Diskussion:Simone Lange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von 2003:CD:AF0D:710E:7931:E9AB:E7AA:ECD9 in Abschnitt Dänische Minderheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Simone Lange“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Parteivorsitz

[Quelltext bearbeiten]

Die letzten drei Sätze sollten besser in den Artikeltext für die SPD eingebaut werden, sie sind nicht speziell für Simone Lange geschrieben. --2003:D0:2F1A:8D01:9C65:9032:ECC9:6714 17:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kandidatur zur Bundesvorsitzenden – Bearbeitungskonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Liebe @2003:80:8e21:d966:c62c:3ff:fe1b:db35, 143.164.1.11, Mupa280868, Brodkey65, HeBB,

würdet Ihr bitte mal erklären, aus welchem Grund Ihr den Bearbeitungskonflikt [Edit War: ungefähr das, was zwischen diesen Versionen passiert ist, Rübenkopf 20:20, 2. Mär. 2018 (CET)] um die Kandidatur zum Bundesvorsitz von Simone Lange führt?Beantworten

Beste Grüße —Rübenkopf 17:42, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Definiere Bearbeitungskonflikt und definiere Edit-War. Ich glaube du meinst letzteres. Meinen Edit vor einer Woche habe ich selbst revertiert, soweit ich das überblicken kann. So what? ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:30, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bitte WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:IK beachten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:56, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab mich nur um eine präzise Verortung ihrer Herkunft gekümmert. In die andere Diskussion misch ich mich nicht ein. -- HeBB (Diskussion) 11:04, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, dass Benutzer Rübenkopf den Bearbeitungskonflikt zwischen Benutzer Brodkey65 und mir meint. Wenn dem so ist: Ich habe habe mich dagegen gewehrt, dass Brodkey65 3x meine Einträge rauskickte - und zwar ohne jede Begründung. Dazu gehörte u.a., dass ich Simone Lange's Begründung, warum sie für den Bundesvorsitz der SPD kandidieren will etwas 'verbreiterte' und damit m.E. ihre Entscheidung klarer machte. Dann, dass ausser ihr noch zwei weitere Kandidaten - Dirk Diedrich und Udo Schmitz - gegen Andrea Nahles antreten wollen.Beides finde ich weiterhin richtig. (Diese 'enge' Betrachtungsweise des Benutzers Brodkey65 kann ich mir nicht zu eigen machen). Über Simone Lange's Zitat:"Die reinste Form des Wahnsinn ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, es ändere sich was!" kann man - obwohl ich es weiterhin passend finde - verschiedener Meinung sein. Leider hat Benutzer Brodkey65 ja dann geschwiegen und mich/uns weiterhin im Unklaren gelassen. Gruss--2003:80:8E21:D923:C62C:3FF:FE1B:DB35 14:00, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu Satz 1: Genau, das meine ich. —Rübenkopf 20:20, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Die Störerin von Jörg Wimalasena Simone Lange konkurriert mit Andrea Nahles um den SPD-Vorsitz. Statt Entscheidungen von oben fordert die Flensburger Oberbürgermeisterin eine radikale soziale Wende. Das kommt gut an. Doch hat Lange überhaupt eine Chance? https://www.taz.de/!5498271

--109.41.0.56 06:47, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dänische Minderheit

[Quelltext bearbeiten]

Die IP 31.209.187.34 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat den Satz "Ihr Mann gehört der [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Volksgruppe in Südschleswig]] an; die Kinder gehen auf eine örtliche [[Dänischer Schulverein für Südschleswig|dänische Schule]].<ref name="vita"/><ref>{{Internetquelle |werk=fla.de |url= https://www.fla.de/wp/mit-liv-med-danmark/program-3-simone-lange/ |titel=Flensborg Avis – Mit liv med danmark |zugriff=2018-04-21}}</ref>" mit der folgenden Begründung gelöscht: "Das ist eine falsche Info. Weder ihr Mann noch sie selbst gehören der dänischen Minderheit an."

Vorher stand in dem Artikel: "Sie ist Mitglied der [[Dänischen Minderheit in Deutschland|dänischen Volksgruppe in Südschleswig]], die Kinder gehen auf eine örtliche [[Dänischer Schulverein für Südschleswig|dänische Schule]].<ref name="vita"/><ref>{{Internetquelle |werk=fla.de |url= https://www.fla.de/wp/mit-liv-med-danmark/program-3-simone-lange/ |titel=Flensborg Avis – Mit liv med danmark |zugriff=2018-04-21}}</ref>"

Der Artikel der Flensborg Avis ist nicht mehr online, allerdings ist eine Kopie im Webarchiv: [1] Dort heißt es: "Man får også et indblik i, hvordan den uddannede politibetjent, der giftede sig med en mand fra det danske mindretal i Sydslesvig, blev grebet af og er glad for den danske kultur, og hvordan hun i den danske måde at være på kan genkende mange ting fra sin opvækst i Østtyskland, blandt andet en udpræget følelse af fællesskab – uden at hun dog vil sammenligne de to lande for meget." Google übersetzt das mit: "Außerdem bekommt man einen Einblick, wie die gelernte Polizistin, die in Südschleswig einen Mann aus der dänischen Minderheit geheiratet hat, von der dänischen Kultur angenommen und glücklich geworden ist und wie sie vieles an der dänischen Lebensart von ihr wiedererkennen kann Erziehung in Ostdeutschland, unter anderem ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl – ohne jedoch die beiden Länder zu sehr vergleichen zu wollen." (Hervorhebungen von mir.)

Wie ist denn nun die Lage? -- 🖅 13:05, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sie ist schon lange getrennt von ihrem ehemaligen Ehemann. Erwähnenswert wäre vielleicht, dass sie heute mit dem ehemaligen Prsöidenten der Flensburger Hochschule zusammen ist.
auch die Flensborg Avis hat damals einen Fehler gemacht & die Tatsache damit, dass sie ihre Kinder auf die dänische Schule geschickt haben verwechselt haben mit der Angehörigkeit der Minderheit. Schwieriges Thema. --2003:CD:AF0D:710E:7931:E9AB:E7AA:ECD9 22:34, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten