Diskussion:Seilflechter Tauwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von AxelHH in Abschnitt Wandel in der Rechtsform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wandel in der Rechtsform

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Informationen aus dem Handelsregister, geführt beim Amtsgericht Braunschweig, öffentlich zugänglich (im Internet)? Wenn nicht, wäre das unerlaubte Original Research. --AxelHH-- (Diskussion) 18:26, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Quelle: Gemeinsames Registerportal der Länder; "http://www.handelsregister.de" im Internet öffentlich zugänglich. Silberlöwe (Diskussion) 07:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da steht aber: Handelsregister, geführt beim Amtsgericht Braunschweig. Es sollte diese Quelle im Artikel genannt werden und es sollten die Stichpunkte in Fließtext umgewandelt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 09:20, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich tippe in die Browserzeile "handelsregister.de" ein, es kommt "https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.xhtml". Dann "Normale Suche" angeklickt, es öffnet sich "Suchanfrage (normale Suche)" in das Suchfeld "Seilflechter" eingetipppt und "Suchen" angeklickt, komme ich zu "Niedersachsen Amtsgericht Braunschweig HRB 1985 - Seilflechter Tauwerk Gmbh" bei "AD" usw. finde ich die gespeicherten Informationen. Wie soll ich dieses Verfahren als Quelle angeben?
Weitere Frage: Welches sind die Stichpunkte die in Flie0ßtext umgewandelt werden sollen? Silberlöwe (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Betrieb in Braunschweig: 16. Januar 1889: Tag der ersten Eintragung. 1. April 1903 – 30. Dezember 1973: Theodor Halle Sohn, Offene Handelsgesellschaft. 31. Dezember 1973 – 4. Februar 1981: Theodor Halle Sohn, Kommanditgesellschaft.
Betrieb in Bienrode (am 1. März 1974 nach Braunschweig eingemeindet): 1. Januar 1958 – 10. Juni 1965: Hans u. Wolfgang Halle Seilflechter Tauwerk, Offene Handelsgesellschaft. 10. Juni 1965 – 18. Februar 1976: Seilflechter-Tauwerk Hans u. Wolfgang Halle, Offene Handelsgesellschaft.18. Februar 1976 – 13. September 2013: Seilflechter-Tauwerk Hans u. Wolfgang Halle, Inh. Wolfgang Halle, Einzelkaufmann. 4. November 1983: Seilflechter Tauwerk GmbH. Die Gesellschaft führt insbesondere auf eigene Rechnung das bisher von der Firma Seilflechter Tauwerk, Hans und Wolfgang Halle, betriebene Geschäft fort. - Inzwischen ist Andreas Halle (9. Generation) Geschäftsführenden Gesellschafter der im Familieneigentum befindlichen Firma, die 10. Generation ist ebenfalls darin tätig." --AxelHH-- (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dazu bitte ich: So belassen, es dient zur Klarstellung des Sachverhaltes. Silberlöwe (Diskussion) 09:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich beim Handelsregister auf AD drücke bekomme ich einen Bericht, der 1983 beginnt. Die im Artikel genannten Daten ab 1889 kommen dort nicht vor. Verlinken lässt sich das Rechercheergebnis nicht da wohl von Datenbank. --AxelHH-- (Diskussion) 22:38, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schrieb "bei "AD" usw.", das bedeutet: Auch bei "CD", "HD", "DK", "UT", "VÖ" und "SI" für weitere Informationen nachzuschauen. Silberlöwe (Diskussion) 09:05, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Trotzdem sollte es in lesbare Sätze umgewandelt werden. Wir schreiben hier Text in ganzen Sätze und keine Stichpunkte aus einem Register ab. Lies mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel: "Schreibe in ganzen Sätzen". --AxelHH-- (Diskussion) 17:26, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Camin

[Quelltext bearbeiten]

Ist es dieses Camin? --AxelHH-- (Diskussion) 18:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es fehlte ein Buchstabe, es ist Cammin. Silberlöwe (Diskussion) 07:25, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welches Cammin? --AxelHH-- (Diskussion) 09:16, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um Cammin in Pommern.
Nachrichtlich: Cammin bei Rostock befindet sich in Mecklenburg. Cammin (Burg Stargard) befindet sich in Mecklenburg.
Gibt es noch weitere Orte Cammin? Silberlöwe (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten