Diskussion:Sevogelbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist zusammen mit WMCH im Lernfeld Wikipedia entstanden.




Hallo Liv Silber, danke für den Artikel. Gibt es ausser in Basel sonst noch einen gleichnamigen Brunnen? Ich glaube nicht und würde daher den Ort im Lemma weglassen. Falls es andernorts einen solchen Brunnen gäbe, würde man Basel in Klammern hinzufügen. Die Schreibweise ohne Klammerzusatz ist bei Bauwerken etc. nicht üblich. --Pakeha (Diskussion) 14:41, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Klammern störend. Warum kann oder darf ich nicht zum Beispiel schreiben „Herz-Jesu-Kirche Koblenz“, meinetwegen mit Komma, was ich aber nicht für nötig hielte? Ich weiß, dass die Ortsangabe ohne Klammern bei Bauwerken „nicht üblich“ ist; aber warum ist das so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit der Chronologie Schwierigkeiten:

  • Die Figur auf dem Brunnen auf dem Marktplatz soll 1530 geschaffen worden sein (unterstellt, es ist noch das Original), anstelle einer Statue, die durch Hochwasser zerstört worden war.
  • Beim Umbau des Marktplatzes 1888 wurde sie für elf Jahre ins Depot genommen.
  • Danach ist plötzlich die Rede davon, dass 1349 ein Brunnen auf dem Martinskirchplatz errichtet und 1854 an seinen jetzigen Standort, also auf den Marktplatz gesetzt wurde.
  • Was ist aber nun mit der Figur im Renaissancestil, die die Leute 1899 haben wollten? Das klingt so, als hätten sie etwas Neues gefordert. Vermutlich ist es aber die alte Figur von 1530 oder eine Nachbildung.

Vielleicht lässt sich der geschichtliche Ablauf ein bisschen verdeutlichen, dass man als Leser nicht nachdenken muss, wie es gemeint sein könnte. Ich würde unter anderem den Platz an der Martinskirche früher nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten