Diskussion:Sea-U

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martin Henke in Abschnitt Zitat in der Rubrik "Nachträgliche Beurteilung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank an Rainer Holland

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich für die Unterstützung bei der Erstellung des Artikels bei Rainer Holland bedanken, der auch freundlicherweise die beiden Fotos für die gemeinfreie Benutzung zur Verfügung gestellt hat.

Hier auch noch seine Stellungnahme zu den genannten Fluid Goggles:

  • Quelle 6: Es ist eine Schwimmbrille, bei der sich die Frontscheiben nicht sicher in einer Ebene zum Wasser befinden, da sie sich der Gesichtskontur anpasst.. Die Korrekturlinsen sind an diesen Frontscheiben fixiert und haben einen Abstand zu den Augen. Durch das Verkippen der Korrekturlinsen kann es zu Doppelbildern kommen. Verhindern könnte man das indem man eine Schwimmbrille benutzt, die für beide Augen eine gemeinsame Frontscheibe hat.
  • Quelle 7: Bei dieser Ausführung ist das offensichtlich behoben, da die Brille starr ist. In meinen Augen ist das klar der beste Ansatz.

Viele Grüße nach Madeira aus der Türkei --Martin H. (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zitat in der Rubrik "Nachträgliche Beurteilung"

[Quelltext bearbeiten]

Das lange Zitat in der Rubrik "Nachträgliche Beurteilung" stammt aus einer Mail vom 01.02.2017 von Rainer Holland an mich. Die Anfrage von mir, es in den Artikel zu integrieren, akzeptierte er freundlicherweise am 03.02.2017 ebenfalls per Mail. Dieses Zitat ist somit nicht als publiziert belegbar. Sollte das auf irgendeine Weise mit den Wikipedia-Regeln kollidieren, kann ich das Zitat auch gerne in den Diskussionsraum verschieben oder sogar löschen. Ich würde mich über eine kurze Hilfestellung freuen. LG --Martin H. (Diskussion) 19:32, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zitat von WP:Quellen: "Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia." --Thomei08 21:41, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bevor ich's völlig vergesse, hier also der aus dem Artikel entfernte Absatz "Nachträgliche Beurteilung":

Rainer Holland beschrieb die Probleme bei der Entwicklung der Linse folgendermaßen: Wegen des „optischen Nippels“ würde die Linse normalerweise vom Oberlid in beliebige Positionen geschoben. Was das bedeutet, wenn sich rund +230 Dioptrien verschieben, lässt sich erahnen. Ich habe stets etwas Unrichtiges verbreitet, um Anfeindungen vorzubeugen. Nicht die Krümmung der Linse ändert sich im Süßwasser, es ist die Dicke der Bindehaut.

Die Herstellung war sehr problematisch. Das Nachmessen der Linse unmöglich. Bei diesen hohen Stärken greifen eben die Formeln der Augenoptik nicht mehr. So passierte beispielsweise folgendes: wenn die berechnete Linse innerhalb einer gefluteten Schwimmbrille am Auge war und ich nachprüfte, ob die Korrektur stimmt, ergab sich ein Fehler von +4 dpt. Ich ließ eine entsprechend etwa +20 dpt stärkere Linse (in Luft berechnet) herstellen. Die Überprüfung der Korrektur ergab erneut einen Defizit von +3 dpt. Das war völlig verrückt. Man musste sich an die Werte heranprobieren. Die für die Augenoptik gebräuchlichen Formeln stimmten ganz offensichtlich nicht. Hilfe konnte mir niemand geben. Erahnen kann man die Schwierigkeit aber, wir sind ja im Bereich der Mikroskop-Optiken.

Irgendwann hatte ich ein Konzept zum Ermitteln der richtigen Werte. Es beruhte allein auf den Fakten, die beim Überprüfen gefunden wurden. Dieses Konzept funktionierte dann zum Schluss doch recht gut.

Es wird ersichtlich, dass man diese Linsen kaum jemand Anderem anvertrauen konnte, daher wurde das Projekt nach meinem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben eingestellt.''

--Martin H. (Diskussion) 20:14, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten