Diskussion:Schnitzel Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Oliver S.Y. in Abschnitt Croutons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also entschuldige bitte Rainer, aber was Du hier als "Verbesserung" verzapft hast, belegt max. die Pisa-Studie, was bitte, soll denn so etwas, ich denk Du bist vom Fach. MfG --ERWEH 01:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Kannst du da vielleicht etwas konkreter werden? Was ist falsch? Gruß, Rainer ... 02:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja okay, also was bitte sind Pronzessbohnen? Und mit Spiegelei belegte Schnitzel wird wohl der Sache ebensowenig gerecht, wie die Stullen mit Sardellenfilet zu belegen. Probier mal das zu essen. Die Sardellen gehören auf die Spiegeleier, als Geschmacksintensivator, aber doch nicht aufs Brot. Gruß RW --ERWEH 02:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Mei, Pronzessbohnen war vertippt. Und über den Ort der Sardellenfilets machen verschiedene Rezepte verschiedene Aussagen. Mal auf dem Brot, mal auf dem Ei. Du kannst das gerne ergänzen. Rainer ... 12:55, 22. Aug 2005 (CEST)

Ergänzung zu Holsteinschnitzel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Rainer! Kannst du mir bitte sagen warum du meine österreichspezifischen Ergänzungen zu deinen Holsteinschnitzeleintrag wieder gelöscht hast? Es sollte doch im Sinne von Wikipedia sein, dass eine möglichst umfassende Information (d.h. auch länderübergreifend) den Usern geboten wird. Erich Lerch

Weil da nichts substanziell anderes stand. Solche kleinen Varianten, mehliert oder nicht, diese oder jene Beilage, gibt es sicher viele. Etwas anderes wäre es, wenn in Österreich damals ein außergewöhnliche Schnitzel-Holstein-Welle ausgebrochen wäre. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es damals in Deutschland wie Österreich zum Standardrepertoire von Restaurants gehörte. Rainer Z ... 16:50, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch nicht ganz, warum du die Ergänzung (Eigener Teller für Holsteinschnitzel) nicht zulassen willst. MAT

Kategorieeinordnung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Schnitzel Holstein statt generell unter „Kategorie:Deutsche Küche“ nicht besser bei „Kategorie:Berliner Küche“ eingeordnet werden? Ist das tatsächlich ein überregional verbreitetes Gericht? --Mediterryan 15:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nehme alles zurück! In eine Kategorie, die es gar nicht gibt, kann man auch nichts einordnen – das sehe sogar ich ein. --Mediterryan 15:56, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel gibt mir Rätsel auf

[Quelltext bearbeiten]

Worauf basieren eigentlich die Erkenntnisse zum Holsteiner Schnitzel, wo ist das hier veröffentlichte Rezept her? Im Hering (Küchenlexikon von 1907), einem fast verbindlichen Standartwerk zum Thema Kochen und Garnituren, finde ich nämlich Folgendes zur Garnitur Holstein: "Für Kalbsschnitzel: In Butter gebraten, mit einem Spiegelei mit Kapern bestreut belegt; garniert mit drei gerösteten Croûtons mit Sardellenfilets, Räucherlachs und Sardine, außerdem Scheiben Rote Bete und Pfeffergürkchen. Kalbsjus. Bratkartoffeln à part." Tom (nicht signierter Beitrag von 85.178.100.22 (Diskussion) 21:26, 14. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das sehe ich auch so. Wird in den Artikel eingearbeitet. --Alupus (Diskussion) 19:32, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Holsteiner Art nicht ausreichend belegt

[Quelltext bearbeiten]

Ein Schnitzel Holstener Art kann meines Erachtens nicht als ausreichend belegt betrachtet werden. Es wird ein Kochbuch namens "DDR Kochbuch" angeführt, herausgegeben 2010 in Köln. Kein sachkundiger Holsteiner Verlag, und es gibt solche im Haus Boyens Medien, berichtet davon. Ich halte es für eine Legende (siehe Quellenangabe 1). Launige Unterhaltungsbücher sind als Quelle nicht ausreichend. --Freistern (Diskussion) 14:54, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Croutons

[Quelltext bearbeiten]

Croutons zu belegen scheint mir eine komplizierte Aufgabe zu sein, das sind nämlich kleine Brotwürfelchen. Wenn es Brotscheiben sind, sinds keine Croutons mehr. Ich denke nicht, dass das so stimmt. Mischma2000 (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"„Croutons heissen in der Kochkunst Semmelscheiben oder Franzbrodrinden (entweder ganz, oder auch in Würfeln zerschnitten), die man in heißer Butter hart gebacken hat.“ - steht so als Erklärung auch im Artikel Crouton. Die Verkürzung auf Würfel ist darum vieleicht mißverständlich, aber es wird ja im Artikel sofort erklärt. Angesichts der Beleglage solltest Du eher die Zweifel belegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten