Diskussion:Siegfried Martsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kickof in Abschnitt Verstorben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis für alle, die den Artikel bearbeiten: Sollte sich der Benutzer:82.205.147.3 hier melden, dann geht das auf einen Vorschlag von mir zurück. Lest diesbezüglich bitte mal den entsprechenden Abschnitt auf den Entsperrwünschen. Danke und Gruß --Henriette 13:02, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leider war diese Änderung auch wieder quellenlos. Gehen wir davon aus, dass sie stimmt. --Kickof 09:11, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Frau oder Herr "Kickof", ich verstehe nicht diesen Unterton. ich habe mir mal einige andere Seiten von ehemaligen Abgeordnetenkollegen angeschaut, z.B. "Rüdiger Sagel". Auf dieser Seite gibt es keine einzige Quellenangabe!, auf diese Seite steht, daß er auf dem Parteitag der Linken Oskar Lafontaine getroffen hat. Bei mir wurde der Eintrag, daß Masud Barzani mich 1992 in Borken besuchte gelöscht, genauso wie der Hinweis, daß ich besondere Beziehungen zur Familie Barzani unterhalte, was hundertfach bei Googl abrufbar ist, stichwort "Siggi Barzani". Daß ich Mitglied der 11. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten war, ist natürlich genauso belegt wie die Mitgliedschaft im Landtag oder bei den Grünen. Wenn ich jetzt unter persönlichem auch noch einfügen möchte, daß ich verheiratet bin und dreifacher Vater, muß ich dann die heiratsurkunde und die Geburtsurkunden meiner Söhne mitliefern? Damit wir uns richtig verstehen: Selbstverständlich akzeptiere ich die Regularien, aber ich möchte schon wissen, warum es unterschiedliche Behandlungen gibt, zumal ich es zur Zeit sehr schwer habe Zugriff auf Quellen zu nehmen, da wie aus dem Text zu entnehmen ist ich derzeit in Kurdistan-Irak lebe und nur sehr eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten habe. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Martsch (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.205.147.3 (DiskussionBeiträge) 13:25, 28. Jan. 2008)

Liebe IP 82.205.147.3,
eine kleine Vorbemerkung: leider kann hier erst einmal jeder alles behaupten; dass die IP 82.205.147.3 tatsächlich von Siegfried Martsch verwendet wird, erscheint plausibel, aber nicht zwingend. Deshalb bin ich immer etwas vorsichtig, wenn hier jemand behauptet, diese oder jene Person zu sein.
Die Ergänzungen, die von der verwendeten IP-Adresse im Artikel vorgenommen wurden, waren zur Gänze unbelegt, während ich bei der Artikelanlage darauf geachtet habe, nur seriöse Quellen zu verwenden.
Dass der Artikel Rüdiger Sagel keine sichtbaren Belege aufweist, muss für den Artikel "Siegfried Martsch" nicht bedeuten, dass hier ebenso verfahren wird. So habe ich zum Beispiel für das Stichwort "Siggi Barzani" keine Belege gefunden, sondern nur eine Interview-Aussage von Siegfried Martsch, die nicht kritisch hinterfragt wurde.
Zu den vorgenommenen Veränderungen:
Bei dieser Ergänzung müssen sich 3 Sätze ein Verb teilen. Viele Aussagen bleiben diffus: Worauf sich beispielsweise die "Opposition gegen Franco" erstreckte, ist mir nicht klar geworden (Unterschriftenaktion, Hungerstreik, etc.?).
Wieso wurde hier der Bildungsweg herausgenommen? War die Aussage, die ich der entsprechenden Seite des Landtags entnommen habe, falsch?
Hier offenbart sich wieder das alte Quellendilemma. Es gilt der Grundsatz aus Wikipedia:Belege: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
Grüße --Kickof 14:27, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wenn ich bei Google Hitler und Ufo eingebe, bedeutet das nicht, dass ich sinnvolle Ergebnisse erhalte.
PPS: Unter Schwestern: Frau Kickof ;-)

Liebe Frau Kickof,

vielen Dank für die die div. Hinweise. Daß es nicht zwingend ist, daß sich hinter der IP wirklich Siegfried Martsch befindet, ist mir klar, deshalb hatte ich ja kürzlich extra meine e-mail Adresse angegeben und will das gerne nochmals wiederholen, wenn es denn hilft.(siegfried@martsch.net)Sollte dies nicht helfen, so verraten Sie mir bitte wie ich Ihnen meine Identität nachweisen soll. Daß bei jemanden der täglich mit Wikipedia zu tun hat, sich möglicherweise ein ganz besonderes Mißtrauen entwickelt, muß man vielleicht verstehen. Ich habe mich nie zuvor an irgendeiner Wiki-Seite beteiligt, in diesem Fall, wo es um meine eigenen biographischen Angaben geht zum ersten Mal. Ich habe auch nicht gahnt, welchen Aufwand dies für mich bedeutet, denn eigentlich habe ich keine Zeit dafür. Mir ist es persönlich auch ziemlich egal ob ich in Wikipedia stehe oder nicht, aber wenn schon, dann sollten meine biographischen Angaben bitte auch in etwa der Realität meiner Biographie entsprechen und eine grob unvollständige Angabe ist auch eine Angabe neben der Realität. ( Aber vielleicht hat Wikipedia ja eigene Gesetzmäßigkeiten, die ich nicht kenne oder nicht verstehe). Ich möchte mich hierüber auch nicht streiten, ich habe durchaus Respekt vor Ihrer Arbeit. Was die berufsbezogenen Angaben betrifft, erinnere ich mich nicht dort etwas geändert zu haben, bitte helfen Sie mir auf die Sprünge was Sie da meinen. Wenn Sie schreiben, daß Sie unter dem Stichwort "Siggi Barzani" lediglich einen Taz-Artikel gefunden haben, der nicht hinterfragt wurde, so ist dies für Sie möglicherweise auch wieder das ganz normale Wikepediamißtrauen und dies bedeutet, daß Sie möglicherweise voller negativer Erfahrungen sind. Ich denke so nicht, ich bin nun seit mehr als 35 Jahren in NRW und zum Teil international eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens und diese Untertöne,als müsse jede Äusserung erstmal durch einen Lügendetektor, entsprechen nicht meiner Lebensrealität und auch nicht der Bedeutung die ich Wikipedia beimesse. Im übrigen befinden sich auch in anderen Seiten, z.B. www. sourcewatch.org, Angaben über mich, ohne daß es so lange Diskussionen gegeben hat. Aber nichts für Ungut, ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit, ich werde "meine" Seite weiterhin beobachten und sollte ich mich unkorrekt behandelt fühlen in geeigneter Weise melden. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Martsch

Anhand der mir vorliegenden Quellen habe ich den Artikel etwas erweitert. Ich hoffe, dass FAZ und taz ordentlich recherchiert haben.
Hier wurden von einer nicht unbekannten IP-Adresse Berufsausbildung und Hauptschule entfernt ("Honi soit qui mal y pense").
Mit ebenso freundlichen Grüßen --Kickof 16:52, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Berichte des Focus

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Ausgabe des Focus ist von einer Vorstrafe „wegen betrügerischen Konkurses in zwei Fällen“ die Rede. hier wird von einer Unterstützung der PKK geschrieben („Landtagsabgeordnete wie Siegfried Martsch in NRW ... unterstützten die PKK ohne Tarnung“). Was ist davon zu halten? --Kickof 08:27, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liebe Kickof,

vielen Dank für die Änderungen. Zum Focus: Es ist richtig, daß ich im Zusammenhang mit dem Konkurs einer eigenen Firma wegen Betrug zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Falsch ist, daß ich ein Unterstützer der PKK sei. Vielmehr wurde ich von den Anhängern der PKK geradezu verfolgt, wegen meiner Gegnerschaft zur PKK und meiner Nähe zu Barzani, was auf vielen Internetseiten nachzulesen ist. Grüße S. M.(nicht signierter Beitrag von 82.205.147.3 (Diskussion) )

Hallo, bei den Kontaktdaten der Website muß Ihnen eine nicht mehr aktuelle Seite untergekommen sein. Unter http://www.martsch.net/contactg.html finden Sie die aktuelle. Übrigens wurde ich nicht wegen betrügerischen Konkurs, sondern schlicht und ergreifend wegen Betrug verurteilt, ist aber letztendlich egal. Grüße (nicht signierter Beitrag von 82.205.147.3 (Diskussion) ). Aus dem Artikel hierherverschoben, scheint mir hierherzugehören. --WAH 13:17, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Habe ich angepasst. --Kickof 13:26, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:57, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verstorben?

[Quelltext bearbeiten]

Der Journalist Enno Lenze, berichtet auf Twitter das er Verstorben ist. Ich würde hier allerdings noch auf Nachrichten-Seiten warten um ehrlich zu sein. --Nimbrod (Diskussion) 21:21, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Ennolenze besitzt diese Geduld wohl nicht. Wikipedia ist kein Newsticker. -- Kickof (Diskussion) 16:06, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mir ging es darum das die Information nicht verloren geht. Darum hab ich das erstmal in die Diskusionsseite eingetragen und nicht direkt als Edit. --Nimbrod (Diskussion) 00:41, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
So sollte es auch sein. -- Kickof (Diskussion) 06:31, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich hatte es direkt von seinen Kindern erfahren. Ennolenze (Diskussion) 21:29, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das entbindet nicht von der Belegpflicht. -- Kickof (Diskussion) 00:52, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten