Diskussion:Sherlock – Ein Skandal in Belgravia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bebeb in Abschnitt Nicht kanonische Werke im Abschnitt Kanonverweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sherlock – Ein Skandal in Belgravia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Kanon-Verweise"

[Quelltext bearbeiten]

Was mag das sein? -- Si! SWamP 13:25, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als Kanon bezeichnet man bei Sherlock Holmes die vier Romane und die 56 Erzählungen von Arthur Conan Doyle (Sherlock Holmes#Werke). In Abschnitt Kanon-Verweise, werden die Anspielungen auf den Kanon, die in der Episode vorkommen, aufgezählt. --Icetea511 (Diskussion) 19:30, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber trotzdem keine geeignete Überschrift. Das Lemma wurde im Übrigen nach dieser kurzen Diskussion laut den Richtlinien erneut verschoben. -- Si! SWamP 20:11, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

unbekannte Frau

[Quelltext bearbeiten]

"Einige Zeit später wird Watson von einer unbekannten Frau in die Battersea Power Station.." M.E. ist dies die Frau, die Watson in der 1(oder 2) Folge als Fahrerin zu Mycroft brachte. Deshalb nimmt dieser auch irrtümlich an, wieder zu Mycroft gebracht zu werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.118 (Diskussion) 09:16, 17. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Da täuscht dich die Erinnerung...--Gregor Bert (Diskussion) 11:07, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nicht kanonische Werke im Abschnitt Kanonverweise

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man hier schon einen Abschnitt Kanonverweise nennt, warum werden dann dort Anspielungen/Verweise auf nicht-kanonische Werke (den Billy-Wilder-Film, das "Baker Street 221b"-Gedicht) mit untergebracht? Hier sollte also m.E. ein übergeordneter Abschnitt "Verweise" eingeführt und in kanonische und sonstige kulturelle Referenzen unterteilt werden . --Bebeb (Diskussion) 17:31, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten