Diskussion:Schnitzel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nach Schnitzeln vorne liegen

Der folgende Zusatz wurde von Benutzer:Skee in den Artikel geschrieben, von mir aber entfernt, weil ich ihn für nicht enzyklopädierelevant halte. Skee hat daraufhin auf meiner Diskussionsseite Einspruch erhoben. Ich würde ihn nach wie vor nicht aufnehmen, stelle das aber hier mal zur Diskussion:

Kurioses: "Nach Schnitzeln vorne liegen" ist eine Redensart, die sich vor allem im Bremer Raum immer größerer Beliebtheit erfreut. Ursprünglich stammt sie von einer Gruppe junger Fleischfanatiker, die während einer Geburtstagsfeier in dem Restaurant Cafe del sol in Bremen ein Schnitzel-All-You-Can-Eat-Angebot bestellten und spontan ein Wettbewerb ins Leben riefen. Es geht darum, so viele Schnitzel wie möglich hintereinander zu verspeisen. Alternativ können auch in einer der späteren Runden andere elkalloriereiche Gerichte eingenommen werden (z.B. Eis, Sahne etc.). Daher ergibt sich auch der Begriff: "Nach Schnitzeln vorne liegen", wenn nämlich einer der Wettbewerbsteilnehmer mehr Schnitzel gegessen hat, als alle anderen.

Schöne Grüße --WAH 11:23, 17. Mai 2006 (CEST)

Zustimmung zur Löschung --Siehe-auch-Löscher 11:55, 17. Mai 2006 (CEST)

Ja natürlich. Privatanekdote. Rainer ... 14:04, 17. Mai 2006 (CEST)

Sehr guter Zusatz, sollte auf jeden Fall wieder aufgenommen werden. Schnitzelessen wird immer beliebter, nicht nur im Bremer Raum.

Aha. Rainer ... 19:03, 22. Mai 2006 (CEST)

nach schnitzeln vorne liegen xxl denken nimmt zu - grubenschnizel (nicht signierter Beitrag von 92.74.185.156 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 4. Dez. 2009 (CET))

Wer so hirnlos ist, den Scheiß mitzumachen ... Das müssen wir aber nicht bei Schnitzel, Hamburger, Currywurst und was sonst noch in solchen Etablissmangs hingeworfen wird, erwähnen. Rainer Z ... 21:35, 4. Dez. 2009 (CET)
Nunja, als frittierten Schweinebraten fand ich das Fünffundschnitzel ganz lecker, auch wenn nur nen Drittel mit Mühe zu verzehren war. Aber davon gibts mittlerweile soviele, und dank Jumbo kommen die auch fast alle ins Fernsehen, daß kein Grund für ne Erwähnung besteht. Außer es gibt wirklich mal Rekorde, die außergewöhnlich sind.Oliver S.Y. 21:41, 4. Dez. 2009 (CET)
Komm, das XXL-Gedöns ist wirklich eine perverse Sauerei. Rainer Z ... 21:48, 4. Dez. 2009 (CET)
Bis auf ein Lokal stimm ich Dir zu, da zählt der Event- mehr als die -gastronomie. Aber wenn schon 500g Fleisch als XXL zählen, muß ich es verteidigen, denn ich will sowas zumindest auf der Speisekarte haben, "Entrecote double", Porterhouse- oder T-Bonesteak bekommt man ja sonst nichtmal im Steakhouse.Oliver S.Y. 10:32, 5. Dez. 2009 (CET)
Das lasse ich noch durchgehen ;-) Unter XXL-Küche verstehe ich diese Läden, wo man alles in vorsätzlich viel zu großen Portionen bekommt und nichts bezahlen muss, wenn man die tatsächlich schafft. Davon gibt es inzwischen wohl einige. Rainer Z ... 15:51, 5. Dez. 2009 (CET)

Berliner Schnitzel

ist eine regionale Spezialität, sollte das hinzu? --Nightflyer 22:29, 28. Nov. 2006 (CET)

so furchtbar bekannt ist das nicht, aus heutiger Sicht eher eine Kuriosität. Ich würde es nicht unbedingt reinnehmen. Rainer Z ... 02:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Übersicht Schnitzel

Kann man nicht einen Übersichtsartikel über die verschiedenen Arten von Schnitzel erstellen? Rübenschnitzel -> Futtermittel, Berliner Schnitzel, die Fleischschnitzel, die hier behandelt werden, die vegetarischen Schnitzel -> Nahrungsmittel für Menschen. Schnitzel (als Diminutiv snitzel abgeleitet von mittelhochdeutsch sniz für „Schnitt“) bezeichnet allgemein von einem Gegenstand abgeschnittene (oder auch abgerissene) Stückchen Das ist ja das Gemeinsame der Schnitzel und eine Wertigkeit, wie sie jetzt ensteht, da Rainer alles was nicht Fleischschnitzel ist, versucht aus dem Artikel zu verbannen, sollte nicht aufgemacht werden. Landwirt 08:23, 6. Dez. 2006 (CET)

Um „Wertigkeit“ geht es mir eigentlich nicht. Im Artikel steht doch zuerst die ganz allgemeine Bedeutung, zu der auch nicht viel mehr zu sagen ist. Dann gibt es das Schnitzel (ohne Zusatz) als Fleischstück – die heute sicher geläufigste Bedeutung. Und schließlich Zusammensetzungen wie Papierschnitzel. Rübenschnitzel usw., die aber eigene Begriffe sind und eigene Artikel haben, falls was dazu zu sagen ist. Wer nach Rübenschnitzeln sucht, wird wohl kaum Schnitzel eingeben. Aber mir fällt gerade was ein, wie wir uns vielleicht einigen könnten: Ganz oben werden als Beispiele schon Schnitzeljagd und Geschnetzeltes aufgeführt. Das kann meinetwegen noch um die Rübenschnitzel ergänzt werden, da passen sie ja rein. Als ”Siehe auch“ hinter den vegetarischen Schnitzeln waren die etwas irreführend und zu prominent, wie ich finde. Rainer Z ... 12:49, 6. Dez. 2006 (CET)
Das heisst Papierschnipsel. :-> --Gf1961 16:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
<Ganz oben werden als Beispiele schon Schnitzeljagd und Geschnetzeltes aufgeführt.> mit den einführenden Worten <siehe auch> ! Sollte man das dann nicht nach unten nehmen und als Abschnitt gliedern? Landwirt 19:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich nicht, denn die illustrieren ja den allgemeinen bzw. ursprünglichen Gebrauch. Man kann das „Siehe auch“ umformulieren, aber nur weil es die Formulierung auch als eine Art Fußnote gibt, halte ich das nicht für notwendig. Rainer Z ... 21:38, 6. Dez. 2006 (CET)

Mailänder Schnitzel

Hallo :-). Das Mailänder Schnitzel entspricht soweit ich weiß in der Zubereitung dem Wiener Schnitzel, aber die Panade enthält noch Parmesan. Enzyklop. Wert imo nicht geringer als Wiener Schnitzel. --Die silberlocke 15:53, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ist etwas kompizierter: Mailänder Kotelett bzw. Mailänder Schnitzel enthält im Original keinen Parmesan (siehe Costoletta alla milanese). Aber auch Piccata alla milanese wird in Deutschland Mailänder Schnitzel genannt. Da ist Parmesan im Spiel. Und dann gibt es noch Rezepte bzw. Restaurants, die abweichend vom Original beim Costoletta Parmesan dazutun. Wird gerade sortiert. Rainer Z ... 16:55, 27. Jun. 2007 (CEST)

Schnitzelsemmel

Sollte nicht die Schnitzelsemmel auch unter Bekannte Gerichte aufgenommen werden?--DonatelloXX 23:16, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich hätte sogar ein Foto dafür :D

--DonatelloXX 22:44, 29. Mai 2008 (CEST)

Auf alle Fälle. Die is doch nach der Leberkassemmel des 2. beliebteste Fastfood im Bayrisch-Östreichischen Raum. 84.155.99.251 22:32, 24. Jul. 2008 (CEST)

Also ich denke, zumindestens in Wien ist mittlerweile das Kebap beliebter als Leberkas- und Schnitzelsemmel. Außerdem denke ich, dass Würstel (wenn man die verschiedenen Sorten zusammenzählt) im bayrisch-österreichsichen Raum auch beliebter sind als Schnitzelsemmeln. Trotzdem denke ich, dass man die Schnitzelsemmel hinzufügen sollte. --MrBurns 04:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, die Schnitzelsemmel ist kein Schnitzelgericht. Es ist eine Servierform für „Schnitzel Wiener Art“. Wenn dieser Imbiss eine größere Bedeutung haben sollte, kann man das bei Wiener Schnitzel kurz erwähnen. Aber eigentlich ist das trivial. Es wird als Imbiss so manches in ein Brötchen gesteckt, Bratwürste, Buletten, Backfisch, Leberkäse, Schnitzel usw. Rainer Z ... 13:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nicht zu vergessen die "Schnitzelschrippe" ^^. Typisches Beispiel von A+B=C, wobei das bei solchen Varianten mit selbsterklärendem Namen in jedem Artikel überflüssig erscheint.Oliver S.Y. 14:06, 27. Aug. 2009 (CEST)

Verlinkungen

Okay, da gibt es ein paar Probleme. Die aktuelle Verlinkung zu den anderen Sprachen (zumindest Englisch und Französisch) weist auf die Artikel für das Wiener Schnitzel. Dafür gibt es in der deutschen Wikipedia allerdings einen eigenen Artikel der selbst darauf linken sollte. Richtig wären Links zu diesem und diesem Artikel. --WITTus 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Jägerschnitzel in der DDR

In der der DDR (in den meisten Teilen) wurde ein anderes Gericht als "Jägerschnitzel" bezeichnet: Es handelte sich um eine gebratene Schnitte Jagdwurst oder einer Art Mortadella, die paniert und (teilweise) mit Sauce und einer "Sättigungsbeilage" serviert wurde ... --Reaperman 12:52, 1. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt den Artikel Jägerschnitzel, wo die DDR-Variante beschrieben wird. Aber die wird ja ohne Schnitzel gemacht und entspricht auch sonst nicht dem klassischen Jägerschnitzel-Rezept. Rainer Z ... 14:46, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hawaii-Schnitzel und rechtliche Vorgaben des Finanzamts?

Ich wurde gerade darauf hingewiesen; offenbar gibt es auch ein Schnitzel Hawaii und Vorgaben seitens des Finanzamtes, denen zufolge ein Hawaii-Schnitzel ein Maximalgewicht von 165 G hat und nicht mit Käse überbacken werden darf. Nicht mit Käse, bei Hawaii-Art? Ich erinnere mich dunkel an Toast Hawaii, Pizza Hawaii und ähnliche Gerichte, die ohne Käse undenkbar wären. Ist nicht meine Welt, aber gehört das nicht in die Schnitzel-Liste und vielleicht auch die hirnrissigen Vorgaben des Finanzamtes? Und wieso dürfen diese Schwerverbrecher Käse auf einem Gericht mit Hawaii-Bezeichnung überhaupt verbieten? Wieso sollten Finanzbeamte etwas zu Gerichten zu sagen haben? --79.214.120.207 14:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

Schnitzel a la Meyer

Das "Schnitzel a la Meyer" fehlt auch. (nicht signierter Beitrag von 92.224.156.185 (Diskussion) 06:03, 28. Jun. 2011 (CEST))

Aha. Und was soll das sein? Rainer Z ... 13:42, 28. Jun. 2011 (CEST)
Schweineschnitzel mit Spiegelei, und teilweise dazu Röstzwiebeln. Steht in keinem meiner Fachbücher, aber aus der Praxis kenn ichs auch, und Google liefert genug Treffer für eine Erwähnung, wenn auch nicht für nen extra Artikel.Oliver S.Y. 14:23, 28. Jun. 2011 (CEST)
Was liefert Google, weg damit, ist doch lächerlich, Schnitzel Hawaii haben wir auch nicht. --91.115.141.121 14:40, 28. Jun. 2011 (CEST)
"Hawaii" ist aber auch eine neuere Garnitur, die für verschiedene Gerichte existiert. Ich schreibe es hier zumindest mal dazu, für eine eigene Rezeption reicht es wohl nicht.Oliver S.Y. 14:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
Und bitte Winzerschnitzel, Holzhackerschnitzel, Bauernschnitzel nicht vergessen ;) --91.115.141.121 14:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
Nicht übermütig werden! Also bei Spiegelei und Ananas gehe ich noch wegen der Verbreitung mit. Wenn das hier weitere Beispiele reinbringen soll, wäre eine Grundsatzdebatte angeraten. Für mich dabei 3 Punkte wesentlich, a) Einträge in mehreren Küchenlexika, b) wesentliche Häufigkeit durch Google nachweisbar, und für a und b = c) einheitliche Zubereitung, und nicht nur Fantasienamen ohne gemeinsame Substanz.Oliver S.Y. 15:03, 28. Jun. 2011 (CEST) - wenn Google, sollte es eine deutlich fünfstellige Zahl sein.
Schau mal oben auf’s Emoticon „ ;) “ („Nimm’s nicht so ernst!“), die drei letztgenannten waren also nicht ernst gemeint. Gruß --91.115.141.121 15:12, 28. Jun. 2011 (CEST)
Oh, übersehen, aber ich hab nochmal meine "Speisenlehre" hervorgeholt. Also das Kalbsschnitzel Holstein/Holsteiner Schnitzel war Lehrstoff. Witzigerweise auch das "Lendensteak Meier" (mit i) aus Rindfleisch. Kann mich auch noch an eine Speisekarte mit Hacksteak Meier erinnern, Bulette mit Spiegelei. Beim Hamburger Schnitzel dachte ich sofort daran, aber das ist ja wohl auch nen Fleischstück. Obs wirklich mit Wiener Panade sein muss, weiß ich nicht, glaube, es reicht auch mehliert.Oliver S.Y. 16:14, 28. Jun. 2011 (CEST)

Varianten ohne gute Quelle

Die folgenden Schnitzelgerichte benötigen bessere Quellen als Chefkoch-Rezepte, bevor sie in den Artikel eingefügt werden können. — Christoph Päper 22:52, 14. Mär. 2014 (CET)

Name nach Zutat

Paprikaschnitzel
teils Synonym für Zigeunerschnitzel
Champignonschnitzel
teils Synonym für Jägerschnitzel
Pfefferschnitzel
mit Pfeffersoße
Käseschnitzel
Käsesoße
Kräuterschnitzel
Kräuterpanade oder Kräuterfüllung
Sahneschnitzel, Rahmschnitzel
Sahnesoße
Zwiebelschnitzel
Eierschnitzel
Sesamschnitzel
Wiener Art mit Sesamkörnern in der Panade

vegetarische Schnitzel

Auberginenschnitzel
Auberginenscheiben Wiener Art
Sellerieschnitzel
Sellerieknollenscheiben Wiener Art
Zucchinischnitzel
Zucchinischneiben Wiener Art
Sojaschnitzel
… – auch als Synonym für Sojageschnetzeltes

Geographische Namen

Allgäuer Schnitzel, Schnitzel Allgäuer Art
Alt-Wiener Schnitzel
mit Spinat, Schinken und Käse überbacken
Amerikanisches Schnitzel, Schnitzel Amerikanischer Art
Cornflakes-Panade
Amsterdamer Schnitzel
mit Soße aus Kirschen, Sahne und Wein
Böhmisches Schnitzel
Senf-Zwiebel-Speck-Panade
Dänisches Schnitzel, Schnitzel Dänischer Art
mit Käse und Ei überbacken
Düsseldorfer Schnitzel, Schnitzel Düsseldorfer Art
wie Cordon bleu zubereitet, aber gefüllt wie Rinderroulade mit Senf, Gurke und Speck
Florentiner Schnitzel, Schnitzel Florentiner Art
Jägerschnitzel mit italienischen Kräutern
Italienisches Schnitzel, Schnitzel Italienischer Art
Mailänder Schnitzel, Schnitzel Mailänder Art
Wiener Art mit Parmesan
mit Tomatensoße (evtl. Arrabiata) und Pasta
Altbayerisches Schnitzel, Schnitzel Altbayerischer Art
Münch(e)ner Schnitzel, Schnitzel Münch(e)ner Art
Wiener Art mit süßem Senf (Mostrich) und Meerrettich (Kren)
Regensburger Schnitzel, Schnitzel Regensburger Art
Wiener Art mit süßem Senf und Brezelbrösel statt Paniermehl oder Semmelbrösel
Schweizer Schnitzel, Schnitzel Schweizer Art
Wiener Art mit Schinken, Tomaten und Käse überbacken
kein echtes Schnitzel, sondern gekochter Schinken nach Art eines Cordon bleu
Utrechter Schnitzel, Schnitzel Utrechter Art
Jägerschnitzel mit Gouda überbacken
Steirisches/Steirer Schnitzel, Schnitzel Steir(isch)er Art
Wiener Art mit Kürbiskernen in der Panade
Szegediner Schnitzel, Schnitzel Szegediner Art
analog zum Szegediner Gulasch
Mischung aus Jägerschnitzel und Zigeunerschnitzel
Tessiner Schnitzel, Schnitzel Tessiner Art
Wiener Art mit Käse und (saurer) Sahne überbacken
Tiroler Schnitzel, Schnitzel Tiroler Art
mit Speck-Zwiebel-Soße und anderen Zutaten
Wachauer Schnitzel, Schnitzel Wachauer Art
Jägerschnitzel mit Obst in der Soße oder Früchtespieß als Beilage
Walliser Schnitzel, Schnitzel Walliser Art
gefüllt wie Cordon bleu plus Aprikosen
Waldviertler Schnitzel, Schnitzel Waldviertler Art
gefüllt mit Pfifferlingen, Speck und Ei
Westfälisches Schnitzel
kein echtes Schnitzel, sondern panierter Bauchspeck

Sonstige Schnitzel

Bauernschnitzel
ganz verschiedene Rezepte, u.a. in Kartoffelpufferteig ausgebacken oder Synonym für Leberkäse
(Bier-)Brauer(ei)schnitzel
in Sahne-(Malz-)Bier-Soße
Falsches Schnitzel
Schweinebauch nach Wiener Art zubereitet, vgl. Westfälisches Schnitzel
Försterschnitzel
Jägerschnitzel mit anderen Pilzen als Champignons
Gefülltes Schnitzel
diverse Varianten nach Art eines Cordon bleu
Holzfällerschnitzel
mit Sauerkraut und Speck gefüllt
Husarenschnitzel
Zutaten ähnlich Zigeunerschnitzel, aber als Gratin / Auflauf zubereitet

"Schnitzel sind dünn geschnittene Fleischstücke, meist Brustfilets ohne Knochen"

In der Einleitung heißt es, Schnitzel wären meist aus Brustfilets, weiter unten steht aber, "Schnitzel werden vor allem aus der Keule von Schwein und Kalb gewonnen, teilweise auch aus dem Rücken". (nicht signierter Beitrag von 77.182.181.27 (Diskussion) 17:04, 5. Nov. 2015 (CET))

Bild

Hallo Kurt, das Bild ist leider völlig unscharf, wenig appetitanregend und auch nicht instruktiv – man sieht ja kein Schnitzel, sondern die Panierung eines Schnitzels Wiener Art, Pommes und Marmelade. Kommt alles im Artikel nicht vor. Nix für ungut, Rainer 22:17, 16. Dez. 2004 (CET)

Hallo Reiner,
wo liegt das Problem bei Wurstschnitzeln ? Das Zeug wird nun mal in Kantinen angeboten, es gibt also eine Sprachregelung. BORG 23:24, 14. Jan. 2005 (CET)
Vielleicht solltest Du einen Artikel Wurstschnitzel schreiben. Eine gebratene Wurstscheibe ist nun mal kein Schnitzel im eigentlichen Sinn. Ein Hacksteak ist ja auch kein Steak. Rainer 00:53, 15. Jan. 2005 (CET)
Jetzt wirds albern. Das Produkt Schnitzel wurde im ostdeutschen Raum erweitert. Das ist ja der Witz an der Sache.
BORG 19:21, 19. Jan. 2005 (CET)
Den Witz verstehe ich nicht. Da wurde regional für eine gewisse Zeit eine gebratene Wurstscheibe als Schnitzel bezeichnet, damit es ein bisschen besser klingt (das nennt man Marketing) und daraus soll folgen, dass ein uralter Begriff für Fleischscheiben jetzt auch Wurstscheiben umfasst? Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein "Siehe auch: Wurstschnitzel, Sellerieschnitzel". Schreib doch einfach mal den Wurstschnitzel-Artikel, ich kümmere mich dann um den Sellerie. Können wir uns vielleicht darauf einigen? Rainer 19:52, 19. Jan. 2005 (CET)

Vegetarisches Schnitzel

Hall Fasten, so ganz konnte das nicht stehen bleiben. Eine Panierung enthält traditionell keine Gewürze, außer etwas Salz. Von weitgehend gleichem Geschmack der Schnitzel kann wirklich nicht grundlegend ausgegangen werden. Es spielt bei Schnitzeln aus Fleisch ja sogar eine geschmacksentscheidende Rolle, wie das Tier gehalten wurde, egal ob das Ding hinterher paniert wird oder nicht. Der Wikibook-Hinweis sollte wirklich nur bei Artiken zu vegetarischen/veganen Themen stehen. Den Cholesterin-Hinweis halte ich hier für entbehrlich. Bei Fleischersatz usw. ist das was anderes. Rainer ... 18:44, 31. Mär. 2006 (CEST)

Ich mache Panierung gerne mit Gewürzen und das macht auch Sinn, weil die Panierung durch das aufgenommene Fett und ihre exponierte Position ideal ist um den Geschmack zu beeinflußen. Das ist nicht so zwingend für Zigeunerschnitzel, wo die Panierung unter einer großen Menge Soße verschwindet oder panierten Bratlingen, die in einem Gemüseburger enden. Wenn die Panierung aber unbedeckt bleibt ist sie ideal um Gewürze zu transportieren.
Wie können wir das denn jetzt prüfen? Welche Autorität gäbe es die entgültig und verbindlich die Zusammensetzung und Würzung von Panierung spezifizieren dürfte? Ich denke mit Rezeptvorschlägen die die eine oder andere Seite bestätigen können wir uns endlos versorgen.
Hier ist ein Rezept für Panierung mit Erdnußflips:
Die Zubereitung wie bei herkömmlichen Schnitzel, nur die Pannade aus Erdnußflips -
In eine Tüte geben und mit dem Kuchenroller breitdrücken. 
Schnitzel würzen, ev. mit etwas Mehl stäuben, durch das verquirlte Ei ziehen und mit den Erdnußkrümeln panieren.

Fasten 21:03, 31. Mär. 2006 (CEST)

Was mich relativ zu meiner Version [1] auch stört ist, daß das veg. Schnitzel als Ersatz charakterisiert wird:
Vegetarier verwenden ... als Ersatz ... Scheiben von Sellerie
Das erweckt den Eindruck als würden vegetarische Schnitzel in Handarbeit von Heimwerkern produziert. Vegetarische Schnitzel liegen als fertiges Produkt in Supermärkten, Kantinen und Mensen. Auch nicht-Vegetarier stellen sie in industrieller Fertigung her damit andere nicht-Vegetarier sie verspeisen können. --Fasten 21:17, 31. Mär. 2006 (CEST)
Die eigene Überschrift ist gerechtfertigt, weil das veg. Schnitzel ja gerade kein Schnitzel im klassischen Sinn ist. Streng genommen haben wir hier ein neues Lemma das nur wegen seiner engen Verwandtschaft und geringer Informationsmenge im gleichen Artikel behandelt wird. --Fasten 21:22, 31. Mär. 2006 (CEST)

Ich schreibe einfach mal ans Ende: Eine klassische Panierung besteht aus Ei, geriebenem altbackenem Weißbrot, etwas Salz und sonst nix. Natürlich kann das jeder anders handhaben und bei industriell hergestellter Panierung wird das auch so gemacht, nur ist das dann nicht mehr das Ursprüngliche. Das liegt auf der Hand, schon weil die Panierung längst erfunden wurde, bevor in Europa Erdnüsse oder gar Cornflakes bekannt waren. Zigeunerschnitzel im Original sind übrigens nicht paniert und verschwinden hoffentlich auch nicht unter einer Sauce. Und zur Handarbeit: Ich habe extra nicht formuliert, dass vegetarische Schnitzel nur industriell hergestellt werden, weil man sich ja auch auch eine selbstgeschittene Scheibe Sellerie als Sellerieschnitzel in die Pfanne hauen kann oder selbstgemachten Seitan entsprechend. Ein ergänzender Hinweis auf Fertigprodukte darf natürlich sein – bitte mit Erwähnung der üblichen Zusatzstoffe.

Zum Thema „Ersatz“: Wie soll man es sonst nennen, wenn bei traditionellen Fleischgerichten das Fleisch durch etwas anderes ersetzt wird? Ein paniertes Schnitzel aus Seitan imitiert ein Wiener Schnitzel, alles andere wäre irreführend. Ist ja in Ordnung, nur sollte man das eben auch zugeben.

Rainer ... 23:40, 31. Mär. 2006 (CEST)

Wer hat die Autorität zu definieren was ein Zigeunerschnitzel ist? Ich kenne es nur als normales Schnitzel, in meiner Version natürlich aus Seitan, paniert und mit einer braunen Sauce mit Paprika und Champignons serviert. --Fasten 19:27, 1. Apr. 2006 (CEST)
Die Autorität entsteht aus dem Ursprung (das ist beinahe eine Tautologie). Es hat sich jemand dieses Gericht ausgedacht, es wurde populär und es wurde dabei natürlich abgewandelt. Dennoch bleibt das Originalrezept das wesentliche. Rainer ... 20:31, 1. Apr. 2006 (CEST)
Nach dieser Definition ist ein Rad ein rund gehauener Stein? --Fasten 10:48, 2. Apr. 2006 (CEST)
Da verwechselst du die Kategorien: Ein Gegenstück zum Zigeunerschnitzel wäre z. B. ein Hohlkammerfelgenrad mit Schnellspannnabe, also eine bestimmte Sorte von Rad. Ein Zigeunerschnitzel ist eine bestimmte Sorte von Schnitzel und die Definition im Artikel folgt der Fachliteratur. Es ist allerdings kein geschützter Name wie Wiener Schnitzel, also kann man im Prinzip alles mögliche so nennen – aber dann bedeutet der Name auch nichts mehr. Rainer ... 14:44, 2. Apr. 2006 (CEST)

Eigenes Lemma

Die chinesische Magnetschwebebahn wird vermutlich auch den Transrapid als Vorbild haben aber wird man deswegen 2100 noch von einem chinesischen Nachbau sprechen oder das, falls überhaupt, in eine historische Fußnote verbannen?

Das vegetarische Schnitzel ist, gerade weil es nicht der klassischen Definition eines Schnitzels entspricht, ein eigenes Lemma. --Fasten 19:27, 1. Apr. 2006 (CEST)

Von mir aus kann es das haben. Allerdings sollte da dann schon substantielles über Fleischersatz, Tofu, Seitan usw. hinaus stehen. Rainer ... 20:31, 1. Apr. 2006 (CEST)
Ich habe das jetzt mal gemacht. „Sellerieschnitzel“ nach Vegetarisches Schnitzel verschoben und erweitert. Dann funktioniert das auch mit den Kategorien besser und der Weblink zum Wikibook „Veganes Leben“ steht im passenderen Zusammenhang. Warum sind die Rezepte da eigentlich nicht in das normale Kochbuch integriert? Es gibt ja keine veganen Rezepte, nur mehr oder weniger streng vegetarische, die sich mit Kategorien innerhalb der allgemeinen Rezepte markieren ließen. Rainer ... 18:45, 2. Apr. 2006 (CEST)

Cholesterin

Ich halte den Cholesterin Hinweis für wichtig weil es eine wichtige Information ist. Es sollte zumindest ein Verweis auf den Cholesterin Artikel geben damit der Leser weiterführende Informationen finden kann. --Fasten 21:17, 31. Mär. 2006 (CEST)

Es wird dich nicht wundern: Ich halte ihn nicht für wichtig. Wäre man damit konsequent, müsste in in jedem Artikel zu Fleisch und Fleischprodukten stehen, dass sie Cholesterin enthalten und in jedem Artikel zu Gemüse und Gemüseprodukten (und einigen anderen), dass sie es nicht tun. Wozu sollte das gut sein? Rainer ... 23:40, 31. Mär. 2006 (CEST)
Zugegeben, obwohl es wichtig ist ist es kein Anliegen der Wikipedia den Leuten mit Gesundheitstips nachzulaufen. Ich habe in den Artikel für Fleischersatz einen Hinweis eingefügt. Ich denke darauf können wir uns einigen und es dabei belassen. --Fasten 19:27, 1. Apr. 2006 (CEST)
Ja klar. Rainer ... 20:31, 1. Apr. 2006 (CEST)

Wiener Schnitzel, Rahmschnitzel etc.

Wäre es nicht praktischer, die Artikel zu einzelnen Schnitzeln in diesen Artikel zu integrieren und von Seiten wie "Rahmschnitzel" Weiterleitungen auf diese Seite zu erstellen? Sonst gibt es zu jeder Art, ein Schnitzel zuzubereiten einen eigenen Artikel und das tut m.E. nicht nötig. -- John N. (Diskussion) 18:28, 27. Jun. 2006 (CEST)

Nein, denn ein Schnitzel ist einfach ein Stück Fleisch, Wiener Schnitzel usw. sind bestimmte Fleischgerichte. Die Klassiker darunter haben sicher eigene Artikel verdient. Rahmschnitzel ist im jetzigen Zustand kein besonders gutes Beispiel und auch nicht sehr wichtig, ändert aber nichts am Prinzip. Rainer Z ... 19:25, 27. Jun. 2006 (CEST)
Hmmm... klingt überzeugend. -- John N. (Diskussion) 19:28, 27. Jun. 2006 (CEST)

Zweifelhafte Definition in der Türkei?

Kann natürlich auch ein Fehler im Artikel sein. Da ich weiß dass es dort auch bekannt ist, sogar unter seinem deutschen Namen, wollte ich noch den Link zur türkischen WP ergänzen zögerte aber noch wegen des Bedeutungsunterschieds. http://tr.wikipedia.org/wiki/Schnitzel Der gegenwärtige Artikel führt nämlich ein Redirect auf Cordon Bleu aus. Das kann entweder nicht ganz Sinn der Sache sein, oder der Türke definiert das Schnitzel tatsächlich synonym zum Cordon bleu. Würde ich nicht ausschließen; die Bedeutung "eigener" Wörter im Ausland muss sich nicht immer mit ihrer ursprünglichen decken. -andy 80.129.119.211 05:53, 22. Jul. 2006 (CEST)

Nach meinem Mini-Langenscheidt heißt „Schnitzel“ auf türkisch kırpıntı oder s(i)nitsel. Artikel unter diesem Lemma gibt es in der türkischen WP allerdings nicht. Einen Artikel „Schnitzel“ bräuchte die eigentlich gar nicht. Rainer Z ... 13:15, 22. Jul. 2006 (CEST)

Diskussion

Wunderbare Diskussion! Aber wo bleiben die Zuckerrübenschnitzel?--80.133.46.9 21:15, 20. Sep. 2010 (CEST)

Auch das auf vielen Speisekarten zu findende Kinderschnitzel wird nicht erwähnt! --FK1954 (Diskussion) 01:14, 22. Aug. 2016 (CEST)
Etwas ernsthafter: Vom Putenschnitzel hat man bei Wikipedia wohl auch noch nicht gehört oder ist das für euch kein richtiges Schnitzel? -- 2003:E2:AF0B:BC3B:6108:F652:76FF:ABDC 23:44, 16. Jun. 2018 (CEST)
Habe gerade nochmal nachgeschaut, finde kein enz. relevantes Rezept für Putenschnitzel. Welche vermisst Du?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:01, 17. Jun. 2018 (CEST)
Mit Pute ist es „Schnitzel Wiener Art“ kann man ja im dortigen Abschnitt ergänzen, eigene Artikel braucht es nicht. --192.164.218.36 07:36, 18. Jun. 2018 (CEST)

Definition / Sinn und Zweck

Hier steht aktuell "Schnitzel sind dünn geschnittene Fleischstücke ohne Knochen, die meist zusätzlich mit einem Fleischklopfer (Plattiereisen) platt geklopft werden, was das Fleisch durch Aufbrechen der Muskelfasern zarter macht."

Und was macht man mit diesen plattgeklopften Fleischstücken? Das steht leider nicht im Artikel. Natürlich weiß man in unserem Kulturkreis, dass es sich hier um eine Speise bzw. Nahrungsmittel handelt. Aber ich weiß auch, dass Goethe Dichter war und trotzdem steht es im Artikel. Was denkt Ihr? Gruß, --Alecconnell (Diskussion) 21:30, 4. Feb. 2018 (CET)

Hallo! Schaue mal bitte auf die Kategorien, dann wird es vieleicht verständlich. Da hier der selbe Begriff verwendet wird, haben wir sowohl die Warenkunde für Fleisch als auch Zubereitungen zusammen dargestellt. Was Du zitierst, ist die bloße Warenkunde. Denn das Stück eignet sich ja für verschiedene Verwendungen und Garverfahren. Ich würde sogar das Plattieren rausnehmen. Eigentlich verdient der Artikel aber ne grundlegende Überarbeitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 4. Feb. 2018 (CET)

Falsch verknüpfter englischsprachiger Wikipedia-Artikel?

Sollte die Verknüpfung nicht besser zum englischen Begriff "schnitzel" erfolgen?
Dieser Artikel ist unvergleichbar besser / ausführlicher geschrieben, als die kurzen Notizen zu "escalope" in der englischen (wie auch französischen) Wikipedia!
Der schnitzel-Artikel verweist auch explizit auf das manchmal ("sometimes refered as") verwendete Synonym, wohingegen der Artikel "escalope" solches verschweigt. In den gängigen Online-Wörterbüchern steht "escalope" auch unter "seltener" bzw. weiter hinten in den möglichen Übersetzungen von "Schnitzel".--141.76.83.180 16:55, 16. Jan. 2020 (CET)

Der Abschnitt "In Englisch bezeichnet das Wort schnitzel stets ein paniertes Schnitzel nach Art des Wiener Schnitzels. Das englische Wort für Schnitzel stammt aus der französischen Sprache und lautet escalope" ist extrem mißverständlich formuliert. Es geht wohl darum, daß ein paniertes Schnitzel ein "schnitzel" ist und ein unpaniertes ein "escalope". Irre ich mich? Aber dann sollte das auch so geschrieben werden. --Fachwart (Diskussion) 00:12, 25. Mai 2020 (CEST)