Diskussion:Senta Berger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Nationalität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse Beiträge

Die SPD wirbt auf Ihrer Website damit, dass Senta Berger sie wählt? Hat sie vielleicht die deutsche Staatsbürgerschaft erworben? --80.184.143.29 19:23, 13. Sep 2005 (CEST)

Eine Filmographie fehlt hier. Ich hab keine Ahnung von ihren Filmen, sonst würd ichs selber machen. Le-comte 18:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Filmographie findet man in der IMDB Seite (Link unten)--84.167.233.166 20:48, 13. Mai 2006 (CEST)

Ihr Sohn heißt Benjamin Berger.

Fan-Seite. Seit wann wir hier im Präsenz geschrieben? <eg>

Man koennte noch das Jahr des Erscheinens ihrer Memoiren anfuehren. Was ausserdem fehlt, ist ihre Mitwirkung an einer Aktion des Stern Anfang der 70er, bei der sie angab, ebenfalls abgetrieben zu haben. Erhielt sie gar dafuer das Bundesverdienstkreuz? BG 9123

Hab Frau Berger am 12.4. in einer Kirche am Tegernsee getroffen. War echt super. --84.147.208.71 09:08, 13. Apr. 2007 (CEST)

Senta Bergers Sohn heißt NICHT Benjamin! Wenn man sich ma ein bisschen mit ihr beschäftigt hätte, wüsste man auch, dass ein Sohn Simon Vincent und der andere Luca Paul. aber das nur mal nebenbei ^^

söhne hin oder her... ich weiss nicht ob es usus ist, unliebsame sachen zu verschweigen, aber sie spielte doch auch mal in nem kinderfilm mit, oder?

Auftritt bei Kerner

Transkripte von Eva Hermans Auftritt in der Talkshow „Johannes B. Kerner“:

Die Links habe ich so wie sie sind von der Seite Eva Herman übernommen. Ich finde, die Rolle von Senta Berger in der ganzen Angelegenheit sollte ebenfalls kurz beleuchtet und einige Sätze darüber in ihren Artikel eingefügt werden. Austerlitz -- 88.72.31.222 08:50, 29. Okt. 2007 (CET)

so ein unsinn! ist doch wohl völlig unwichtig im leben dieser wundervollen frau und schauspielerin!!! (nicht signierter Beitrag von 213.61.77.145 (Diskussion | Beiträge) 00:24, 3. Jul 2009 (CEST))
Ist nicht relevant und wurde nicht in den Artikel übernommen. Lektor w (Diskussion) 10:58, 3. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Nationalität

Es ist falsch, zumindest grob irreführend, Senta Berger als „österreichische“ Schauspielerin zu bezeichnen: Sie lebt seit Jahrzehnten in München und in Berlin … In Interviews spricht sie von sich selbst bald als von einer „Österreicherin“ bald als von einer „Deutschen“ (je nachdem, was besser passt). In der deutschen Nachrüstung- und Atomdebatte hat sie dezidiert Stellung bezogen und sie hat sich seit Willy Brandts Zeiten in den meisten Bundestagswahlkämpfen für die SPD stark gemacht. Auch z. B. 2005 für Gerhard Schröder: „Ich wähle Schröder, weil wir ihm zu verdanken haben, dass kein einziger deutscher Soldat im Irak-Krieg hat sterben müssen." Damit ist klar, dass sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt – als Ausländerin hätte sie in Deutschland nicht wählen dürfen. Ich plädiere dafür, sie als „deutsche Schauspielerin österreichischer Herkunft“ zu kennzeichnen. --Tyra 15:20, 4. Feb. 2011 (CET)

Für die deutsche Staatsbürgerschaft wirst Du doch sicher einen Beleg zur Hand haben? Am besten auch einen, dass sie nicht mehr österreichische Staatsbürgerin ist. --Otberg 22:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
SB hat die österreichische Staatsbürgerschaft, nicht die deutsche. Man muss nicht alle eindeutschen... (nicht signierter Beitrag von 80.109.37.240 (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2011 (CEST))
Da Du keinen Beleg liefern konntest, habe ich Deine TF wieder entfernt. --Otberg 22:16, 18. Apr. 2011 (CEST)

Wenn sie Österreicherin wäre, dürfte sie wohl kaum an der Wahl des deutschen Bundespräsidenten teilnehmen, wie 2012. -- 213.47.179.231 05:14, 1. Mär. 2012 (CET)

Die gleiche Frage habe ich mir heute auch schon gestellt. Schade, dass im Lemma ihre derzeitige Staatsbürgerschaft nicht angegeben ist.--DelSarto (Diskussion) 08:08, 1. Mär. 2012 (CET)
Wenn es keinen seriösen Beleg gibt, gehen wir trotz aller Theorien davon aus, dass sie immer noch die österreichische Staatsbürgeschaft besitzt. --Otberg (Diskussion) 09:52, 1. Mär. 2012 (CET)
Aber genau das ist doch Theoriefindung, solange es keinen Beleg dafür gibt, dass sie (noch) Österreicherin ist. Sie ist seit vielen Jahren mit einem Deutschen verheiratet und konnte die deutsche Staatsbürgerschaft daher ganz einfach erhalten. --Sitacuisses (Diskussion) 10:04, 1. Mär. 2012 (CET)
Dass sie Österreicherin war ist klar, oder? Alles andere ist TF. Vielleicht hat sie auch beide Staatsbürgerschaften. Wir wissen es nicht. Aber alle paar Monate kommen irgendwelche IPs oder Socken, die das österreichische streichen wollen. Bitte WP:Q beachten. --Otberg (Diskussion) 10:12, 1. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht haben die IPs ja einen Grund? Eine unbelegte Aussage zu streichen ist keine Theoriefindung. Wo ist denn im Artikel der Beleg dafür, dass sie Österreicherin ist? Nach aktueller Lage ist klar, dass sie Deutsche ist: [1] „Wählbar zur Bundesversammlung ist nach § 3 BPräsWahlG, wer zum Bundestag wählbar ist. Nach § 15 Absatz 1 Bundeswahlgesetz (BWahlG) ist zum Bundestag wählbar, wer Deutscher im Sinne des Art. 116 Absatz 1 GG ist und das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat.“
Art. 116 Absatz 1 GG lautet: [2] „Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.“ --Sitacuisses (Diskussion) 10:28, 1. Mär. 2012 (CET)
Dass sie die österr. Staatsbürgerschaft besessen hat ist klar. Bis zum Beweis des Gegenteils gehen wir davon aus, dass sie diese noch besitzt. Alles andere weist daruf hin, dass sie vermutlich (auch) die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Ein Beleg dafür ist das alles nicht. Siehe WP:Q. --Otberg (Diskussion) 10:37, 1. Mär. 2012 (CET)
Sie wurde (1941) jedenfalls in Deutschland geboren. Welche und wie viele Staatsbürgerschaften sie warum danach von wann bis wann hatte ist bis jetzt in wiki noch ungeklärt.--DelSarto (Diskussion) 11:28, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich würde nicht sagen in Deutschland sondern im Deutschen Reich das ist rechtlich schon etwas anderes. --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 11:32, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich wollte mich nicht so martialisch ausdrücken. Jedenfalls bekam sie die österreichische Staatsbürgerschaft nicht bei ihrer, sondern höchstens wegen ihrer Geburt.--DelSarto (Diskussion) 11:36, 1. Mär. 2012 (CET)
Also bestreitst Du jetzt auch noch, dass sie österr. Staatsbürgerin war? --Otberg (Diskussion) 11:40, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich bestreite es nicht, ich sehe es nur nicht als bewiesen an, dass sie es noch ist. Jedenfalls muss sie nach den heutigen Zeitungsmeldungen Deutsche sein.--DelSarto (Diskussion) 11:47, 1. Mär. 2012 (CET)

Das auswärte Amt sieht sie jedenfalls als Österreicherin: In der deutschen Medienlandschaft von heute waren und sind Österreicher wie Udo Jürgens, Frank Elstner, Romy Schneider, Senta Berger oder der verstorbene Peter Alexander omnipräsent. Aber der deutschnationalen Klientel in der WP passt das offenbar nicht. --Otberg (Diskussion) 11:52, 1. Mär. 2012 (CET)

Wenn Du auf meine Benutzerseite schauen würdest, könntest Du sehen, dass ich, obwohl ich in Deutschland lebe, noch immer sehr bewusst Österreicher bin. Wäre es Frau Berger auch (noch?), würde es mich freuen. Aber nach meiner heutigen Zeitungslektüre sind mir Zweifel gekommen.--DelSarto (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2012 (CET)
War ja gar nicht auf Dich gemünzt :-) Aber bitte den Editwar einstellen und auf das Ergebnis der Diskussion warten. --Otberg (Diskussion) 12:38, 1. Mär. 2012 (CET)
Was willst du jetzt da drauf hören ;-) --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 12:02, 1. Mär. 2012 (CET)
Es gibt auch in Wien Personen mit deutschen Migrationshintergrund - Berger war keine. ;-)--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:04, 1. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht kommt die SPD noch drauf, dass Berger gar nicht die richtige Staatsbürgerschaft besitzt. Aber wenn wir's in den Artikel reinschreiben, gibt es ja dann auch keine Zweifel darüber ;-) --Otberg (Diskussion) 12:07, 1. Mär. 2012 (CET)
Na des gibts doch in D net ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:20, 1. Mär. 2012 (CET)

So wie es jetzt steht, ist sie bekannt weil sie deutsche Wahlfrau ist. Das gehört in meinen Augen nicht in die Titelzeile. Auch dass sie die detuscha Staatsbürgerschaft haben muss, eine Wahlfrau zu sein, ist ja auch wieder eine Folge, die so nirgends belegt ist. Bestätigt ist nur die Wahlfrau - den Rest folgert bei uns jemand und damit ist es wieder TF. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:58, 1. Mär. 2012 (CET)

Wenn die deutsche Wahlfrau nicht in die Titelzeile gehört - dem kann ich zustimmen, dann aber auch nicht die unbestätigte österreichische Staatsbürgerschaft. Dass sie die deutsche besitzt, scheint nach der Nominierung als Wahlfrau sicher. Das ist keine TF, sondern ein Beleg. Meine jetzige Bezeichnung als internationale Schauspielerin erscheint mir bis zum Zutagetreten neuer Erkenntnisse sowohl der Wahrheit als auch der Bedeutung von Frau Berger angemessen.--DelSarto (Diskussion) 15:09, 1. Mär. 2012 (CET)
Nein, das ist kein Beleg und gebürtige Österreicherin bleibt sie ihr Leben lang. --Otberg (Diskussion) 16:23, 1. Mär. 2012 (CET)
Im Gegensatz zu der von dir angeführten beiläufigen Erwähnung in einer schlecht recherchierten Allgemeinübersicht der bilateralen Beziehungen vom Auswärtigen Amt ist das durchaus ein Beleg. Beachte den letzten Satz beim AA: [3] „Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.“ Und so wird dort selbst Frank Elstner als Österreicher geführt… Dass Berger Deutsche ist, ist keine Folgerung, sondern Voraussetzung für ihre Aufstellung als Wahlfrau, somit ist das als Beleg nutzbar. Und wenn du alle, die solche einfachen Fakten hier anführen wollen, in eine deutschnationale Ecke schieben willst, disqualifizierst du dich selbst als von nationalen Verlustängsten getrieben: Neutral ist deine Position nicht – sie kann getrost ignoriert werden. "Internationale Schauspielerin" ist dann aber doch eine Stilblüte, denn mehr als zwei Länder kommen jetzt nicht in Betracht. Dann doch eher "österreichisch-deutsche". --Sitacuisses (Diskussion) 22:21, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich glaube kaum, dass jemand den Begriff international auf die Staatsangehörigkeit bezieht, sondern auf die Schauspielerin und das stimmt ja unbestritten, oder? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:37, 1. Mär. 2012 (CET)
Dann wäre es immer noch eine Stilblüte. Man sagt "international erfolgreiche" oder "international tätige Schauspielerin". Hier wurde das Wort aber im Zusammenhang mit der Staatsangehörigkeitsdiskussion eingeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:45, 1. Mär. 2012 (CET)
Über Deine politische Ausrichtung kann ich nichts sagen, das bezog sich vor allem auf die Socke die diese Diskussion begonnen hatte. Seltsam jedoch, dass Bergers Herkunftsland jetzt im Artikel gar nicht mehr erwähnt wird. Hat die SPD einen Staatsbürgschaftsnachweis verlangt? Wir wissen gar nichts darüber, von Beleg keine Spur, das alles ist lupenreine TF und das alles sagt vor allem nichts darüber aus, ob sie immer noch die österr. Staatsbürgschaft besitzt. Zur damaligen Zeit war eine Doppelstaatbürgerschaft bei einer Eheschließung gang und gäbe. Daher ist davon auszugehen, bis zum Beweis des Gegenteils, dass Berger immer noch Österreicherin ist. --Otberg (Diskussion) 22:40, 1. Mär. 2012 (CET)
Die österreichische Herkunft sollte natürlich ebenfalls erwähnt werden. Der Rest deiner Äußerung ist Theoriefindung. Und es geht ins Komödiantische, wie hier um jeden Preis versucht wird, Offensichtliches zu verschleiern. Da wird dann mal eben die SPD und die politische Administration für blöd erklärt, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. – Wenn sich herausstellen sollte, dass Senta Berger mangels deutscher Staatsangehörigkeit doch nicht wählen darf, dann können wir gerne wieder löschen, dass sie Deutsche ist. Bis dahin gilt die Nachrichtenlage, dass sie an der Bundesversammlung teilnimmt und damit Deutsche ist. Das ist als Beleg besser als vieles was wir sonst akzeptieren. Es ist nach gutem Glauben zutreffend und keine Theoriefindung, auch wenn du letzteres gebetsmühlenartig wiederholst. Vermutlich würde Senta Berger selbst nie sagen, das sie Deutsche ist, weil sie nicht den Zorn von Österreichern mit Piefke-Allergie auf sich ziehen möchte. Der Skandal, der daraus entstehen würde, ist in den verhärteten Reaktionen der Österreich-Fraktion hier schon spürbar. (Die letzten beiden Sätze waren nun auch Theoriefindung.)
Was kann man nun schreiben? Meinetwegen kann im Einleitungssatz stehen "österreichisch-deutsche". Und das muss gar nicht im Sinne einer aktuell bestehenden Staatsbürgerschaft gemeint sein. Zumal sie selber sich so äußert, dass die Staatsangehörigkeit keine große Rolle für sie spielt. Die bekannten Details erläutert man später im Text. --Sitacuisses (Diskussion) 23:45, 1. Mär. 2012 (CET)
So könnte ich mir das auch vorstellen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:00, 2. Mär. 2012 (CET)

Dass sie österreichischer Herkunft ist, geht (wie zum Beispiel beim Lemma Adolf Hitler - wohlgemerkt: Ich vergleiche nur die Einleitungssätze, nicht die Personen!) aus ihrem Geburtsort im Einleitungssatz hervor und im Artikel wird auch das Reinhardt-Seminar erwähnt. Dass sie als Schauspielerin international tätig und bekannt ist, ist auch unbestritten. Warum kann also der Einleitungssatz nicht so bleiben wie er ist, bis die Frage der Staatsbürgerschaft geklärt ist?--DelSarto (Diskussion) 12:42, 3. Mär. 2012 (CET)

Na dann ist ja Österreich erfolgreich aus dem Artikel getilgt. Gratuliere. Da werden sich Tyra und Osnatel aber freuen. --Otberg (Diskussion) 13:42, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, wenn wir (Österreicher) uns erfolgreich von verbrecherischen, menschenverachtenden Diktatoren distanzieren, was uns scheint's zumindest in wiki gelungen ist, brauchen wir uns nicht mit unbestätigten Federn schmücken, solange wir nicht wissen, dass sie (auch) uns gehören. Aber vielleicht wird die Staatsbürgerschaftsfrage noch erfolgreich geklärt - und wenn nicht, was soll's, sie ist eine großartige Schauspielerin und in der wiki steht, wo sie herkommt und wo sie's gelernt hat. Mehr braucht's m. E. nicht.--DelSarto (Diskussion) 18:18, 3. Mär. 2012 (CET)
Wovon sprichst Du eigentlich? Beim Artikel Adolf Hitler ist im Gegensatz zur Senta Berger sowohl in der Einleitung als auch im Text ausführlich die österreichsiche Herkunft erwähnt. Aber Berger war offenbar ein „Alien“ in Wien, das nie mit Österreich irgendwas zu tun hatte. --Otberg (Diskussion) 23:17, 3. Mär. 2012 (CET)
@DelSarto: Und wer sollte sie klären, von allein geht sowas kaum ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:19, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich weiß auch nicht, wie sich das klären soll, außer es kennt jemand einen Beleg. Ich kenne keinen. Solange es keine Quellen bezüglich ihrer österreichischen Staatsbürgerschaft gibt, bin ich dafür, wie zum Beispiel bei Mozart im Einleitungssatz keine Nationalität zu nennen.--DelSarto (Diskussion) 11:44, 4. Mär. 2012 (CET)
Das ist aber nicht wirklcih vergleichbar, da es damals ja Ö in diesem Sinn nicht gab, ich würde wie Sitacuisses schreibt eben sie als österreichisch-deutsche bezeichnen, denn wenn sie die österreichische verloren haben sollte, bleibt sie trotzdem eine solche. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:53, 4. Mär. 2012 (CET)

So, habe mal etwas gemäß meinem Vorschlag umgesetzt und belegt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:53, 4. Mär. 2012 (CET)

Also geht doch - mit den Belegen. Und tschüss (wie die Deutschen sagen) ...--DelSarto (Diskussion) 13:45, 5. Mär. 2012 (CET) erledigtErledigt
Vielleicht ist sie auch der Aufassung, Österreicher seien Deutsche? Würde sie nämlich Österreicher nicht als Deutsche betrachten, dürfte sie sich auch nicht als Delegierte zur deutschen Bundesversammlung aufstellen lassen. In die Bundesversammlung darf sich nur wählen lassen, wer auch für den Bundestag wählbar ist. Und wählbar für den Bundestag sind nunmal nur Deutsche. Es kann natürlich auch sein, daß sie heimlich eine doppelte Staatsbürgerschaft beantragt und erhalten hat - dann wäre alles in Ordnung. Aber von einer Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft an sie scheint wohl zumindest bislang (noch) nichts bekannt zu sein. --91.52.166.243 23:05, 17. Mär. 2012 (CET)
Das wurde bereits zufriedenstellend gelöst, mit guten Belegen, siehe oben. Lektor w (Diskussion) 10:58, 3. Nov. 2014 (CET)

Als die Frauen noch Schwänze hatten

Sind hier lauter devote Berger Fans, oder warum verschweigt ihr dieses grossartige Trashopus? ;)

Wo wird denn der Film verschwiegen? ----FranzGästebuch 15:32, 28. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt

Mutterlos?

hat Senta Berger keine Mutter??--AugspurgII (Diskussion) 08:50, 10. Dez. 2012 (CET)

Ist ergänzt. --Otberg (Diskussion) 09:28, 10. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigt