Diskussion:Schwarze Kammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Cabanero in Abschnitt Das Cabinet noir unter Macron
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch des Postwesens vs Gartenlaube

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe sie sind mir nicht böse, aber das "Handbuch des Postwesens" ist eine zuverlässiger Quelle als die "Gartenlaube". Um ehrlich zu sein, neu schreiben ist einfacher als umzuändern. W.Steven 16:18, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz und gar nicht, gebe Ihnen vollständig recht, das Handbuch des Postwesens ist eine bessere Quelle, auch wenn ich die Zuverlässigkeit der "GArtenlaube" nicht so ohne weiteres anzweifeln würde.Juni-Juni 18:38, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Politischer Umbruch in England 1844

[Quelltext bearbeiten]

Was für ein Politischer Umbruch geschah denn in Engalnd 1844? Denn im dementrepchende Artikel steht nichts drin.--Sanandros (Diskussion) 11:50, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die jetzige Lösung ist allerdings nicht gut, siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks.--Sanandros (Diskussion) 07:03, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In Klammern (siehe Vorviktorianische Reformen).--Sanandros (Diskussion) 08:20, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

URL entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Die entfernte URL entsprach nicht den Wiki-Qualitätskriterien, auf Originale zu verweisen, da es nur Zitate aus einem Buch enthält. Außerdem ist es eine Interessenseite und damit nicht zitierfähig WP:BLG#NPOV. Sollte das Buch, aus dem die Seite zitiert, tatsächlich ein Standardwerk sein, könnte es selber unter Literatur eingepflegt werden. Wenn nicht, ist dieser Link eh hinfällig.

Das Cabinet noir unter Macron

[Quelltext bearbeiten]

Das Cabinet noir, heute, unter der Präsidentschaft von Emmanuel Macrons, ist eine informelle Einrichtung, in der Berater des Präsidenten sitzen. Dazu gehören, wie man in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juni 2024 (Oliver Meiler, Ich verzock mal kurz Frankreich, Seite 3) lesen kann, "kleine, auch zweifelhafte Figuren" (unter Berufung auf Thomas Legrand, einem Leitartikel der Libération) wie Pierre Charon. Und in diesem erlauchten Zirkel soll Macrons hochgradig umstrittene Entscheidung, das Parlament aufzulösen, gefallen sein. Das ist ja nun nicht gerade unwichtig, oder? Mal sehen, sie die verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia, die "Cabinet noir" schon anderweitig besetzt haben, begrifflich und sprachlich damit umgehen. --Cabanero (Diskussion) 11:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

aus dem Oxford English dictionary: "In early use: a government intelligence department that intercepts and decrypts letters and other communications before they are delivered (now historical). Later, more generally: an organization or group within a government that operates in a clandestine or covert manner.

Chiefly in French contexts." Und, in welchem Jahrhundert leben wir?--Cabanero (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten