Diskussion:Sde Boker
Stark überarbeitungswürdig
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel werden müssen zwei Ortsteile Differenziert werden: zum einen das Kibbutz Sede Boker und zum anderen Midrehet Ben-Gurion, wo sich das Grab von David Ben Gurion sowie das Jacob Blaustein Institut befindet. --Nise81 (Diskussion) 08:24, 27. Jan. 2015 (CET)
Woher das Wasser ?
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt das Wasser: Wenn ich mir die jährlichen Niederschläge der Negev-Wüste so ansehe, frage ich mich woher das Wasser für den Weinanbau herkommt. Aus der Rippen schneiden werden es sich die Kibbuzin wohl sicherlich nicht. (http://de.wikipedia.org/wiki/Negev). Was machen die Bewohner gegen die Bodenversalzung ? http://de.wikipedia.org/wiki/Versalzung 188.193.92.194 23:54, 30. Jan. 2011 (CET)
Das gehört eigentlich nicht in Wikipedia, aber wo ich schon dabei bin: Das Wasser in Israel stammt hauptsächlich aus dem Jordanfluss bzw. See Genezareth im Norden sowie aus unterirdischen Aquiferen, die sich aus Niederschlägen in … hab ich vergessen speisen. Das Wasser wird über den "National Water Carrier" in den Süden gebracht, die man dort ab und zu auch als blaue Pipeline sehen kann. Gegen die Bodenversalzung verwendet man Tröpfchenbewässerung, was das Problem mildert aber nicht löst. (nicht signierter Beitrag von 77.0.132.175 (Diskussion) 23:58, 20. Jan. 2014 (CET))
Da ich im Winter 2017/2018 Voluntär in Sde Boker war kann ich die Frage oberflächlich beantworten, jedoch nicht anderweitig belegen. Das Wasser kommt aus drei (?) Silos unmittelbar nordöstlich des Kibbuzes. Der Weinbau ist kein Problem, da gar kein Wein angebaut wird. Das einzige Anzeichen von Wein ist der Weinverkauf im kibbuzeigenen Museum, welches Teile der Originalgebäude zeigt. Offenbar ist die Bezeichnung als "Sde Boker Wein" nur eine Marketingstrategie. Als möglichen Beweis ließen sich Luftbilder heranziehen.
Seite verschoben
[Quelltext bearbeiten]Auf Grund der Tatsache, das "Sde Boker" mit 24.100 Google-Treffern bei deutschsprachiger Seiten-Filterung wesentlich häufiger vorkommt als "Sede Boker" mit 5.000 Treffern, habe ich die Seite entsprechend verschoben, denn unter WP:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz steht gleich im ersten Satz glasklar: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Davon abgesehen schreiben Juden, die auch Deutsch schreiben, ebenfalls "Sde Boker" wie man beispielsweise anhand von zahlreichen Artikeln in der Jüdischen Allgemeinen, der bedeutendsten und auflagenstärksten jüdischen Zeitung in Deutschland feststellen kann--Ciao • Bestoernesto • ✉ 06:21, 5. Mai 2018 (CEST)