Diskussion:Serge Klarsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Himbeerbläuling in Abschnitt Klarsfeld adelt Le Pens Partei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Durch einen Link auf die vom Internet Archive gespeicherte Fassung (19. Januar 2005) ersetzt. – Merlin G. 00:20, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frühere Verfilmung?[Quelltext bearbeiten]

Gab es nicht 1987 schon einmal eine Verfilmung des Lebens des Ehepaars Klarsfeld und ihrer Jagd auf Naziverbrecher? --87.78.111.108 05:12, 3. Sep. 2010 (CEST)ArjoBeantworten

Ausruf beim Ohrfeigen von Kiesinger[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel soll Beate Klarsfeld beim Ohrfeigen "Nazi, démissione!" gerufen haben. In ihrem eigenen Wikipedia-Eintrag hingegen steht "Nazi, Nazi, Nazi!", belegt durch einen ZEIT-Artikel; den Ausruf "Nazi, tritt zurück" (und zwar auf Deutsch) soll sie hingegen 1968 im Bundestag getan haben, während die Ohrfeige beim CDU-Parteitag (im gleichen Jahr) geschah. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Darstellung in diesem Artikel über Serge Klarsfeld falsch, ebenso wie die vielen Zitate, die man bei Google findet und die vermutlich einfach abgeschrieben sind. Hier wurden die beiden Ereignisse zu einem fusioniert, und das französische Zitat ist wahrscheinlich aus französischen Publikationen übernommen. Es erscheint äußerst unwahrscheinlich, dass die Deutsche Klarsfeld auf einem CDU-Parteitag Kiesinger auf französisch angreift, welchen Sinn sollte das haben? In der französischen Wikipedia, in der der Artikel über Beate Klarsfeld wesentlich umfangreicher ist, steht, der Ausspruch sei "Kiesinger, nazi, démissionne!" und im Bundestag gewesen, und die Ohrfeige später, am 7. November, beim Parteitag.

-- Kreuzberger 00:48, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wurde der Vater von S.K. in Auschwitz ermordet?[Quelltext bearbeiten]

In einer Reportage berichtete S.K, dass sein Vater Arno einen Funktionshäftling (Kapo) geschlagen hat und deshalb sterben musste. In einem Artikel in der WP wird das zitiert:https://www.washingtonpost.com/archive/lifestyle/1997/04/17/a-nations-nagging-conscience/1a34b602-6a09-4e9a-9d7b-24f5fcae2e74/ (nicht signierter Beitrag von 2.171.226.87 (Diskussion) 23:50, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Hierzu wären Details erforderlich. Der Titel « docteur ès lettres » wird von den Universitäten als Ehrendoktorwürde verliehen, vergleichbar dem deutschen Dr. h.c.--2A01:CB08:891A:1200:85A3:B50B:F668:CE32 12:19, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Klarsfeld adelt Le Pens Partei[Quelltext bearbeiten]

Zitat tagesschau.de:

Der Rassemblement National (RN) sei heute kein Feind der Juden mehr - im Gegenteil, sagt der 88-Jährige: "Ich betrachte Rassemblement National als Verbündeten."

OMG .... :-/ --88.153.240.29 16:32, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In der Tat, schon sehr steile und problematische These von Klarsfeld. Der Beitrag wurde allerdings zwischenzeitlich ungenau wiedergegeben hier im Wikipedia-Artikel. Meine neue Fassung, leicht variiert:
Anfang 2024 sagte Serge Klarsfeld, dass er den Rassemblement National von Marine Le Pen nicht mehr für antisemitisch halte. Er betrachte inzwischen den RN „als Verbündeten.“ Er erhielt deutliche Gegenrede vom CRIF-Präsidenten fr:Yonathan Arfi / en:Yonathan Arfi (im Artikel als de-Wikipedia-Redlink). Quellenangabe:Julia Borutta: Klarsfeld adelt Le Pens Partei. In: Tagesschau. 1. März 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.
Klarsfeld schätzt, dass die Mehrheit der Juden in Frankreich RN wählt, er selbst werde das aber nicht tun.
Ich hoffe dass das den Artikel einigermaßen brauchbar überträgt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:18, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten