Diskussion:Sinthgunt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A0A:A541:3745:0:7453:A8A7:DBF9:5C22 in Abschnitt Sich widersprechende Übesetzungen hier und im Artikel über Merseburger Zaubersprüche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sich widersprechende Übesetzungen hier und im Artikel über Merseburger Zaubersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung des 2. Merseburger Zauberspruchs, die hier auf der "Sinthgunt"-Seite verwendet wird, widerspricht der Übersetzung, die sich im Wikipedia-Artikel zu den Merseburger Zaubersprüchen findet (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_Zauberspr%C3%BCche#Zweiter_Merseburger_Zauberspruch)

Es geht vor allem um folgendes:

thû biguol en Sinthgunt, Sunna era swister; thû biguol en Frîja, Folla era swister;

wird hier bei Sintghunt übersetzt mit: Da besprach ihn Sinthgunt, die Schwester der Sunna Da besprach ihn Frija, die Schwester der Volla.

und im Artikel über die Merseburger Zaubersprüche mit: Da besprach ihn Sinthgunt und Sunna, ihre Schwester, da besprach ihn Frija und Volla, ihre Schwester,

Es macht doch einigen Unterschied, ob Sinthgunt nur die Schwester von Sunna ist, oder ob da zusätzlich noch Sunna als Schwester anwesend ist (selbiges bei Frija und Volla). Sollten wir das nicht vereinheitlichen?

Von meinem subjektiven Sprachgefühl her, würde ich der Variante mit "Sintghunt, die Schwester der Sunna" den Vorzug geben, aber bin bei weitem nicht kompetent genug im Althochdeutschen, um das zu entscheiden. Eine offizielle Übersetzung steht mir ad hoc keine zur Verfügung.

Vielleicht kann ja jemand mit etwas Expertise aushelfen?

--Schnurstrax (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn die Deklination im englischsprachigen Wiktionary stimmt, wäre dieser Deutung wohl zuzustimmen, da Sunna (die Sonne) im Nominativ steht. --2A0A:A541:3745:0:7453:A8A7:DBF9:5C22 01:28, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten