Diskussion:Schwarz-grüne Koalition/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag vom 1.12.2005

Die unterschiedliche Gewichtung von Themen würde doch eher FÜR als GEGEN eine solche Konstellation sprechen - was die potentiellen Partner unterscheidet sind doch eher grundsätzlich gegensätzliche Vorstellungen innerhalb der selben Themen (Innere Sicherheit, Zuwanderung, Energiepolitik). Das kommt nicht zum Ausdruck -- 01.12.2005 (nicht signierter Beitrag von 84.177.246.28 (Diskussion) 08:40, 1. Dez. 2005 (CET))

"Dänenampel"

Die geplante Unterstützung der rotgrünen Landesregierung im Frühjahr 2005 durch den SSW war eine Tolerierung, keine Koalition. 30.Aug. 2005, 21:00 Uhr (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.141.132.26 (Diskussion) 21:00, 30. Aug. 2005 (CEST)‎)

"Pizza-Connection"

Diese ehemalige Diskussionsrunde grüner und schwarzer Bundestagsabgeordneter wird gelegentlich in der Presse genannt und könnte auch hier Erwähnung finden. [1] --Eldred 16:45, 22. Sep 2005 (CEST)

"Pizza-Connection" bezeichnete ursprünglich ein Netzwerk von (französischen, italienischen und amerikanischen) Verbrecherbanden mit einer Handelsdrehscheibe in der südfranzösischen Hafenstaft Marseille. Von daher könnte der Name auch als beleidigend aufgefasst werden. --11:30, 7. Jan. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.52.174.217 (Diskussion) )

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 14:34, 27. Nov. 2006 (CET)

warum erwähnt eigentlich keiner, dass der link mittlerweile entfernt wurde? --213.39.197.230 02:46, 29. Feb. 2008 (CET)

Finnland

Also nochmal etwas ausführlicher zur Entfernung des Finnland-Abschnittes: "Schwarz-Grün" ist ein Begriff aus der deutschen (und wohl auch österreichischen) Politiklandschaft, den man nicht einfach so auf die finnische Politik übertragen kann, und noch weniger auf die gegenwärtige Regierung. Es handelt sich nicht einmal um Schwarz-Grün im eigentlichen Sinne sondern eine bürgerliche Koalition aus Zentrum und Sammlungspartei mit Grünen und Schwedischer Volkspartei als Juniorpartner. Ohnehin sind in Finnland breite Regenbogenkoalitionen keine Seltenheit: Unter Lipponen saß die Sammlungspartei (also die „Schwarzen“) sogar mit dem Linksbündnis am selben Kabinettstisch. Kurzum, die politischen Verhältnisse in Finnland sind nicht mit denen in Deutschland vergleichbar, darum sollte man auch nicht versuchen, Dreiecke durch runde Löcher zu pressen. Es spricht ja nichts dagegen, Schwarz-Grün vergleichend in den europäischen Kontext zu setzen, aber das müsste dann deutlich reflektierter geschehen. In der Form ist der Abschnitt zu Finnland jedenfalls verkürzt und irreführend und sollte deshalb lieber ganz gestrichen werden. Ähnliches gilt u. U. auch für Tschechien und Irland, das kann ich aber weniger gut beurteilen. --BishkekRocks 23:52, 16. Feb. 2008 (CET)

Ich denke auch das die Koalitionen Irland, Finnland hier nicht hergehören. Wenn schon, dann noch eher Jamaika.

In Tschechien ist die Situation z.Z. besonder kompliziert, da die Parteienstruktur auch anders ist als in Deutschland. Es gibt z.Z. eine Minderheitenregierung von KDU-CSL (christlich-demokratisch) und SZ (grün-demokratisch) die zusammen gerade einmal 19 der 200 Mandate ausmachen (9,5%). Toleriet wird diese Regierung von der ODS (konservativ) mit 81 Mandaten. Die Minderheits"regierung" hat aber auch nur 100/200 Stimmen, ist also auch nur bedingt Regierungsfähig. Also Prinzipiell könnte man Tschechien stehen lassen - Man sollte es aber exakt formulieren: http://www.radio.cz/de/nachrichten/86972 -- Beben 00:35, 23. Mai 2008

Hamburg-Wahl

Als erstes Bundesland wird wohl Hamburg diese Koalition vereinbaren.
P. Mevius 28.02.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.62.247.247 (DiskussionBeiträge) 213.39.197.230)

aber nur vielleicht --213.39.197.230 02:53, 29. Feb. 2008 (CET)

Nee, jetzt ist sie Wirklichkeit geworden, und daß mit unglaublicher guter Zusammenarbeit.

P. Mevius 18.07.2008

Habe das Datum der Hamburger Wahl korrigiert. Die CDU regierte unter Ole von Beust seit 2004 mit absoluter Mehrheit, nicht seit 2003.

--YokoHH 13:07, 6. Feb. 2009 (CET)

Hamburg - Koalition geplatzt

Die Grünen haben die Koalition platzen lassen, siehe hier. --H.A. 12:36, 28. Nov. 2010 (CET)

Quelle für die Zustimmung

[2] In dieser neueren Quelle steht, dass bereits 87% aller Grünen einer Koalition mit CDU zustimmen.--87.167.119.185 20:40, 27. Jan. 2010 (CET)

...wenn die Alternative eine CDU-FDP-Regierung und grüne Opposition ist, das sollte man nicht überlesen. Bei dir (und auch ein bißchen bei der Welt) klingt es so, als sei das die erste Wahl für die Grünen. Und die 87% beziehen sich auf die Wähler der Grünen, nicht auf die Grünen, das ist auch ein kleiner Unterschied. 95.118.250.231 21:36, 27. Jan. 2010 (CET)

Veraltet

Viele Aussagen in diesem Artikel sind nicht mehr aktuell. In BW wird Oettinger 2011 nur sehr unwahrscheinlich gewünschter Ministerpräsident der Befürworter von schwarz-grün. Und auch in vielen anderen Bereichen wirkt der Artikel auf dem Stand von 2005. Ich kenne mich aber zuwenig aus, um es zu aktualisieren oder konkrete Verbesserungsvorschläge machen zu können. Frace 15:35, 13. Feb. 2010 (CET)

Ja. Und die schwarz-grüne Landesregierung im Saarland wurde bei Wikipedia wohl auch vergessen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.182.107 (Diskussion) 11:19, 28. Aug. 2010 (CEST))

Österreich

Wer hat den Blödsinn da reingestellt, dass Schwarz-Grün bevorzugt wird? Es ist sich Rot-Grün bis jetzt einfach nicht ausgegangen.--91.118.64.28 10:57, 9. Aug. 2010 (CEST)

Österreich auf Landesebene

"Diese schwarz-grüne Koalition war bis dato überhaupt die erste Regierungsbeteiligung der Grünen auf Landes- oder Bundesebene."

- Wenn ich's nicht falsch sehe ist dieses "bis dato" überflüssig, denn die ERSTE wird's immer bleiben, die EINZIGE nur nicht. Eines der beiden Wörter gehört geändert. (nicht signierter Beitrag von 86.32.189.61 (Diskussion) 23:46, 2. Nov. 2010 (CET))

Grün-schwarze Koalition in BaWü

Es läuft darauf hinaus, aber "CDU-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg schließt Grün-Schwarz aus". (nicht signierter Beitrag von 185.17.206.40 (Diskussion) 04:38, 10. Mär. 2016 (CET))

Soll BaWü schon in den Text rein, oder erst wenn der Vertrag unterschrieben ist? die Verhandlungen stehen vor dem Abschluss, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 16:09, 29. Apr. 2016 (CEST)

Abschnitt "Zuspruch der Wähler" ist total veraltet

Der Abschnitt "Zuspruch der Wähler" ist total veraltet. Das sollte man entweder aktualisieren oder entfernen. Entfernen wäre wohl sinnvoller, weil sich dazu ständig beliebige Zahlen, die sich ständig verändern können, finden lassen. --2003:C3:4F2B:9A50:9998:1644:8B8F:8E38 04:12, 6. Dez. 2019 (CET)

Für mich indiskutabel, wurde entfernt. -ZT (Diskussion) 10:40, 10. Dez. 2019 (CET)