Diskussion:Sieben Sendschreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 93.234.217.222 in Abschnitt lit. Char.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ewigkeitscharakter der Botschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Auslegung der Botschaft ist nach Auffassung der Mystiker ewigen Charakters. Ihre Botschaft ist bildlich übersinnlich zu verstehen. Nur so ist das Ewigkeitscharakter vorbehalten. Das heisst die Sendschreiben können auch so verstanden werden, dass sie Botschaften an spezifische "Seelentypen" im "Geistigen" sind, an denen eine spezielle Aufgabe zukommt.

Einarbeitung des Artikels Sieben Gemeinden (Kleinasien)

[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir sinnvoll die beiden Artikel zusammen zu legen. Auf der Diskussionsseite zu Sieben Gemeinden habe ich dafür Zustimmung bekommen. Spricht etwas gegen das Vorhaben? Die Zusammenlegung würde so aussehen, dass ich den Abschnitt über die Auslegungen sowie die Literatur aus "Sieben Gemeinden" in "Sieben Sendschreiben" einbauen würde und "Sieben Gemeinden" anschließend auflösen bzw. eine Weiterleitung einbauen würde. Gibt es Meinungen zu diesem Vorhaben? --Batchheizer 20:56, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion aus Sieben Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

@Irmgard: Wenn ein einzelnes Wort nicht deinen Vorstellungen entspricht, sollte dies kein Grund sein den ganzen Satz ständig zu löschen. Auch der Literaturhinweis auf die „Darlegung der sieben Gemeinde-Zeitalter“ sollte nicht mit subjektiven Bemerkungen versehen werden. Wikigerman 22:56, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um das Wort sondern um die Ausdrucksweise "Sie sind Offenbarungen" - das sehen nicht alle Leute so, also muss so eine Satz einer Quelle zugeschrieben werden, z.B. "Branham sagt, sie seien Offenbarungen" wenn du dafür eine Quelle hast. Was den Literaturhinweis betrifft, so ist er ganz objektiv weder die Abhandlung eines Theologen noch die Abhandlung eines Historikers - Branham war weder das eine noch das andere. Da die andern Literaturhinweise geographisch-historische Abhandlungen von Theologen sind, ist dieser Hinweis angebracht. Irmgard 00:05, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die sieben Gemeinden stehen im letzten Buch der Bibel, im Buch der Offenbarung. Dieses Buch wird nicht zufälligerweise Offenbarung genannt, sondern aus dem Inhalt geht hervor dass es Offenbarungen sind (z.B. Visionen) die Johannes empfing. Dies geht aus der Bibel deutlich hervor, so dass es keiner Sekundärliteratur bedarf die besagt dass Johannes Offenbarungen empfangen hatte. Literatur wird nicht nur von Theologen verfasst, sondern in diesem Fall stammt die Literatur von einem Propheten, man könnte sogar sagen dass es Theologie ist, denn Theologie ist die Lehre von Gott. Die Anmerkung in Klammern sollte nicht darstellen was es nicht ist, sondern was es ist. In diesem Fall ist es eine Darlegung aus prophetischer Sicht mit historischen Belegen. Wikigerman 23:42, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nimmst du an, dass das für einen religionskritischen Atheisten ebenso deutlich aus dem Text hervorgeht? Wenn nein, ist es keine unumstrittene Tatsache, braucht also eine Quelle und Zuweisung. Irmgard 23:47, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel fehlt eine kurze historisch kritische Auslegung über From, Inhalt und den möglichen religionsgeschichtlichen und literartischen Hintergrund der einzelnen Sendschreiben. Dies gehört der Auslegung auf einzelne Epochen der Kirchengeschichte unbedingt vorangestellt. Wenn ich das nächste Mal Zeit dafür finde, kann ich damit anfangen. Die kirchengeschichtliche Auslegung liegt mir überhaupt nicht, hat hier aber ihren Platz. Sie sollte um Ausleger des deutschen Pietismus erweitert werden und ein kritisches (aber auch würdigendes) Vorwort erhalten. Kann jemnad etwas über die Wirkungsgeschichte dieser Auslegung sagen? Kann es sein, dass viele neue Städtenamen in Übersee von den Kolonialisten mit Bezug auf die Sendschreiben gewählt wurden? Weiß jemand etwas darüber?

--Batchheizer 10:09, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde bei Zeit die kirchengeschichtlichen Auslegungen im Pietismus (Brocardo, Lampadius, Coccejus, Vitringa, Spener, Horche) und die wirkungsreiche Ablehnung der Auslegungart von Bengel darstellen. Dann wäre Dolcino nicht der einzige, der konkret aufgeführt ist.

--Batchheizer 01:55, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen zu Brightman und Scofield

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand die Quellen zu Brightman (auch ein Artikel wert) und Scofield nachtragen? Brightman wäre sehr wichtig, da er vor Coccejus seine Auslegung verfasste (1609 Schrift Apocalypsis Apocalypseos). In dieser Schrift geht es vor allem um den Chiliasmus (Brecht, Geschichte des Pietismus 1, S. 45). Es könnte sich eine Linie von Brightman über Johann Lampadius zu Coccejus ergeben. --Batchheizer 22:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung mit dem Artikel Sieben Sendschreiben

[Quelltext bearbeiten]

M.E. gehören die Artikel "Sieben Gemeinden" und "Sieben Sendschreiben" zusammengelegt, da sie den gleichen Gegenstand zum Inhalt haben. Hat jemand eine Meinung zu diesem Vorschlag? Was spricht für eine Trennung der Artikel? --Batchheizer 18:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenzulegung erscheint hier sinnvoll. Segelschiff 23:10, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Heute vollzogen. --Batchheizer 14:48, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu www.people.freenet.de/biblische_lehre entfernt, weil eine direkte Umleitung zur Seite www.biblischelehre.de/ erfolgt. Dort wird stark sektiererische Lehre verbreitet, allein von einem sehr umstrittenen Laien-Theologen verfasst. --Scharfmacher 21:19, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Inhaltsprüfung und die begründete Entfernung des Links. Unabhängig von der inhaltlichen Einschätzung dieser Theologie dort, genügen die Ausführungen auf www.people.freenet.de/biblische_lehre nicht den wissenschaftlichen Kriterien für WP / WP-Links. --Batchheizer 14:12, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Qualität (März 2017)

[Quelltext bearbeiten]

Heute hatte ich Offb 2 in meiner täglichen Bibellektüre. Danach habe ich das Buch nachgeschlagen und diesen Artikel entdeckt, über dessen Qualität ich ziemlich entsetzt bin. Erste Fragen:

  • Ist Allen eine ernst zu nehmende Quelle? Beispiele: „bot mannigfaltige Versuchungen“ (Ephesus); 1 Tim wurde von Paulus verfasst und zwar später als Offb (Ephesus: besonders hier wären harte wissenschaftliche Belege nötig); rund ein Drittel der Einwohner Izmirs Christen (Smyrna).
  • Nach dieser „in Universe“ Beschreibung der Sendschreiben folgt der z.T. historisch-kritisch geprägte („fiktive Briefe“, „Endredaktor“) Abschnitt zum literarischen Charakter, der sich auf einer einzelne Quelle stützt, nämlich ein Werk von Herder († 1803). Trotz seiner Bedeutung wäre hier Sekundärliteratur besser.
  • Ist „Allgemeinverständliche Literatur“ wirklich die passende Überschrift, oder sollte es eher „Auslegungen“ heißen?

--GroupCohomologist (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ist das verständliche Sprache?

[Quelltext bearbeiten]

"Von seiner Gefangenschaft in Rom aus schaute Paulus ein paar Jahre später, dass Timotheus auch in Ephesos zum Rechten solle." --46.82.166.72 10:29, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz auch aus inhaltlichen Gründen entfernt. --Batchheizer (Diskussion) 13:18, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

lit. Char.

[Quelltext bearbeiten]

Nach Martin Stowasser soll das Sardes-Schreiben eine Scharnierfunktion haben. --93.234.217.222 11:16, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten