Diskussion:Seemannsclub Duckdalben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pankoken in Abschnitt Missionsgesellschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finanzierung

[Quelltext bearbeiten]

Für einen Schwachpunkt in der Artikelformulierung halte ich den Bereich: Finanzierung. Da werde ich nicht schlau. Abhilfe?

Ohne Kenntnis des Sachverhaltes:

Die Seemannsmissionen im Ausland werden zur Hälfte durch Einnahmen der Seemannsheime und Spenden[8] unterhalten und zur anderen Hälfte von den evangelischen Landeskirchen finanziert.
In Deutschland werden die Missionen als gemeinnützige Vereine gegründet und geführt, die in zunehmenden Finanznöten arbeitenden Landeskirchen stehen aber in der Verantwortung und helfen bei finanziellen Problemen.

dagegen neuer Vorschlag:

Die Seemannsmissionen im Ausland werden ungefähr zur Hälfte durch Einnahmen der Seemannsheime (z. B. durch Übernachtungsgelder) und Spenden unterhalten.
In Deutschland wurden die Seemannsmissionen als gemeinnützige Vereine gegründet, haben also Mitgliedsbeiträge und eigene Einnahmen, z. B. durch Spenden, werden aber im Besonderen auch von den evangelischen Landeskirchen unterstützt, die jedoch trotz eigener finanzieller Probleme hier ihrer freiwilligen Verantwortungspflicht nachkommen. (Belegquellen?)

Frage: kann man die Formulierung austauschen, sofern sie richtig ist? Zahlen, Jahresabschlüsse? (Quellen?)

Frage: soll es heißen "jeweilige evangelische Landeskirchen" = also nur evangelische Angelegenheit? Kann nicht stimmen.

Letzte Frage: Worin besteht der Unterschied bei ausländischen Seemannsclubs und den Duckdalben hinsichtlich der Finanzierung, wenn das überhaupt wichtig wäre? Oder lieber doch den Absatz herausnehmen? Ahoi, --Emeritus 01:41, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich fange mal an, die redundanten und veralteten Links auszumisten. Da hilft auch kein Webachiv, denn wenn ein Weblink zum 20-jährigen Geb nicht mehr funktioniert, macht das nichts, weil wir nächste Woche den 30-jährigen feiern. --Pankoken (Diskussion) 15:27, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nach den Feierlichkeiten zum 30. Geburtstag (Ende August-Anfang September 2016) schaue ich mal nach neuen Quellen. Bitte solange Geduld. Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer:Wiki-observer hat den Einleitungssatz mit der anmaßenden Zusammenfassung "ersten Satz umgestellt, da er unverständlich war" geändert. Mal abgesehen davon, dass die Bemerkung ziemlich respektlos gegenüber den bisherigen Autoren ist, ist der jetzige Zustand schlicht Blödsinn. Woher will Benutzer:Wiki-observer wissen, dass unseren Gästen der Hafen fremd ist? Die Bemerkung vorher war auch schon nicht angemessen und verbesserungswürdig, aber nun ist es echt Stuss. Viele Seeleute sind Wiederkommer, weil sie im Liniendienst regelmäßig Hamburg anlaufen und den Hafen und die Stadt sehr gut kennen. Also warte ich jetzt noch mal eine Woche, ob es eine Verbesserung gibt und dann werde ich revertieren. Wie kommt man nur auf solche schrägen Ideen? Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:34, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorsichtshalber nachsigniert, da der erste Ping nicht gesendet wurde: Benutzer:Wiki-observer. ---Pankoken (Diskussion) 15:38, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Moin Pankoken. Respektlos finde ich leider deine Art, wie du meinen Edit kommentierst. Dafür steht meiner Meinung nach eine Entschuldigung von dir aus. Zur Sache: Da stand vorher (auf das Wesentliche zusammengekürzt) folgendes.
in dem jährlich rund 40.000 Seeleute ... praktische Hilfe und Orientierung in dem für sie fremden Hafen angeboten werden
Das ist falsches und schwer verständliches Deutsch. Und zwar durch die Passiv-Formulierung in Verbindung mit dem Plural. Wenn, müsste es "Seeleute*n*" heißen. Der Leser weiß daher nicht, wer Subjekt und Objekt ist. Das habe ich korrigiert. Außerdem ist der Satz lang und kompliziert, und das in einem Artikel, der ganz sicher auch mal von Lesern herangezogen wird, die kein gutes Deutsch sprechen. Ob der Hafen ihnen nun "fremd" ist, nur weil er für sie "in der Fremde liegt" – was ursprünglich vermutlich gemeint war, darüber lasse ich ja mit mir reden. Ich lasse mir auch jederzeit einen konstruktiven Verbesserungsvorschlag gefallen. Die Art, wie du hier herumgiftest, hey, das ist genau der Grund, warum viele Autoren der Wikipedia weglaufen. "Blödsinn", "Stuss", "schräge Ideen". Ich würde nie auf die Idee kommen, deine Edits so herabzuwürdigen. Sorgt nur für schlechtes Betriebsklima. Denk mal drüber nach! Lektüre dazu: WP:WQ Punkt 1. Punkt 2. Punkt 3. Und Punkt 5. --Hamburger (Disk) 22:53, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Missionsgesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

lieber Benutzer:Pankoken, der Artikel ist unter Kategorie:Seemannsmission als Unterkat von Kategorie:Missionsgesellschaft gefasst. Demnach wäre Missionsgesellschaft schon zwingend. Oder sehe ich was falsch? Gruß--Wheeke (Diskussion) 14:19, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Weiß ich nicht. Das Kategoriengeschubse versteht doch ohnehin niemand. Wie oft sind die Kategorien bereits geändert worden? Offenbar ist aber ein Seemannsclub etwas anderes als eine Missionsgesellschaft. Willst du denn die anderen Seemannsclubs der Deutschen Seemannsmission auch zu Missionsgesellschaften machen? 2 Hauptamtliche und 10 Ehrenamtliche sind eine Missionsgesellschaft? Na denn.... --Pankoken (Diskussion) 14:33, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Aus der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Wkpd 18:05, 11. Dez. 2010 (CET)

Aber vorhanden. Weltweite Bekanntheit ist vorauszusetzen. --Eingangskontrolle 18:21, 11. Dez. 2010 (CET)

Sehr richtig, wohl einer der weltbweit bekanntesten Einrichtungen ihrer Art: Behalten-- Lutheraner 18:33, 11. Dez. 2010 (CET)

Mannomann, Behalten. Manchmal sind solche Löschdiskussionen einfach nur traurig, der Duckdalben dürfte zu den bekanntesten Hamburger Institutionen weltweit gehören. Es gehört allerdings (belegtechnisch muß man sagen leider) zu den Eigenheiten solcher Clubs, ihre Arbeit und Bekanntheit nicht ins grelle Scheinwerferlicht zu rücken. Auch die nach tausenden zu zählenden Seeeute, die den Duckdalben in der Welt bekannt machen, gehören nicht zu den großen Windmachern. Aber klar, besser man füllt die WP mit mehr Artikeln über viertklassige Serienschauspieler, Computerspiele oder besondere Sorten Munition. Kann man natürlich auch alles besser belegen, weil es im Fernsehen gezeigt wird oder beispielsweise in einer Fachillustrierten nachzulesen ist. Dann muß man sich auch nicht fragen, ob etwas, was in einem Artikel beschrieben wird, nur gerade besonders bekannt, oder wirklich von Bedeutung ist. Ich habe nichts gegen Serienschauspieler, auch wenn sie nach wenigen Wochen wieder vergessen sind und trotzdem einen Artikel in der WP erhalten, wenn ich aber abwägen soll, was mehr Bedeutung hat, Sternchen, oder Duckdalben, dann klar letzteres. Gute Ruh, --SteKrueBe Office 00:54, 12. Dez. 2010 (CET)

Danke an die Unterstützer dieses Beitrages. Wer einmal in Hamburg ist, und eine oder zwei Stunden Zeit hat, sollte sich einmal im Duckdalben hinsetzen und die gesamte Atmosphäre auf sich wirken lassen. Ansonsten habe ich noch ein paar Quellen zugefügt, um die Relevanz darzustellen.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:49, 13. Dez. 2010 (CET)