Diskussion:Seifner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Seifenbäche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seifnen?

[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff habe ich noch nie gehört. Ich kenne es nur als seifen. Es heißt ja auch Seife, Seifenwerk, die Tätigkeit also seifen.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:07, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe auch gestaunt, als ich in die Wörterbücher geschaut habe. Veith, Gätzschmann, etc. Schlags nach! -- Glückauf! Markscheider Disk 20:01, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, man sollte aber die heute gebräuchlich Version verwenden.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:10, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab gerade noch mal nachgesehen. Veith zitiert nur Schöneberg. Er erwähnt seifnen und verweist in der Erklärung auf seifen. So sollte man das auch machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:21, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Stößel: seifen oder seufen (1778)
  • Scheuchenstül: - (öst., 1856)
  • Gätzschmann: seifnen (1859)
  • Veith: seifen oder seifnen (1871; daß er nur andere zitiert, ist unausweichlich, schließlich ist das eine Sammlung von Belegstellen. Und er bringt nicht nur Schöneberg, sondern auch Agricola […geseiffet haben…] als Beleg bei. Und bei Schöneberg steht sowohl seifen als auch seifnen.)
  • Verzeichniß bergmännischer Ausdrücke, welche beim sächsischen Bergbaue in Gebrauch sind: seifnen (1852)

Daher unentschieden, und man kann nicht festlegen, welche Form moderner ist. Hast Du eine Quelle dafür, daß heutzutage nur seifen gebraucht wird? Salomonischer Vorschlag: Du schreibst den Artikel zur Tätigkeit und darfst Dir die Schreibweise aussuchen. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:45, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist Erpressung.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seifenbäche

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt passt eigentlich viel besser in den Seifenartikel als hierher. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:24, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Neben der Beschreibung im Artikel, wie Bäche von Seifnern genutzt werden, kann man die Benennung von Bächen nach der Nutzung durch Seifner durchaus in Seifner-Artikel erwähnen, finde ich. Diese Bäche haben ihren Namen ja durch die Tätigkeit der Seifner erhalten. Glück auf aus dem Westerzgebirge! --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:38, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde es hier lassen. Der Artikel Seifen ist international, während der Artikel hier mehr nationalen Bezug hat. Da passen die Bäche besser rein. Noch mal zu Seifen und Seifnen. Ich würde die Tätigkeit als Seifen bezeichnen und den "Arbeiter" als Seifner. Die Bezeichnung kommt ja vom waschen (mit Seife). Die Lagerstätte wird als Seife bezeichnet und ebenso die Tätigkeit. Bei Krünitz wird der Arbeiter Seifener oder Seifner genannt. Seifner entstand wahrscheinlich umgangssprachlich aus Seifener. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten