Diskussion:Schule als Staat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf „außergewöhnliches“ Schule als Staat in Schorndorf

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dieser Verweis gehört hier nicht hin, solange er nicht belegt ist. Die einzige Website, auf der die Stichworte „Schule als Staat“ und „Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg“ vorkommen ist (laut [1]) eben diese Wikipedia-Seite. --Klaviermatse 19:43, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg kann es schon gar nicht sein, der wird laut Artikel verliehen an „kleinere und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung“. Im ganzen Internet habe ich auch hierzu nichts finden können; die Projekwebseite ist nicht erreichbar und im letzten Web-Archiv-Snapshot [2] dieser Webseite findet sich nicht die kleinste Spur davon. Also raus damit, würde ich sagen. – Jowereit (typografie.js) 22:56, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sehr schade, dass jetzt gar keine Links mehr auf die Projektseiten verweisen, nicht erreichbare Seiten selbstverständlich ausgenommen. Natürlich sind diese Projektseiten niemals auf dem optimalen Stand.

Denn entweder ein Projekt läuft noch, dann sind Seiten noch nicht fertig. Oder das Projekt ist zu Ende, dann ist es natürlich vorbei und in gewisser Weise veraltet.

Um sich jedoch vorstellen zu können, wie solch ein Projekt abläuft und was da alles rundum passiert, wäre es doch unerheblich, ob das Projekt vor zwei Wochen oder vor fünf Jahren zu Ende ging.

Klar, wenn sich immer drei bis fünf Links auf die aktuellsten Projekte finden lassen, dann ist es ja prima.


Ich habe ein solches Projekt am Rande mitbekommen, nicht als Teil der Schule, sondern als Außenstehende. Ich konnte mir anfangs gar nicht vorstellen, wie das ablaufen wird. Ich habe vergeblich nach Informationen dazu gesucht, da die Seiten der Projekte, die es gibt, meist nur unter ihren Projektnamen gefunden werden. (Ich ändere jetzt nichts am Artikel, denn es ist meines Erachtens sinnlos, wenn da Links eingefügt werden und dann wieder rausgenommen.) (nicht signierter Beitrag von Utele (Diskussion | Beiträge) 4. Januar 2008, 11:44)

Ich finde es auch grundsätzlich sinnvoll, per Weblink auf SaS-Projekte zu verweisen. Das Problem dabei ist allerdings erstens, diejenigen Seiten herauszufinden, die für Außenstehende wirklich interessant sind, und zweitens, eine Auswahl (3–5 Seiten) aus diesen Seiten zu treffen. Denn natürlich möchte jeder seine SaS-Webseite auf der Wikipedia gelistet haben, ich eingeschlossen :-). Wahrscheinlich müsste man Kriterien für die Verlinkung von solchen Webseiten aufstellen (das allein wird schon schwierig) und sich dann mit zig Leuten auseinander setzen, die ihre Webseite verlinkt haben wollen, und argumentieren, warum gerade ihre Webseite nicht aufgeführt werden soll.
Das sind natürlich nur meine Überlegungen zum Thema – wenn sich andere dafür aussprechen, wieder Weblinks einzufügen, bin ich auch voll und ganz dafür. Außerdem bin ich selbst als Webmaster einer SaS-Seite daran interessiert, die Seite für Außenstehende möglichst interessant zu machen und sie dann hier zu verlinken :-). Vielleicht äußern sich noch andere zu dem Thema. -- Jowereit 13:15, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da ich die Links entfernt hab, möchte ich kurz ausführen, weshalb ich das getan hab: Bei den Links zu den diversen SaS-Projekten ist zum einen keine Beständigkeit garantiert, d.h. wir müssten die Links ständig überprüfen. Desweiteren ging es mir um die Problematik, die Jowereit bereits angesprochen hat: Jeder möchte seine SaS-Seite in WP verlinkt sehen. Verlinken wir nur einige wenige, so fühlen sich andere benachteiligt und ein Edit-War entbrennt. Ich habe mich deshalb bemüht, einen Seite aufzutreiben, die wenigstens ein bisschen mehr neutral ist, als die Projektseiten der jeweiligen Schulen. Die einzige Seite, die ich dazu finden konnte war allerdings nur das ZUM-Wiki. Auf der Seite des Kultusministeriums Baden-Württembergs findet sich beispielsweise überhaupt nichts dazu. Vielleicht sollten wir uns daran machen, Informationen von anderen Ministerien in anderen Bundesländern zu suchen… --Skyman gozilla 13:41, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mir gerade den ZUM-Wiki-Link angeschaut und möchte darauf aufmerksam machen, dass nahezu alle verlinkten Schulen nicht mehr unter der verlinkten Adresse erreichbar sind. Der Link sollte also entfernt werden. Besser wäre vielleicht die Seite http://svtipps.de/grossprojekte/schule-als-staat. Besonders die Landkarte, weiter unten auf der Seite finde ich sehr gelungen, da man auf einen Blick die bisherige Konzentration auf Baden-Württemberg erkennt und aber auch bei Interesse sofort auf die Seiten der Schulen wechseln kann und sich dort Informationen zum Projekt holen kann. Für Schulen ist wohl auch die Download-Rubrik interessant, bei der viele Dokumentationen und Dokumente bereitgestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 93.212.245.69 (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Wenn niemand etwas dagegen hat sollte man den Link doch entfernen oder? Schließlich besitzt eine Linksammlung mit toten Links keinerlei Relevanz mehr. Ich möchte nochmals auf die oben genannte Seite verweisen und vorschlagen, die Links zu tauschen. (nicht signierter Beitrag von 93.212.244.56 (Diskussion) 16:54, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Queensland

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte den von der IP hinzugefügten Link auf SaS Queensland schon löschen, mir sind aber beim Anschauen der Seite einige Bedenken gekommen – sie enthält eigentlich viele nützliche Informationen, und vor allem ist das Projekt schon abgeschlossen. Daher bitte ich um weitere Meinungen, ob der Link gelöscht werden soll. – Jowereit (typografie.js) 17:59, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, hat sich erledigt – ich habe den Link zusammen mit einem anderen, von einer IP eingefügten Link gelöscht. Wahrscheinlich ist es besser, wenn da nicht schon ein Link als Steilvorlage für irgendwelche anderen Links steht. – Jowereit (typografie.js) 22:22, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also mal ehrlich, die Schule als Staat Seite aus Böblingen hat auch nicht viel mehr Informationen zu bieten, wie die aus Schorndorf. Zwar sind die Seiten vom Burg-Gymnasium ein wenig versteckt z.T., aber ansonsten hat die Seite vom Otto-Hahn-Gymnasium auch nicht viel mehr zu bieten, lediglich ein paar Informationen für die "Bürger".

Man sollte auch respektieren, dass die 2 Seiten von 2006 beide noch im Aufbau sind, denn qualitativ sind sie nicht minderwertiger.

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist dieser Artikel nicht neutral. Ich habe kürzlich so ein Projekt besucht und war geradezu entsetzt, was für ein Staats- und Menschenbild dabei propagiert wird. Der reinste Neoliberalismus ohne Zivilgesellschaft, aber dafür mit Mobbing. Auch Lehrer aus meinem Bekanntenkreis äußerten sich sehr kritisch darüber, es muss auch in der Lehrerschaft heftige Diskussionen dazu geben. Es kann doch nicht sein, dass es dazu in der Wikipedia nur die – zudem unbelegte – Jubelprosa der Befürworter solcher Projekte zu lesen gibt. Ein Abschnitt "Rezeption" fehlt völlig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So, jetzt gebe ich auch einmal meinen Senf dazu (von einem Projekte, das ich besucht habe): Teilweise herrschte Chaos, Arbeitnehmerrechte gab es bis auf einen Mindestlohn (1,5 €, schon am ersten Tage auf 1 € gesenkt) keine, es wurde viel gekündigt, der Bürger, der die höchste Strafe erhielt, war ein Polizeibeamter (!). Insgesamt ging es aber ziemlich zivilisiert zu. --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 18:53, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten