Diskussion:Sie und die Drei (1922)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von 2003:CD:3F41:A201:F011:80A8:EC84:3FFC in Abschnitt Illustrationsmusik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Illustrationsmusik

[Quelltext bearbeiten]

Eine Rezension der Begleitmusik, die Kapellmeister Bruno Schulz zur Uraufführung des Films im UFA-Palast am Zoo dirigierte, findet sich im Kinematograph Nr. 802 vom Juli 1922 ( PDF ) auf S. 20 : Bruno Schulz verwendete in seiner Kompilation zu dem Film “Sie und die Drei” allseits bekannte zeitgenössische Schlagerweisen und setzte sie kontrastierend zum Leinwandgeschehen pointiert ein; dazu heißt es im Text:

“Wenn eine der Szenen [...] oberflächlich mit Musik bedacht wird, ist sie auch um ihre Wirkung gebracht. Dagegen vertieft und vervielfacht sich die Wirkung, wenn zu den auf Situationskomik gestellten Vorgängen die entsprechende Musik gegeben wird. Der Gefängnisdirektor glaubt die Filmdiva zu umarmen; sie aber bedeutet ihm: „Weine nicht, du kannst alles von mir haben, nur das eine nicht“. Oder „Noch eine Flasche her“ bedeutet er dem mitgehenden Beschließer, und wenn der Liebhaber mit der alten Waschfrau in einem stillen Orte unfreiwillig Aufenthalt nimmt, wird die peinliche Situation mit „Mein vis à vis ist die Marie“ treffend illustriert. Auch „Mädchen, ein kleines Tete-a-tetchen" kann hier mit gleicher Wirkung verwendet werden. Zahllos sind ferner die Gelegenheiten, bei denen sich ironisierende Melodien als sehr brauchbar erweisen. Herr Bruno Schulz erwies sich hier als Humorist voll Bosheit und Schlagkraft. Wenn die Diva nicht in die Gefängniszelle will, hört man „Komm' sie rein, komm' sie rein, in die gute Stube“ und zahlreiche andere Volkslieder wurden mit einem gleichen z. T. auf Groteskkomik beruhenden Erfolg angewandt, daß das Publikum die musikalischen Späße sofort erfaßte und dann jedesmal hellaut auflachte.”

Schulz verwendete folgende bekannte Musikstücke:

  • "Noch eine Flasche her!" Lied u. Onestep. Musik: Karl Ujváry op. 67, Worte von Wilhelm Sterk. Wien, Wiener Bohème-Verlag, [1921]. Von Gabor von Ferenchich illustr. Notentitel abgeb. bei njuskalo.hr (aufgerufen 7.06.2024)
  • Mädchen ein kleines Tête-à-tête-chen ...: Lied und Foxtrot, op. 374 / Worte von Otto Hein. Musik von Robert Stolz. Wien, Wiener Bohème-Verlag [1921], 5 S., Verlags-nr. W.B.V. 228.
  • Weine nicht (Du kannst alles von mir haben) Foxtrot von Arthur Rebner. Worte von A. Rebner und Richard Rilló. Wien, Wiener Bohème-Verlag, copyr. 1922. 5 S., Verlags-nr. W.B.V. 382. Von Otto Dely illustr. Notentitel abgeb. bei notenmuseum.de.
  • Mein Vis-a-vis ist die Marie. Shimmy f. Gesang m. Pfte. Dol Dauber, op. 74. Wien, Wiener Boheme-Verlag [1922] Vgl. Fr. Hofmeister, Musikalisch-literarischer Monatsbericht 1922 bei archive.org, S. 107.


- - 2003:CD:3F41:A201:F011:80A8:EC84:3FFC 16:57, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten