Diskussion:Simonow-Kloster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Jossi2 in Abschnitt Hebevorrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Simonow-Kloster“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Mit diesem Artikel wurde 2024 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung der Zitate sollte nochmal überprüft werden, ist schwierig, da altertümliches Russisch. --Rita2008 (Diskussion) 18:43, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einige Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Zu folgenden Sätzen habe ich einige Fragen: „Nach ihm wurde das Kloster benannt; viele seiner Nachkommen sind ebenfalls dort bestattet. 1379 wurde das Kloster um eine halbe Meile nach Osten verlegt. Sein ursprünglicher Standort, wo die Leichname der Krieger von der Schlacht auf dem Kulikowo Pole beigesetzt worden waren, ist jedoch noch immer durch den Standort der alten Simonow-Kirche erkennbar.“

  • Wieso hatte der Mönch viele Nachkommen? War er verheiratet und lebte die Frau zusammen mit ihm in dem Kloster?
  • Es heißt, viele dieser Nachkommen seien „ebenfalls“ dort bestattet. Vorher wurde nicht gesagt, wer ebenfalls dort beigesetzt ist. Warum also „ebenfalls“?
  • Warum ist der alte Standort „jedoch“ noch erkennbar? Was könnte dagegensprechen? Meiner Meinung nach könnte das „jedoch“ entfallen.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kanonenförmige Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von „Türmen mit kanonenförmiger Architektur“ die Rede. Wie hat man sich diese Architektur vorzustellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:07, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr interessant. Ich finde allerdings, dass die Abschnitte Geschichte und Baugeschichte zusammengefasst werden sollten, denn viele Ereignisse, die unter Baugeschichte stehen, haben nichts mit dem Bau zu tun. --Agnete (Diskussion) 10:34, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Höchste Gunst

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz müsste ergänzt werden: „Im Jahr 1826 erhielt der Abt bei einem Treffen im Kloster die höchste Gunst der Kaiserin Maria Fjodorowna.“ Was war die höchste Gunst? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abstinenzverein

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es im Kloster eine Pfarrschule und einen Abstinenzverein.“ Was ist ein Abstinenzverein? Bitte im Artikel kurz erläutern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) --Lothar Spurzem (Diskussion) 11:19, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hebevorrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Er verfügte über vier Schießschartenebenen, auf der zweiten und dritten befanden sich Wagen zum Heben von Waffen und Munition.“ Was sind das für Wagen, mit denen Waffen und Munition gehoben wurden? Normalerweise würde man Kräne vermuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang ist auch von einem „Steinzaun“ bzw. einem „Zaun“ als Teil der Befestigungsanlagen die Rede. Je länger ich in diesem Artikel lese, desto suspekter werden mir die Übersetzungen. --Jossi (Diskussion) 10:57, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kljutschewski-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand mit Russisch-Kenntnissen die Übersetzung dieses Zitats überprüfen? So, wie es jetzt im Artikel steht, ist es streckenweise ungrammatisch und unverständlich. --Jossi (Diskussion) 10:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten