Diskussion:Seeschlangen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Natürliche Feinde

Neben dem Menschen haben die Seeschlangen vor allem aufgrund ihres sehr wirksamen Giftes kaum wirkliche Fressfeinde. Es ist anzunehmen, dass sie gelegentlich von Haien oder Walen gefressen werden, Belege dafür fehlen allerdings weitgehend. Der Tigerhai soll gegen das Gift der Seeschlangen immun sein. Weiterhin wurden größere Adler, insbesondere Seeadler, beobachtet, die Seeschlangen aus dem Meer fischten, als jene zum Luftholen und zum Teil auch zum Aufwärmen an der Sonne an die Oberfläche kamen, und sie verspeisten.

Für einen exzellenten Artikel ist dieser Abschnitt mMn sehr schwach. Was ist ein wirklicher Fressfeind? Schön, daß etwas anzunehmen ist, aber gibt es nun irgendeinen Beleg oder nicht? Wie können Belege weitgehend fehlen? Ist der Tigerhai nun immun? Aus welcher Studie stammt dann diese Aussage? Wer hat die Seeschlangen gefragt, ob sie zum Luftholen oder zum Aufwärmen an die Oberfläche kamen? Was ist an dieser Unterscheidung überhaupt relevant? Und Verspeisen klingt leicht vermenschlichend. --Gyoergi 20:51, 19. Jul. 2008 (CEST)

Exzellentstatus

Falls hier jemand mitliest: Der Artikel gehört zu den ältesten Artikeln aus meiner Tastatur, die mit einem "exzellent" ausgezeichnet wurde - diese Hürde und auch die darunterliegende nimmt er allerdings sicher nicht mehr. Ich selbst sehe mich nicht in der Lage, ihn nochmals aufzubauen - falls jemand Lust dazu hat, bitte. Falls das nicht der Fall ist, würde ich den Artikel in minimum 4 Wochen zur Abwahl stellen bzw. ermuntere jeden anderen, das zu tun (falls ich es vergesse). Gruß -- Achim Raschka 13:50, 27. Jul. 2011 (CEST)

Giftigkeit

Da ich gerade in einem seriösen Fernsehbericht gesehen habe, dass die drittgiftigste Schlange der Küstentaipan sein, habe die entsprechende Behauptung hier erst einmal entfernt. Wenn jemand Belege dafür hat, dass die drittgiftigste Schlange der Welt doch Dubois Seeschlange ist, dann bitte mit Beleg wieder einfügen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 19:03, 18. Jan. 2013 (CET)

Aus Neugier: Was definiert eine drittgiftigste Schlange? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:24, 18. Jan. 2013 (CET)

KALP-Diskussion vom 17. bis 29. Dezember 2013 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Ausnahmsweise mal eine Abwahl eines ursprünglich von mir verfassten Artikels:
2011 schrieb ich folgendes auf die Diskussionsseite: Der Artikel gehört zu den ältesten Artikeln aus meiner Tastatur, die mit einem "exzellent" ausgezeichnet wurde - diese Hürde und auch die darunterliegende nimmt er allerdings sicher nicht mehr. Ich selbst sehe mich nicht in der Lage. - bislang hat sich daran auch nichts geändert und ich denke, es wird Zeit, das grüne Bapperl zu entfernen. Inhaltlich: Die Beschreibung ist wahrscheinlich noch solide, aber sehr knapp und damit für ein Taxon dieser Ebene unvollständig - vor allem zur Lebensweise, die hier im Vergleich zu allen anderen Schlangen sehr abweicht, fällt sie extrem knapp aus. Die Systematik ist grob und wahrscheinlich überholt (habe ich nicht überprüft) und wie damals üblich gibt es weder Einzelnachweise noch entspricht die Liste der Literatur tatsächlich der genutzten. Ich selbst bin mangels Zeit und Literatur auch in den nächsten Monaten nicht in der Lage, den Status wieder herzustellen / anzupassen - daher rege ich eine Abwahl an. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:59, 17. Dez. 2013 (CET)

Ich teile Deine Ansicht zur Qualität des Artikels, in der aktuellen Form ist er kein Auszeichnungskandidat. Trotzdem schade, denn der Artikel hätte es verdient an heutige Maßstäbe herangebracht zu werden. Auch hier schlage ich ein Review vor, wohl wissend dass ich mich nicht in nennenswertem Umfang an der Mängelbeseitigung beteiligen kann. Aber vielleicht findet sich der eine oder andere fleißige Helfer. Daher Abwartend --Cimbail (Diskussion) 08:04, 17. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe eigentlich nicht so richtig, wer das machen soll - so viele Reptilienspezialisten haben wir nicht und hier müsste - ähnlich wie beim Fuchsbandwurm, den du gerade angehst, nochmal alles durchgearbeitet werden; in den letzten Jahren gab es in diesem Artikel wie auch im Umfeld kaum Aktivität und ich selbst habe viel zu viele andere Baustellen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:58, 17. Dez. 2013 (CET)
OK, ich sehe es ein, aber ich behalte den Artikel für mich auf dem Schirm, vielleicht finde ich ja ein wenig Material. keine Auszeichnung --Cimbail (Diskussion) 17:44, 17. Dez. 2013 (CET)
Die Systematik ist grob und wahrscheinlich überholt (habe ich nicht überprüft) und wie damals üblich gibt es weder Einzelnachweise noch entspricht die Liste der Literatur tatsächlich der genutzten. Sowas ist eigentlich kein Abwahlgrund. Den Rest sollten nicht-Laien bewerten. MfG, --Mister Eiskalt Snake 16:42, 17. Dez. 2013 (CET)
Es ist interessant zu lesen, dass Leute, die nach eigenem Bekunden Laien sind, meinen, beurteilen zu können, dass eine veraltete bzw. fehlerhafte Systematik kein gravierender inhaltlicher Abwahlpunkt ist. Wegen meiner kann die Liste auch gern das Sternchen behalten, nur trage ich als Hauptautor in dem Fall nicht mehr die Verantwortung für den qualitativen Zustand und die - in meinen Augen nicht mehr haltbare - Auszeichnung. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2013 (CET)
Wenn es um fehlende Einzelnachweise geht, müssten ja die meisten Exzellent/Lesenswertartiekel vor 2007 (o.Ä.) abgewählt werden. Aber wie schon gesagt, das nur so nebenbei bemerkt. --Mister Eiskalt Snake 17:36, 17. Dez. 2013 (CET)

Wenn der bisherige Hauptautor den Artikel so schon einschätzt und es auch niemand sonst überarbeiten kann und wird, dann vertraue ich darauf. Abgesehen davon sind die Anforderungen nach heutigen Maßstäben nicht erfüllt. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 17:40, 17. Dez. 2013 (CET)

wenn ein solch ausgewiesener autor bei einem seiner eigenen artikel selbst beurteilt, dass er nicht mehr auszeichunungswürdig sei, dann sei es ihm aus meiner sicht gegönnt, ohne großes gezerre die altgediente auszeichnung abzulegen. zumal sich seit der ankündigung des anzweifelns der weiteren auszeichnungswürdig am 27. Juli 2011 auf der disku kein anderer autor gefunden hat, das werk fortzuführen. daher wunschgemäß keine Auszeichnung. --Jbergner (Diskussion) 21:09, 17. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert Ich finde es ja ehrenwert, dass der Hauptautor seinen ehemaligen Exzellenz-Artikel kritisch sieht und ihn nicht unkritisch über den grünen Klee lobt, aber ich finde, diesen Absturz von "exzellent" zu "keine Auszeichnung" hat der Artikel nicht verdient. Das ist meines Erachtens ein etwas übers Kreuz gebrochenes Urteil. Sollen die Argumente von damals alle ungültig sein? Hat sich soviel verändert seitdem, dass das damals Geschriebene ganz ungültig ist? Ich glaube nicht. Eine mildere Runterstufung scheint mir angemessener. Wirklich schwerwiegende Fehler wurden ja nicht benannt. Hinsichtlich der Einzelnachweise kann ich mich der Meinung von M★ister Eiskalt anschließen. --Furfur (Diskussion) 21:44, 18. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert Ich finde auch, ein Absturz in die Auszeichnungslosigkeit hat der Artikel nicht verdient. Lesenswert ist er im wahrsten Sinne des Wortes. Einzelnachweise usw. kann man doch bestimmt nachreichen? Gruß -- —Biberbaer— 22:07, 18. Dez. 2013 (CET)

keine Auszeichnung--Involuntarius (Diskussion) 00:40, 19. Dez. 2013 (CET)

Von mir vorerst ein Laien-Lesenswert. Achim schreibt: "Die Systematik ist grob und wahrscheinlich überholt (habe ich nicht überprüft)". Sollte die Systematik wirklich überholt und dadurch fehlerhaft sein, kann der Artikel meinetwegen seine Auszeichnung auch ganz verlieren (ein fehlerhafter Artikel sollte wirklich keine Auszeichnung haben), aber die reine Vermutung reicht mir dafür noch nicht aus. Für einen lesenswerten Artikel darf eine Beschreibung auch eher knapp ausfallen, solange sie nicht falsch ist, das Fehlen von Einzelnachweisen bei alten ausgezeichneten Artikeln ist sowieso kein Abwahlgrund. Gestumblindi 02:38, 20. Dez. 2013 (CET)

Mit fünfmal keine Auszeichnung, dreimal Lesenswert hat der Artikel nicht die nötigen Stimmen für eine Auszeichnung erhalten, die qualitative Wertung entfällt damit. Ab sofort ist der Artikel mit keiner Auszeichnung mehr prämiert. Übertragen von LZ 22:56, 29. Dez. 2013 (CET)