Diskussion:Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

International spelling of last name

Confused as to the spelling of Rachmaninoff's last name. I heard that the composer had signed his own name (when using arabic letters) with a "ff", yet I read different spellings ("w" and "v") all the time. Can someone verify the "correct" spelling? --Dorthonion 18:06, 10 November 2005 (CET)

This is not correct. We use Arabic numbers, but letters are Latin! --Explosivo (Diskussion) 05:18, 29. Apr. 2014 (CEST)

Ich sah leider schon zu viele Namensversionen des Komponisten (in Abhängigkeit von der Laune des Verlagshauses aber auch von den Kompositionen selbst(!!):

Beispiele aus meinen Notenheftern: 2. Klavierkonzert Op.18 (Schirmler's library of musical classics) ---> "Sergei Rachmaninoff" Etudes Tableaux Op. 33 & 39 (ebenfalls Schirmler's!!....) ---> "Sergei Rachmaninov" Schott Musik International sowie Edition A. Gutheil B.& H. Inc. ---> "Serge Rachmaninoff"

Auf jeden Fall sieht man die Version im Artikel mit "i" im Vornamen und "w" am Ende selten...

noch eine letzte Quelle....

Harenberger Klavierführer: "Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow"

Ich würde eine der anderen "Versionen" vorschlagen...

Gruss Paul

Dies liegt schlicht und einfach daran, dass es verschiedene Moeglichkeiten gibt, einen Namen aus dem kyrillischen Alphabet ins lateinische zu uebertragen. Wie Rachmaninow das selber gemacht hat, ist dabei nicht so wichtig, da er zufrieden sein duerfte wenn wir seinen Namen im kyrillischen Alphabet richtig schreiben. Wichtiger ist, dass wir uns in der Wikipedia bereits auf eine Form der Transkription geeinigt haben und die ergibt da Lemma.

--DaTroll 17:09, 7. Dez 2005 (CET)

Die Entscheidung, russische Namen nach einer einheitlichen Transkription/Transliteration wiederzugeben, ist zwar in deutschen Publikationen üblich, aber nichtsdestoweniger problematisch. Im Falle von Rachmaninow/Rachmaninov/Rachmaninoff sollte im Kopf des Artikels die Schreibweise "Sergei Rachmaninoff" zusätzlich erwähnt werden, mit dem Hinweis, der Komponist selbst habe sich in lateinischer Schrift grundsätzlich so geschrieben; man vergesse auch nicht, dass er als amerikanischer Staatsbürger starb.

Ob der Name im kyrillischen Original korrekt ist, ist ebenfalls so eine Sache: Rachmaninow/Rachmaninoff lehnte die reformierte sowjetische Orthographie von 1918 ab und folglich auch die damit verbundene Veränderung der Schreibweise seines Namens. Er gebrauchte meines Wissens bis zuletzt die vor 1918 übliche Schreibweise.

--Gedeonov 23:28, 2. Sep 2006 (CET)

Ich möchte ohne Werbung zu machen noch auf die Website http://www.serge-rachmaninoff.de/ hinweisen. Hier ist vom Enkel die Rede und es wird die Schreibweise "ff" verwendet. Über die Authentizität der Seite kann ich aber nichts sagen.

--89.245.99.95 00:47, 12. Jul. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich schau mir die Sache morgen an. Gruß --Christoph Radtke 00:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert-Kandidatur 31. 7. - 7. 8. (gescheitert)

„Der Erfolg verleitete Rachmaninow zu einem aufwändigen Lebensstil, der schnell die Reserven aufzehrte. Er hatte zwar einen treuen Verleger in Moskau, Gutheil, der alles veröffentlichte, was Rachmaninow niederschrieb, trotzdem häuften sich seine finanziellen Probleme mehr und mehr. Er versuchte, nebenbei Klavierstunden zu geben, war aber pädagogisch unbegabt. Eine Konzerttournee durch mehrere Städte Russlands, die einträglich hätte sein können, brach er ab, weil ihm das Reisen verhasst war.”

IMHO sehr ausführlich, fast schon mit Schostakowitsch (exzellent) vergleichbar. Viele Zitate, umfangreiche Biografie und Werkverzeichnis.

  • Pro --Rohieb 会話 01:43, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartenes Kontra. Was mich einfach størt ist die Sprache, die oft sehr salopp und reisserisch daherkommt: das Versagen war programmiert / Da Rachmaninow aber im Hause Swerews keine Ruhe zum Komponieren fand – andauernd übte einer von den anderen Schülern Klavier – kam es zwischen ihm und seinem Gönner zum Bruch / Er versuchte, nebenbei Klavierstunden zu geben, war aber pädagogisch unbegabt / so sind es immerhin 10 CDs, auf denen heute seine glänzenden Fähigkeiten als Musiker der Nachwelt überliefert sind. 7 Schon vor Aleko hatte Rachmaninow einen großen Wurf gelandet usw, usw... Ich habe eher dass Gefuehl, eine "Anekdotensammlung" und einen "Fanaufsatz" als einen Artikel vor mir zu haben - zudem hætte ich doch fuer einige Dinge noch ganz gerne Quellen oder Belege gesehen! Einige Bereiche fehlen, vor allem eine ordentliche(!) musikwissenschaftliche Charakterisierung und Einordnung der Musik und seine Bedeutung fuer die næchsten Generationen. Fazit: Nach einer grundlegenden sprachlichen Neutralisierung kann es was werden - der Inhalt selbst ist meiner Meinung nach næmlich lesenswert. --Kantor Hæ? 02:29, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe grade, dass der Artikel seit der Kandidatur vor 3 Tagen nicht verændert wurde. Es ist zwar schade; aber anscheinend fuehlt sich keiner zustændig, die hier angesprochenen Dinge auch tatsæchlich umzusetzen. --Kantor Hæ? 13:50, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Noch Kontra mit Tendenz zum Pro. Der Artikel ist gut recherchiert, informativ und zudem auch flüssig geschrieben. Aber mich stört ebenfalls der fehlende, in weiten Teilen notwendige sachliche Sprachstil sowie die Abwesenheit einer angemessenen Bewertung seiner stilistischen Position und Bedeutungsanalyse seiner doch auch umstrittenen Musik. Eine Ergänzung und sprachliche Überarbeitung scheint mir notwendig.--Settembrini2 16:08, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Pro obwohl ich weiß das es zu Rachmaninov wesentlich mehr Informationen gibt, tendiere ich zu einem Pro. Selbst die russische Seite gibt nicht annährend so viel Informationen Preis, wie die deutsche Seite. Das ist eigentlich schon bemerkenswert für die dritte Größe in der Wikipedia. Obwohl mir die Musik Rachmainows persöhnlich selbst nicht zusagt (ist ja keine Vorraussetzung für eine Bewertung), birgt der Artikel eine gewisse Form von Potential für ein mehr. Auch die Bebilderung des Artikels bietet Möglichkeiten. Leider ist es vom Urheberrecht her nicht möglich eine Hörprobe seiner Musik zu bekommen, es sei denn man kauft die russischen Rechte für einen Apfel und ein (goldenes) Ei. mfg Torsten Schleese 00:37, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral und noch abwartend. Sehr schöner biographischer Teil, wenn auch sprachlich noch einiges verbessert werden könnte. Auch die Aspekte seiner Persönlichkeit sind gut dargestellt. Ginge es hier nur um das Leben des Komponisten, würde ich mit Pro stimmen. Allerdings vermisse ich eine ausführlichere, zusammenhängende Darstellung von Rachmaninows kompositorischem Stil.--Adrian L. 16:26, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro da ich finde, daß der Artikel eine Würdigung der bislang gemachten Arbeit verdient. damit der Artikel in sich noch weiterentwickeln kann sollten er als lesenwert ausgezeichnet werden. Es ist natürlich schwierig über eine Person die richtigen Bilder zu finden, die schon vor 60 Jahren starb. --Manecke
  • ProGute Bilder, ansprechender und klar-geschriebener Text, eindeutig lesenswert.--Mahatma ?! Bewertung 10:20, 7. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2014 (CET)

Allgemeines

  • Warum unterscheiden sich der deutsche Artikel und der englische so sehr voneinander? Schon allein die Überschrift, die Längen der Einleitung, vor allem sind beim englischen Artikel viel mehr Bilder, die man doch im deutschen Artikel genauso unterbringen kann. Außerdem finde ich, dass sich der deutsche Artikel sehr auf das Leben von Rachmaninoff fixiert. Gibts eine Bewegung von der ich noch nichts mitbekommen hab, dass man der englischen Wiki nichts nachmachen will und mit ihr konkurriert? (das wäre albern) Parad0x0n 13:48, 2. Mär. 2007 (CET)
Man sollte sich tatsächlich nicht immer die englishe Wikipedia als Vorbild nehmen. Warum nicht den eigenen Stil durchsetzen? Gruß --Christoph Radtke 10:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2014 (CET)

Kaffee-Konsum

Laut dem Wikipedia-Artikel über Kaffee (http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee#Ist_Kaffee_wirklich_gesundheitssch.C3.A4dlich.3F) ist eine, die Gesundheit negativ beeinflussende Wirkung, zumindest nach derzeitigem wissenschaftlichem Ermessen nicht gegeben. Vor diesem Hintergrund sollten wir in Betracht ziehen, diese Passage hier entsprechend zu ändern.

ich hab mich gerade auch am kaffee-konsum gestört. in der medizin - ich bin mediziner - ist es unumstritten: zigaretten kosten 10 lebensjahre; kaffee hingegen ist unschädlich, wenn nicht eine schwere tendenz zu bestimmten herzrhythmusstörungen vorbestehen. allerdings ist chronischer schlafmangel auch lebensverkürzend. wenn der kaffee-konsum hinweis war auf ein chronisches schlafdefizit, könnte dies ergänzt werden. -- schoebu 10:32, 31. Jul. 2010 (CEST)
Der Kaffee wird inzwischen im Artikel nicht mehr erwähnt. Lektor w (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2014 (CET)

beerdigung?

warum konnte rachmaninow nicht in moskau begraben werden? weiß jemand etwas darüber?

gruß andrej

Ich meine bei Biesold und Reder gelesen zu haben, daß amerikanische Staatsbürger nicht auf russischem Territorium beerdigt werden dürfen? Das klingt natürlich lächerlich. Jedenfalls hatte R. kurz vor seinem Tod die US-Staatsbürgerschaft angenommen.

Übrigens: Ist es wirklich nötig, die Reder-Biographie im Artikel zu zitieren? Es handelt sich um ein grauenhaftes Machwerk, das offenbar kein Lektorat erfahren hat und in einer unmöglichen Sprache abgefaßt ist. Demgegenüber ist aber das Biesold-Buch von großer Qualität und uneingeschränkt empfehlenswert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.206.128.202 (DiskussionBeiträge) 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)) --SibFreak 18:11, 16. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2014 (CET)

"Die unbeschwerte Kindheit Rachmaninows"?

Ich bin zwar kein Kenner Rachmaninows Biographie, finde es jedoch unangebracht Rachmaninows Kindheit als "unbeschwert" zu bezeichnen. Dies klingt hier eher wie eine leere Floskel.

Das wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2014 (CET)

biographischer Stil

Meiner Meinung nach ist der Artikel zu sehr eine einfühlsame Schilderung des Lebenslaufes. Die Sprache klingt teilweise wie aus einem Roman abgeschrieben. Die "Würdigung" am Schluss, in der sowohl Bewertungen der "modernen" Spielweise drinstecken, als auch, dass Rachmaninoff einer der ersten großen Pianisten war, kann man sicher nur in einer rosa bebrillten Biographie so stehen lassen. Das ist alles sehr subjektiv. Ich habe deswegen den letzten Absatz umgeändert. In der Hoffnung, dass jemand den ganzen Artikel umkrempelt, denn es gibt da schon noch viel zu tun. Z.b. Sekundärmeinungen zu R. .... Übrigens nichts gegen den Artikel. Teilweise ist er wirklich gut. Aber Schwachstellen hat er trotzdem einige.--95.88.124.253 13:44, 31. Jul. 2010 (CEST)

Diese Meldung ist auch schon bald vier Jahre alt und außerdem ziemlich pauschal. Offenbar wurde auch kein Diskussionsbedarf gesehen. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 22:30, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:30, 7. Feb. 2014 (CET)

Medienhasser??

Diese Überschrift erscheint mir zu reißerisch. Aus dem Text ergibt sich eher, dass Rachmaninow skeptisch gegenüber den für ihn neuen Medien Rundfunk und Schallplatte eingestellt war. Hätte er diese aber "gehasst", hätte er wohl kaum selbst zahlreiche Aufnahmen abgeliefert. Sollte man dann die Überschrift nicht lieber in Medienskeptiker ändern? --TaxExpress 19:08, 21. Jan. 2011 (CET)

WP:SM ;-) Spräche wohl nichts dagegen. -- Amga 19:34, 21. Jan. 2011 (CET)

na denn mach ich das mal... ;-) --TaxExpress 16:34, 24. Jan. 2011 (CET)

Das wurde berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2014 (CET)