Diskussion:Shelby Daytona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Ist der 2008 in Montreal fotografierte Shelby Daytona wirklich eins der sechs Originale von 1965? Ich kann mir nicht vorstellen, dass voriges Jahr noch jemand mit einer derartigen Rarität auf den Straßen rumfuhr und kaum beachtet auf einem öffentlichen Parkplatz anhielt. -- Lothar Spurzem 00:09, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Den Amis (und Kanadiern) ist ja vieles zuzutrauen und das Gibeau Orange Julep scheint regelmäßiger Treffpunkt für Automobil-Enthusiasten zu sein (s. [1]).
Aber in der Tat: Trotz kleiner Scheibenwischer, klassischer Spiegel und dem Cobra-Emblem auf der Fronthaube dürfte es sich um eine Replika handeln (Anhaltspunkte: Rad-/Reifen-Kombination, Blinker hinter den Scheinwerferabdeckungen, Seitenblinker neben den Scheinwerferabdeckungen, fehlendes „H-förmiges“ Element im vorderen Lufteinlass, abgedeckter seitlicher Luftauslass, (fehlender) Türgriff und scheinbar geklebte Frontscheibe).
Zunächst dachte ich an das von Carroll Shelby authorisierte und lizensierte Superformance Shelby Daytona Coupé, auch „SPF Coupe“ oder „Brock Coupe“ genannt, aber Blinkeranordnung und vor allem die Form der Windschutzscheibe passen nicht ganz.
Nach näherer Prüfung halte ich es (insbesondere wegen des Verlaufs des oberen Randes der Windschutzscheibe) für eine Replika des 1995 gegründeten Herstellers „Factory Five Racing“ (FFR) aus Wareham, Massachusetts/USA, Modell „Type 65 Coupe“, wie es seit 2000 mit moderner Technik für Renn- und Straßenbetrieb gebaut wird (s. [2]) - durchaus hochwertig, aber eben nicht original.
Reicht eine entsprechende Bildunterschrift unter das „Replika“-Foto oder komplett raus? Grüße--Roland Rattfink 15:08, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was lange währt …. In der englischen WP gibt es inzwischen ein Bild eines Original-Fahrzeugs, statt der bisher abgebildeten Replica. Ich habe das jetzt mal zu Commons verschoben und hier eingebaut (mal ein Bildertausch, der sich aus meiner Sicht lohnt). --Roland Rattfink 20:33, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten