Diskussion:Schnellangriffseinrichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DownAnUp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der S-Schlauch ist doch formbeständig und immer Einsatzbereit, deshalb auch bei Gebäudebränden einsetzbar!!

Hier noch kurz ein Hinweis: Bitte auf keinen Fall formbeständige Schläuche im Innenangriff einsetzen! Vgl. Untersuchungsbericht zum Tod von BM Stampe, BF Köln, 1996. Schönen Gruß --DownAnUp 10:56, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider ist meines Wissens die Löschwasserlieferung für die Rachgaskühlung nicht ausreichend. Ausserdem ist die Schlauchlänge begrenzt (30 oder 50 Meter) .

Der Artikel - wie auch andere aus dem Bereich Brandbekämpfung zeugen von Sachverstand. Nur werden Ausdrücke verwendet, die der Erläuterung bedürfen. Z.B.: "in Buchten gelegter Schlauch".

Jwalter 20:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schnellangriffseinrichtung eines HLFs der Feuerwehr Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Das auf dem unteren Bild gezeigte Objekt mit der Bezeichnung "Schnellangriffseinrichtung eines HLFs der Feuerwehr Hamburg" ist keine solche. Das Bild zeigt eine sog. fahrbare Schlauchhaspel auf die mehrere B-Schläuche aufgerollt sind, zum schnellen verlegen von Schlauchleitungen für die Wasserförderung. Ich bitte drum das Bild zu entfernen.

Gruß Feuerwehrdienstleistender der FFW Burgkirchen a.d.Alz -- 193.18.239.4 10:55, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten