Diskussion:Schmitternstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Plani in Abschnitt Gemeindekategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeindekategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 'mal die Kategorie:Dornbirn und die Kategorie:Lustenau entfernt. Meiner Meinung nach wäre es nur dann sinnvoll, überörtliche Straßen bei den Gemeinden einzuordnen, wenn wir das für alle Straßen machen. Wenn die L45 in der Kategorie:Dornbirn ist, müsste es auch die L190 sein. Gerade beim Beispiel L190 zeigt sich aber, dass es unpraktikabel ist. Daher plädiere ich aus Gründen der Konsistenz und Nachvollziehbarkeit für die Einordnung der Straßen nur auf Ebene der Bundesländer oder allerhöchstens Regionen (wie z.B. Walgau, Montafon etc.). Soweit ich bei einigen Stichproben sehen konnte, halten das auch alle anderen Bundesländer in Österreich so. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:17, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich grundsätzlich auch so. Sollen wir stattdessen die Kategorie:Bezirk Dornbirn verwenden? Da wären selbst bei der L190 nur 4 Kategorien einzufügen... Lg, Plani (Diskussion) 19:24, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht überzeugt, ob das viel bringen würde. Mit 22 Artikeln ist die Kategorie:Straße in Vorarlberg noch lange nicht unübersichtlich, und als Vorarlberger denkt man ja auch eher nicht in Bezirken, sondern wenn, dann in Regionen. Ich würde ja z.B. auch die Dornbirner Ach nicht in Kategorie:Bezirk Dornbirn und Kategorie:Bezirk Bregenz suchen. Nicht mal die Alfenz in Kategorie:Bezirk Bludenz, obwohl sie komplett darin liegen würde. Ich sehe die Bezirkskategorien als Sammelbecken, für Dinge, die wirklich mit dem Bezirk als Verwaltungseinheit zu tun haben. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:01, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem an der Sache ist: Das ist keine Entscheidung, die wir rein Vorarlberg-intern treffen können, sondern die österreichweit wenn nicht sogar weltweit (Einkategorisierung von geografischen Objekten in Verwaltungs(-sub)einheiten) einheitlich erfolgen muss. Und soweit ich mich erinnern kann, ist da der aktuelle Stand, dass geografische Objekte, wie z.B. Flüsse oder Berge eben in die jeweiligen Orts- und Bezirksartikel einsortiert werden sollen. Find ich zwar auch etwas merkwürdig, aber wie gesagt, das ist eine Kategorisierungsfrage, die viel höher ansetzt. Und so wichtig sind mir die Kategorien dann auch wieder nicht, dass ich da ein Fass aufmachen würde... ;-) Lg, Plani (Diskussion) 21:27, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das definitiv auch so, dass die Handhabung einheitlich sein soll - der Auslöser meiner Änderung war ja, dass mich gestört hatte, dass die Schmitternstraße in der Kategorie:Lustenau war und die Dornbirner Straße nicht. Ich habe dann keine Richtlinie dazu gefunden und mich schlussendlich daran orientiert, was mir einige Bundesstraßen als Stichprobe geliefert haben.
Hab ich auch überhaupt kein Problem damit. Im Gegenteil - mich verwirrt diese Objekt-Kategorisierung gerade bei Straßen oder anderen Objekten, die über mehrere Gemeindegebiete verlaufen auch immer. Aber wie gesagt, die grundsätzliche Diskussion darüber ist weiter oben zu führen. Viel weiter oben. ;-) Lg, Plani (Diskussion) 22:21, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten