Diskussion:Schwetzendorfer Weiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Orgelputzer in Abschnitt Unklares
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklares

[Quelltext bearbeiten]
1. Was ist das Schwetztal? Nicht auf dem BayernAtlas gefunden. Ist das Tal des Brückelgrabens gemeint oder vielleicht dessen westliche Seitentalbucht?
2. Was ist der angebliche Zufluss Schwetze? Auf der Karte und auf Luftbildern ist kein Zufluss erkennbar.
3. Die Bildbeschreibungen bei Commons sind missverständlich. Es sollte unzweideutig genannt werden, welcher Uferabschnitt abgebildet wird und in welcher Richtung er aufgenommen wurde. Dann sollten beide Bilder in der Infobox auch entsprechend beschrieben werden.

--Silvicola Disk 03:37, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

zu 2: Westlich von Hainsacker entspringt ein Bach, der am Schwetzendorfer Weiher vorbeifließt und bei Kneiting in die Donau mündet. Vermutlich hat dieser über Sickerwasser die damalige Kohlegrube befüllt. Heute ist westlich am Kiesstrand ein betonierter Einlauf vorhanden.
zu 3: Habe versucht, sie Sichtrichtungen auf Commons und im Artikeltext so gut wie möglich zu beschreiben. --Orgelputzer (Diskussion) 11:23, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
zu zu 2.:Wenn der Wasserlauf gemeint ist, der zwischen Baiern, Steinshof und Hainsacker entsteht, dann heißt der zumindest am Unterlauf nach BayernAtlas Brückelgraben. --Silvicola Disk 12:14, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Genau! Diesen meine ich! --Orgelputzer (Diskussion) 12:20, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nach
heißt der ab dem Zufluss von Tremmelhausen her gegenüber dem ehemaligen Kloster Brückelgraben, oberhalb wird er auf dieser Gewässerkarte als NN bezeichnet, das heißt, die Landesamtler wissen den Namen oberhalb nicht. Auch auf dem historischen Layer von
finde ich keinen Namen für den oberen Abschnitt.
zu 1.: Was ist denn nach Deiner Ansicht das Schwetztal? --Silvicola Disk 16:07, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mir war die Bezeichnung bislang auch nicht bekannt. Diese Info stammt von www.stadtgui.de und wurde vom Artikelersteller so übernommen. Daher würde ich die Benennung Brückelgraben bevorzugen, vielleicht am Zufluss zum Brückelgraben, oder alles im Zweifel schlicht weglassen. --Orgelputzer (Diskussion) 10:58, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mach mal. „Längerer Oberlauf des Brückelgraben“ ginge wohl auch. Es sollten halt innerhalb des Artikels sowie gegenüber den üblichen Karten keine unangesprochenen und insoweit unaufgeklärten Unstimmigkeiten bleiben. Man sollte also daraus erfahren, ob oder ob nicht das Schwetztal das Tal dieses Brückelgraben-Oberlaufs ist. Und wenn man etwas Wichtiges doch nicht klären kann, dann schreibt man halt, dass man den Punkt nicht klären konnte. Hauptsache: Keine Unstimmigkeiten und keine Rätsel stehenlassen. --Silvicola Disk 12:06, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Änderung vorgenommen und so präzise wie möglich formuliert. Nb: www.stadtgui.de ist ohnehin keine reputative Quelle: Sie steht in WP auf der Blacklist! --Orgelputzer (Diskussion) 13:32, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, hab auch noch ein bisschen umformuliert, u.a. damit östlich und südwärts nicht unmittelbar nebeneinander stehen.
Wo gibt's denn hier die Blacklist? --Silvicola Disk 16:53, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du einen Link von www.stadtgui.de veröffentlichen willst, sperrt das System den Vorgang mit einem entsprechenden Hinweis. Siehe auch die Auflistung hier --Orgelputzer (Diskussion) 17:01, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten