiser nicht Recht hatte - mit dieser Staffelstein-Ausnahme an den Befehl des Kaisers gehalten!
- --Harry8 10:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Im neuen Duden (25. Auflage) stehen Schmand und Schmant. -- Harry8 20:33, 27. Aug. 2009 (CEST)
Herstellung & Schmand und die Milchsäure
Tach! Aus eigener Erfahrung weiss ich dass Schmand sich eigendlich nur in einem Punkt stark von Saurer Sahne unterscheidet: er ist viel weniger sauer, und liegt dabei etwa in der Mitte zwischen Saurer Sahne und Creme Fraiche. Die Herstellung muss sich daher von den beiden eben genannten unterscheiden - auch wenn ich nicht weiss wie. Es wäre daher schön wenn ein "Fachmann" die Unterschiede im Kapitel Herstellung mal erläutern könnte. Grüsse, Sadorkan 23:24, 27. Sep. 2011 (CEST)
Nur Schmand
Wieso plädieren hier so viele auf die Schreibung mit T? Geht doch einfach mal in den Supermarkt ...egal welchen ....und schnappt euch ein Becher Schmand ....wie wird es auf der Verpackung wohl geschrieben? Mit einem D am Ende ....sollten sich ALLE Lebensmittelhersteller irren? Nur weil der Duden behauptet es wird mit T geschrieben? Ich finde Wikipedia sollte nicht danach gehen was der Duden vorschreibt sondern es so niederschreiben wie es im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt wird. Der Duden ist EINE Quelle ...eine Quelle die sich ebenfalls irren kann ...wird ja auch nur von Menschen geschrieben wie Wikipedia. Wenn aber zig andere Quellen aussagen das dieses Wort mit D am Ende geschrieben wird und es auch im allgemeinen Handel gang und gebe ist das Schmand mit D geschrieben wird dann wird das wohl richtig sein oder? --IchHier--15er (Diskussion) 01:48, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Der Duden online (http://www.duden.de/rechtschreibung/Schmand) sagt ausdrücklich „Schmand“ und schlägt als alternative Schreibweise „Schmant“ vor. Das ist doch wohl eindeutig genug.
- Die Diskussion kann an dieser Stelle beendet werden.--BMK (Diskussion) 16:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
Vervollständigung
Schmant bezeichnet, je nach Region, die oberste Fettschicht, und somit das "Beste", der (gekochten) Milch. Weitere indogermanische Sprachen benutzen ganz klar die Variante mit T. Diese beiden Sachverhalte zeigen auf gravierende regionale Abweichungen zum Gemeinten hin. (Quelle für beide Aussagen: http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py?lemid=HS02131) (nicht signierter Beitrag von 91.9.155.103 (Diskussion) 15:58, 11. Dez. 2012 (CET))
Schmand statt Tomatensoße?
"Schmand kann auch als Tomatensaucenersatz auf Pizzen verwendet werden" Bitte was? Es mag ja sein, dass es Leute gibt, die das so machen, aber als allgemeine Ausage scheint mir das völlig unsinnig. Man kann prinzipiell theroetisch auf alles Schmand machen, vom Butterbrot bis zum Filet Mignon, aber um im Artikel erwähnt zu werden, sollte es sich mMn schon um eine verbreitete Praxis handeln, was auf Schmandpizza wohl kaum zutreffen dürfte. Schon gar nicht mit Schmand als Ersatz für Tomatensoße. --46.115.33.68 12:04, 7. Dez. 2012 (CET)
--> Vielleicht hat hier jemand einen Flammkuchen gesehen und gedacht, das wäre eine Pizza. (nicht signierter Beitrag von 153.96.12.26 (Diskussion) 17:23, 22. Mai 2013 (CEST))
- Da dies ohne Quellenangabe ist, würde ich vorschlagen es zu entfernen. --87.144.118.75 18:13, 27. Mai 2013 (CEST)
Fehlende Quellenangaben
Im jetzigen Artikel befinden sich etliche Aussagen, welche nicht belegt sind. Die Qualität in der jetzigen Form ist eindeutig zu bemängeln. (nicht signierter Beitrag von 91.9.155.103 (Diskussion) 15:58, 11. Dez. 2012 (CET))
Sauerrahm ist nicht Creme Fraiche
Zumindest in Österreich ist Creme Fraiche nicht mit Sauerrahm gleichzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 14.198.6.175 (Diskussion) 05:12, 25. Dez. 2013 (CET))
Danke, ich wollte gerade das selbe schreiben. Sauerrahm schmeckt anders, hat weniger fett und ist vor allem auch günstiger als Creme Fraiche (nicht signierter Beitrag von 178.191.171.183 (Diskussion) 11:43, 10. Mai 2014 (CEST))
- In Österreich mag das stimmen, in der Schweiz sieht man es anders. Schaut mal hier --Netpilots ✉ 02:16, 23. Sep. 2021 (CEST)