Diskussion:Sichtestrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Beck's in Abschnitt einzelnachweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte helft bei der Artikelverbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte helfen Sie mir da ich erst einen beitrag beschrieben habe fehler zu finden bzw auszubessern.

Danke --Sun74 (Diskussion) 13:23, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Sun74
ich habe den Artikel mal etwas an Wikipedia-übliche Standards angepasst. Das heißt hier vor allem den Artikel in passende Kategorien eingeordnet, hilfreiche Links gesetzt und den Quelltext etwas angepasst. Auf deiner Diskussionsseite wurde dir ja schon die wichtigsten Tipps zum Einstieg gegeben. Für erste Schritte in puncto Artikelgestaltung hier aber auch gerne noch einmal der Hinweis auf WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Wie gute Artikel aussehen. Am wichtigsten aber ist, bleib mutig. Jeder macht mal Fehler, ganz besonders am Anfang. Andere helfen da immer gerne weiter. Beste Grüße BECK's 14:33, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
danke für die infos!

bilder einfügen?

[Quelltext bearbeiten]
eine frage hätte ich noch wie kann ich bilder einfügen?
wenn ich Einfügen gehe dann kommt nur:
Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1
Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung2
wie kann ich da ein bild hochladen?
danke für die hilfe
lg
silvia Sun74 (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gern geschehen :-)
Wie du Bilder einbinden kannst, erfährst du ausführlich unter Hilfe:Bilder
Wenn es noch kein passendes Bild gibt, und du daher ein eigenes, bspw. ein Foto hochladen möchtest, kannst du das mittels Spezial:Hochladen tun. Den Link dorthin findest du auch am linken Rand deines Browser-Fensters (wenn du auf Wikipedia bist) unter dem Reiter „Werkzeuge“ → „Datei hochladen“. Im Idealfall lädst du die Datei direkt zu Commons hoch (das geht hier), dann stehen sie auch allen anderen Wikipedia-Sprachversionen zur Verfügung. Ganz wichtig beim Hochladen von Dateien ist aber immer, dass du das Urheberrecht beachtest. Wenn du dir dahingehend mal nicht sicher sein solltest, kannst du dir unter WP:Urheberrechtsfragen Rat holen. Gruß BECK's 14:58, 15. Feb. 2013 (CET) P. S.: Du brauchst nicht für jede Antwort eine neue Überschrift setzen. Wenn es eine durchgehende Konversation ist, reicht es die Beiträge einzurücken (mittels entsprechender Anzahl von Doppelpunkten). Ich habe daher mal den neuen Abschnitt mit dem ersten zusammengelegt.Beantworten
super danke!!
hab ich jetzt gefunden und auch schon hochgeladen jetzt ist nur noch die frage, da ich die fotos von einer hp habe muss ich diese als quelle beim bild oder sonst wo angeben?(nicht signierter Beitrag von Sun74 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Unter Spezial:Hochladen, steht zur Frage der Quelle etwas unter: 2. Die Vorlage im Feld „Beschreibung/Quelle“ ausfüllen (jeweils nach „=“) → Quelle: Woher stammt sie? (ggf. URL oder selbst fotografiert)
Das müsste deine Frage wohl beantworten. Ahh ne, sehe gerade, dass du die Bilder direkt zu Commons hochgeladen hast. Schön. Bei der Bildbeschreibungsseite dort steht ja aber bereits: Quelle www.a-monolith.de
Bei dem Hinweis, dass du die Fotos von einer HP hast, leuten bei mir aber die Urheberrechts-Alarmglocken. Wenn du vom Betreiber der HP nicht die ausdrückliche Genehmigung der Weiternutzung hast, kannst du die Bilder vermutlich nicht verwenden. Dann müssten sie wohl leider wieder gelöscht werden. Ein entsprechender Hinweis steht auf der Commons-Seite zu deinen Bildern auch direkt. Dort steht: „Der hochladende Benutzer hat keine ausreichenden Urheberrechtsinformationen (eine gültige und passende Lizenzvorlage) zu dieser Datei angegeben. Wenn keine ausreichenden Urheberrechtsinformationen angegeben werden, kann die Datei sieben Tage nach dem Hochladen (15. Februar 2013) gelöscht werden.“ Lies dir den Baustein unter der Überschrift „Lizenz“ dort bitte in Ruhe durch. Dort findest du auch hilfreiche Links zhu weiterführenden Fragen bzgl. der Lizenz. Gruß BECK's 15:32, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
aber ist das nicht so wie ein zitat, wenn ich die quelle angebe, dass ich es verwenden kann?? da diese im netzt ja auch verfügbar sind oder ist das hier mit dem datenschutz/urheberrecht anders? bzw. kann man den ja auch fragen oder?
danke für eure hilfe auf jeden fall! (nicht signierter Beitrag von Sun74 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Nein, bei Bildern ist das leider nicht mit Zitaten vergleichbar. Wenn man den Vergleich dennoch bemühen möchte, ist das quasi so, als würdest du am Stück ein ganzes Buch wortwörtlich „zitieren“. Auch dem Zitatrecht sind dahingehend grenzen gesetzt. Aus gutem Grund habe ich direkt auf Wikipedia:Urheberrechte beachten hingewiesen. Sehe jetzt allerdings, dass dort nicht ausdrücklich auf Bilder eingegangen wird (wie ich fälschlicherweise annahm). Was ich wohl besser hätte verlinken sollen bzw. vom Inhalt her verlinken wollte ist Wikipedia:Bildrechte, im konkreten Fall wohl Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen. Das sollte deine Fragen klären. Gruß BECK's 16:39, 15. Feb. 2013 (CET) P. S.: Bitte denke daran auf Diskussionseiten (nur dort, nicht in Artikeln) deine Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Die Wiki-Software wandelt das dann automatisch in deinen Benutzernamen und Zeitstempel um.Beantworten
ok kenn mich aus, hab den mal angeschrieben und er hat mir das ok für die bilder gegeben! aso wie ich es jetzt gemach habe mit dem verweis soll ich das dann lassen oder löschen?
danke Sun74 (Diskussion) 17:47, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die bilder sind jetzt ganz weg hat die jemand gelöscht? und wenn ich das ok habe darf ich die dann wieder einfügen?--Sun74 (Diskussion) 17:55, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wie du der WP:Versionsgeschichte des Artikels entnehmen kannst wurden die Bilder, wie ich schon vorausgeahnt hatte, bei Commons wegen Urheberrechtsverletzung wieder gelöscht. Wenn du eine Genehmigung für die Bilder bekommen hast, könntest du sie durchaus wieder hochladen. Hast du wie unter WP:Bildrechte#Fremde Aufnahmen beschrieben für die Genehmigung die WP:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben verwendet? Dann sollte das gehen. Falls nicht kannst du das ja noch nachholen.
Wie zwischenzeitlich zu sehen war, lernst du sehr schnell und kennst dich nun schon mit Einzelnachweisen aus. Hast du eventuell einen für die Materialeigenschaften? Das könnte noch sehr hilfreich sein, da ein anderer Benutzer zwischenzeitlich den Vorlage:Belege fehlen-Baustein gesetzt hatte. Da er aber leider vergessen hatte den zugehörigen Pflichtparameter zu verwenden kann man nur blind darauf losraten, wofür Belege gewünscht waren. Eventuell für die Eigenschaften. Wenn du da noch einen Einzelnachweis zu hättest, wäre es wohl hilfreich. Gruß BECK's 18:10, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]
ich glaube das war von mir, da ich bein den bildern einen nachweis mit einem link auf die seite gemacht habe von der ich diese habe. und da nun die bilder gelöscht wurden ist der einzelnachweis stehen geblieben.
kannst du mir sagen warum die weitere einsatzgebiete gelöscht wurden? oder wurde das versehentlich mit den bilder gelöscht?
ein frage noch, man muss ja immer diese doppelpunkte machen um reinzurücken gibts da auch was einfacheres ich mache das immer händisch ;-)
danke für deine super unterstützung!! Sun74 (Diskussion) 18:31, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also mit dem Einzelnachweis (EN) hast du Recht: Nachdem die Bilder entfernt wurden, blieb der EN-Abschnitt bestehen, war dann aber leer und wurde dann entfernt. Darauf wollte ich eben aber gar nicht hinaus. Sondern darauf, ob du einen Beleg (das darf auch gerne eine Angabe einer seriösen HP sein) für die Eigenschaften des Sichtestrichs hast.

Die weiteren Einsatzgebiete wurden nicht gelöscht. Stattdessen wurde ihr Abschnitt (die hatten bis dahin ja einen eigenen Abschnitt) in den „Einsatz“-Abschnitt integriert. Das hast du vielleicht deshalb übersehen, weil im Zuge dessen auch die Formatierung geändert wurde. Anstatt mit Aufzählungspunkten sind sie nun im Fließtext aufgeführt.

Das mit dem Einrücken der Diskussionsbeiträge per : mache ich auch immer händisch. Eine einfachere Variante ist mir nicht bekannt. Es ist aber kein Problem bzw. gägngige Praxis früher oder später wieder nach links zu rücken (so wie ich es mit diesem Beitrag auch getan habe) und von neuem wieder mit dem Einrücken anzufangen. Das ganze Einrücken dient dem Zweck Lesern den Diskussionsverlauf nachvollziehbar zu machen (a schreibt dies, b erwiedert das, c weist darauf hin, dass … etc.). Wenn man früher oder später mal wieder nach links rückt, bleibt die Diskussion dennoch gut nachvollziehbar. Gruß BECK's 18:52, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich hab das eigentlich von der seite www.a-monolith.de kann man das als quelle angeben? und ich hab auch das email wegen urheberrech weitergeschickt. werden die bilder dann wieder automatisch freigeschalten oder wie funktioniert das dann?
Sun74 (Diskussion) 19:14, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also wenn du die Infos von der HP hast, kannst du die gerne als Quelle/Einzelnachweis angeben (du weist ja wie das geht). Da brauchst du dir auch wegen Urheberrechtsfragen keine sorgen machen (solange du den Text von der HP nicht 1:1 kopiert hast).
Gemäß Wikipedia:Textvorlagen#Hinweise zur Vorgehensweise bei Freigaben werden „[b]ereits gelöschte Texte oder Bilder .. bei nachträglicher Freigabe wieder hergestellt“. Gruß BECK's 19:24, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten