Diskussion:Schwarzkehlchen
Saxicola rubicola?
[Quelltext bearbeiten]Zitat en:Saxicola:
- Genetic evidence presented in the recent monograph by Urquhart & Bowley 2002 strongly supports the splitting of the Common Stonechat (Saxicola torquata sensu lato) into three species, African Stonechat (S. torquata), European Stonechat (S. rubicola) and Asian Stonechat (S. maura). This treatment is likely to become standard in the future.
--Naddy 22:23, 3. Feb 2005 (CET)
Personennamen
[Quelltext bearbeiten]Schreibt man Namen wie in "wurden aber durch Ewan Urquhart und Adam Bowley ..." nicht mehr mit span class=Person (wie bei Autorennamen sonst)? --kai.pedia (Diskussion) 20:27, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Autorenkürzel werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Autorenzitat auf diese Weise formatiert. --Succu (Diskussion) 20:34, 28. Aug. 2012 (CEST)
- ok, von wiss. Arbeiten kenne ich es halt nur so, dass man schreibt "Von Meyer (2005) werden die Spatzen zu den Finken gezählt.", wenn man Meyer (2005) dann im Literaturverzeichnis stehen hat - was ja hier analog der Fall wäre... - aber gut, wieder was über Wikipedia gelernt...
- die Autoren bei/in wiss. Artnamen werden aber schon mit class=Person geschrieben/formatiert, was ich bisher gesehen habe, oder? --kai.pedia (Diskussion) 16:12, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ja: in Listen und in der Taxobox sieht es so aus: Gattung art xyz. --Succu (Diskussion) 16:57, 29. Aug. 2012 (CEST)
Abschnitt Verbreitung und Gefährdung
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage "Im Nordosten fehlt es größtenteils" ist nicht aktuell, der Rest der Aussage sollte ebenfalls aktualisiert werden.
Die Art hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Nordosten ausgebreitet, vielleicht durch Änderungen in der Landnutzung begünstigt, möglicherweise sind klimatische Veränderungen beteiligt. Sie kann in einigen Habitaten (eher trockenes, beweidetes, wenig gepflegtes bis aufgelassenes Grünland, auch Säume und lückenhafte Staudenfluren) häufiger als das Braunkehlchen sein. Verbreitungslücken scheint es allerdings nach wie vor zu geben. Generell und vor allem auf feuchterem Grünland und auf Wiesen ist das Braunkehlchen aber wesentlich häufiger. Das sind zunächst meine eigenen Beobachten und die einiger meiner Kollegen.
In der derzeit noch aktuellen Literatur aus flächendeckenden Kartierungen (z. B. Kintzel, W. (2006) Schwarzkehlchen - Saxicola rubicola. In: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern: 388-389.) kommt dieser neuere Status erst ansatzweise zum Ausdruck, da hier der Stand der 1990er Jahre dargestellt ist.
Für die Verbreitungsangabe des Artikels sind aber die Daten bei Gedeon et al. (2014) völlig ausreichend. Und hierin kommt auch die aktuelle Verbreitung im Nordosten besser zum Ausdruck, obwohl vor allem in Mecklenburg-Vorpommern die Anzahl der Bearbeiter und Probeflächen bzw. Transsekte geringer als in anderen Gebieten ist. Danach sollte es nun besser heißen:
In Deutschland kommt das Europäische Schwarzkehlchen zunächst im Süden (bes. Alpenvorland) und großräumiger im Westen (entlang des Rheins und westlich davon) vor. Das größte zusammenhängende Verbreitungsgebiet besteht jedoch nördlich der Mittelgebirge vom Niederrhein bis zur Lausitz. Nach Nordosten nimmt die Häufigkeit ab, die Art kommt jedoch in allen Gebieten bis zur Ostseeküste vor.
Hierfür maßgebliche Literatur: Gedeon, K., Grüneberg, C., Mitschke, A., Sudfeldt, C., Eikhorst, W., Fischer, S., Flade, M., Frick, S., Geiersberger, I., Knoop, B., Kramer, M., Krüger, T., Roth, N., Ryslavy, T., Stübing, S., Sudmann, S.R., Steffens, R., Vökler, F., Witt, K. (2014) Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of german Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.